Alle öffentlichen Logbücher

Aus NordhausenWiki

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in NordhausenWiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 15:06, 6. Mai 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Emil Kremser (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Kremser |VORNAMEN=Emil |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Kremser, Emil |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Arzt, Sanitätsrat |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 22. Juni 1859 |GEBURTSORT=in Blansko |STERBEDATUM=gest. 8. Dezember 1948 |STERBEORT=in Sülzhayn |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=101722885 }} '''Emil Kremser''' (geb. 22. Juni 1859 in Blansko bei Brünn; gest. 8. Dezember 1947 in Sülzhayn) war Mediziner, der…“)
  • 14:31, 5. Mai 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung''' ist eine nicht rechtsfähige kommunale Stiftung mit öffentlich-rechtlichem Charakter und hat ihren Sitz in der Stadt Nordhausen im Freistaat Thüringen. Die Stiftung wurde ins Leben gerufen, um die Kulturarbeit im Bereich der Bildenden Kunst zu fördern. Sie besteht aus einer Schenkung an das Meyenburgmuseum Nordhausen und umfasst derzeit 150 Originalgrafiken der Stifterin Ilsetraut Glock-Grabe, einer in Nordh…“)
  • 20:33, 3. Mai 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ilsetraut Glock-Grabe (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ilsetraut Glock-Grabe''' (* 8. April 1915 in Nordhausen als ''Ilsetraut Grabe''; † 30. Januar 2013 in Bonn) war Künstlerin und Ehrenbürgerin der Stadt Nordhausen. == Leben == === Frühes Leben und Ausbildung === Ilsetraut Grabe wurde am 8. April 1915 in Nordhausen geboren und wuchs in einer Familie mit tiefen Wurzeln in der Stadt auf. Nach ihrem Abitur im Jahr 1934 begann sie ihr Studium der Malerei und Grafik bei Prof. Wöhler in Hannover (1935…“)
  • 11:39, 30. Apr. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ernst Sander (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ernst Sander''' (geb. 22. September 1879 in Stade; gest. 23. Juli 1944 in Hannover) war Pfarrer in Sülzhayn (1909 bis 1925). == Leben == Ernst Sander wurde als Sohn des Kaufmanns Ernst August Sander und Johanna Elisabeth Sander, geb. Frerking, geboren. Er besuchte von 1889 bis 1898 das Königliche Gymnasium in Stade und erhielt sein Reifezeugnis zu Ostern 1898. Nach seinem Abitur studierte Ernst Sander Theologie. Sein Studium begann 1898 und dauert…“)
  • 11:29, 30. Apr. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ferdinand Cohrs (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ferdinand Cohrs''' (geb. 14. Oktober 1864 in Moisburg; gest. 10. März 1933 in Stederdorf) war Konsistorialrat und Superintendent. == Leben == Sein Vater, Wilhelm Cohrs (1821–1878), war Amtsvoigt und Hauptmann a. D. Seine war Charlotte Cohrs geb. Kück (1834–1903). Cohrs besuchte zunächst die Schule in Moisburg und wechselte später auf Privatschulen in Tostedt und zeitweise in Panker. Von 1874 bis 1878 erhielt er Unterricht bei Pastor Hoppe in…“)
  • 10:49, 30. Apr. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schule (Sülzhayn) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Schule in Sülzhayn''' ist eine historische Bildungseinrichtung, die sich in der Dr.-Kremser-Straße 11 in Sülzhyan befindet. == Geschichte == Die Gemeinde Sülzhayn beauftragte den Bau der Schule, deren Entwurf vom Architekten Wilhelm Morgenstern stammte. Der Bauprozess erstreckte sich über einen Zeitraum von etwa 1909 bis 1910. Am 10. Oktober 1910 öffnete die Schule als Evangelische Volksschule ihre Türen. Am 15. Oktober 1950 erfolgte d…“)
  • 06:01, 27. Apr. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Gartenlaube Nordhausen.jpg ({{Information_Alt_Datei_Hochladen |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }})
  • 06:01, 27. Apr. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge lud Datei:Gartenlaube Nordhausen.jpg hoch ({{Information_Alt_Datei_Hochladen |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }})
  • 08:40, 23. Apr. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Albert-Kuntz-Sportpark (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Albert-Kuntz-Sportpark''', auch bekannt als '''AKS''', ist ein Fußballstadion in Nordhausen. Von 1923 bis 1951 trug es den Namen '''Wacker-Sportpark'''. Als Heimspielstätte dient es dem Fußballverein FSV Wacker 90 Nordhausen. Der Sportpark ist nach Albert Kuntz benannt. Das Stadion verfügt über eine Kapazität von 8088 Zuschauerplätzen, darunter 1088 Sitz- und 7000 Stehplätze. Von diesen Plätzen sind die Sitzplätze sowie 1500 Steh…“)
  • 08:05, 23. Apr. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nordhäuser Tafel (Die Seite wurde neu angelegt: „Grimmelallee 27 (2021) Die '''Nordhäuser Tafel e.V.''' ist eine gemeinnützige Organisation, die seit September 1996 in Nordhausen tätig ist. Sie ist Teil eines bundesweiten Netzwerks ähnlicher Tafel-Projekte, die überschüssige Lebensmittel sammeln und an bedürftige Menschen verteilen. == Geschichte == Die Tafel in Nordhausen wird seit der Gründung am 22. September 1996 von Helga Rathnau geleitet.…“)
  • 13:41, 8. Apr. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ponybar (Weiterleitung nach Zur Erholung (Salza) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 13:39, 8. Apr. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zur Erholung (Salza) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Zur Erholung''' war eine Gatstätte in Salza an der Hauptstraße. Bekannt war sie in der Bevölkerung auch unter dem Namen ''Ponybar''. == Geschichte == Im März 1876 beschloss die Gemeindevertretung die Neubesiedlung von Flächen entlang des damaligen Nordhäuser Communikationswegs, welcher später als Stadtweg bekannt wurde und heute Teil der Hauptstraße zwischen der Bundesbahn und dem Zuckerweg ist. Am 13. November 1876 reichte Ferdinand Ka…“)
  • 16:34, 23. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Gestorben 1955 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert)“)
  • 20:14, 22. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Philipp Rappaport (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Philipp August Rappaport''' (geb. 10. Dezember 1879 in Berlin; gest. 19. November 1955) war Architekt und Regierungsbaumeister. == Leben == Nach dem frühen Ableben seines Vaters Adolf Rappaport, zog seine Mutter Alma 1881 nach Kösen. Im Jahr 1888 heiratete sie Karl Rothe, einen Lehrer, der 1894 nach Nordhausen versetzt wurde und 1902 das Anwesen in der Osterstraße 20 erwarb. Philipp Rappaport besuchte ab 1893 die Landesschule Pforta und legte…“)
  • 14:34, 22. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Christian Philipp Martin Schmalz (Die Seite wurde neu angelegt: „Seltsam. Bei [https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1900-1939-1.pdf den Namenslisten] ist Christian Philipp Martin Schmalz nicht aufgeführt, jedoch ein ''Christian Wilhelm Schmalz'' mit dem Todesdatum 11. Mai 1935. Dieser scheint aber am 23.02.1883 geboren zu sein [https://datenbank.nordhausen.org/wiki/Item:Q23390 ]. --~~~~“)
  • 14:19, 22. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Christian Philipp Martin Schmalz (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Christian Philipp Martin Schmalz''' (geb. 30. Dezember 1850 in Böhne bei Bergheim-Giflitz; gest. 11. Mai 1935 in Nordhausen) war Fabrikant. == Leben == Er wurde als dritter Sohn einer mittelständischen Bauernfamilie in dem kleinen Dorf Böhne in Waldeck geboren. Aufgrund der Erbfolge konnte er den elterlichen Hof nicht übernehmen und absolvierte daher eine kaufmännische Ausbildung in einem Kolonialwarengeschäft in Korbach. Im Jahr 1875 zog er nac…“)
  • 14:04, 22. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Johann Gottfried Schnabel (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Schnabel |VORNAMEN=Johann Gottfried |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Schnabel, Johann Gottfried |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG= Schnabel, J. G.<br>Schnabel, Johannes Gottfried<br>Schnabel, Johann G.<br>H., E. von<br>Julius, Eberhard (Pseudonym)<br>Julio, Eberhard (Pseudonym)<br>Gisander (Pseudonym) |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 7. November 1692 |GEBURTSORT=in Sandersdorf |STERBEDATUM=gest. zw. April 1744 und April 1748 |STERBEORT= |BIL…“)
  • 22:17, 21. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ulrich Senger (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ulrich Senger als Mitglied des Corps Silesia Breslau zu Frankfurt (Oder) '''Ulrich Senger''' (geb. 24. April 1900 in Nordhausen; gest. 29. Juli 1973 in Stuttgart) war Ingenieur und Hochschullehrer. == Leben == Ulrich Senger wurde als Sohn des Notars und Justizrats Carl August Arthur und seiner Frau Laura Catharine Bötticher in der Riemannstraße 15 geboren. Seine Brüder waren Fritz (geb. 1893), Hans (geb. 1894) und…“)
  • 21:45, 19. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hermann Stoeckius (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hermann Stoeckius''' (geb. 19. November 1867 in Halle/Saale; gest. 16. November 1936 in Hohegeiß) war Privatdozent und Gelehrter. == Leben == Sein Vater war Kaufmann und verstarb früh. Nachdem die Mutter den Lehrer Graßler aus Nordhausen heiratete, zog die Familie dorthin um. Stoeckius besuchte das Nordhäuser Gymnasium und absolvierte später sein Abitur in Goslar. Er studierte daraufhin Theologie, Philosophie, Philologie…“)
  • 21:26, 19. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Johannes Titius (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johannes Titius''' (geb. 21. März 1615 in Quedlinburg; gest. 3. November 1678 in Nordhausen) war Jurist und Syndikus der Stadt Nordhausen. == Leben == Sein Vater, Martin Titius, war Pastor in Quedlinburg und sorgte für eine gründliche Ausbildung seines Sohnes. 1633 begann Johannes Titius sein Studium an der Universität Jena. Anschließend arbeitete er als Erzieher der Söhne des Grafen von Asseburg. Im Jahr 1642 wechselte Titius an die Universit…“)
  • 21:03, 19. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wilhelm Zaeringer (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Zaeringer |VORNAMEN=Wilhelm |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Zaeringer, Wilhelm |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Firmenvorstand, Vorsitzender des Tiefbohrtechnischen Vereins Deutschlands |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 15. September 1873 |GEBURTSORT=bei Weinheim |STERBEDATUM=gest. 8. Juni 1942 |STERBEORT=in Nordhausen |BILD=Zaeringer, Wilhelm.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Wilhelm Zaeringer in Couleur des Corps Saxonia Karlsruhe (1895) |COMMONS= |D…“)
  • 09:02, 18. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kurt Bührig (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kurt Bührig''' (Lebensdaten unbekannt) war Bergbauingenieur und Vorstand der Nordhäuser Schachtbaufirma Gebhardt & Koenig, die ab 1936 für die HMA (Heeresmunitionsanstalt) tätig war. == Leben = Bührig spielte eine wichtige Rolle bei der Durchführung von Arbeiten in unterirdischen Militäranlagen während des Zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit. Nach Kriegsende wurde Bührig aufgrund der Anweisung eines sowjetischen Befehlshabers verha…“)
  • 21:02, 16. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schacht Ludwigshall (Weiterleitung nach Kaliwerk Ludwigshall erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 20:50, 16. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Explosionsunglück im Schacht Ludwigshall der Heeresmunitionsanstalt Wolkramshausen (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Explosionsunglück im Schacht Ludwigshall der Heeresmunitionsanstalt Wolkramshausen''' ereignete sich am 29. Juli 1942. Bei der Sprengstoffkatastrophe kamen 145 Menschen im Schacht Ludwigshall ums Leben. == Grubenunglück == Die Explosion ereignete sich entweder um 13:15 Uhr oder 13:25 Uhr. Die gewaltige Detonation erschütterte war so stark, dass sie auch von den über Tage Beschäftigten sofort wahrgenommen wurde. Nach der Explosion quo…“)
  • 20:29, 16. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Heeresmunitionsanstalt Wolkramshausen (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Heeres-Munitionsanstalt Wolkramshausen''' (HMA) wurde 1936 als Teil des Vierjahresplanes zur Aufrüstung der Wehrmacht aufgebaut. Die Anlage, die sowohl unterirdische als auch oberirdische Einrichtungen umfasste, diente der Lagerung und Herstellung von Munition. Am 29. Juli 1942 kam es zum Explosionsunglück == Aufbau und Struktur == 1936 begannen der Aufbau der unterirdischen Heeres-Munitionsanstalt in Wolkramshausen. Zur Vorbereitung wurde…“)
  • 19:35, 16. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kalischacht Ludwigshall (Weiterleitung nach Kaliwerk Ludwigshall erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 19:31, 16. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kaliwerk Ludwigshall (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kaliwerk Ludwigshall AG''' war ein Bergbauunternehmen, das 1905 gegründet wurde und sich mit der Förderung von Kalisalzen befasste. Das Unternehmen entstand aus der erfolglosen AG Kaliwerk Salzgitter. Es hatte seinen Sitz zunächst in Nordhausen, später in Wolkramshausen. Der '''Kalischacht Ludwigshall''' war das Hauptförderzentrum des Unternehmens. Die Kali-Förderung wurde 1924 eingestellt, und die wertvollsten Untertageeinrichtungen und Fabrikau…“)
  • 09:48, 12. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weinanbau in Nordhausen (Weiterleitung nach Weinanbau im Harz erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 09:47, 12. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Essen und Trinken (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:!Hauptkategorie“)
  • 09:03, 12. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weinanbau im Harz (Die Seite wurde neu angelegt: „Weinanbau im Harz == Geschichte == Allgemein wird für die nördliche Grenze der Rebekultur in Deutschland der fünfzigste Breitengrad genannt. Da die südliche Grenze des Harzgebirges jedoch bei etwa elf Grad nördlicher Breite liegt, wird oft bezweifelt, dass hier Weinanbau stattfinden kann. Lorenz Rhodemann bezweifelt im 16. Jahrhundert, dass Weinanbau im Harz möglich ist. In seiner 1579 gedruckten ''Ilfelda Hercynica'' äußert er sich folg…“)
  • 17:19, 2. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Geboren 1550 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Geboren (16. Jahrhundert)“)
  • 17:19, 2. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Johann Pandocheus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Pandocheus |VORNAMEN=Johann |ALTERNATIVNAMEN=Pandochäus, Johann<br>Pandocheus, Johannes<br>Wirth, Johannes aus Bernburg ((VD-16))<br>Wirth, Johannes d.J.<br>Pantochaeus, Johannes<br>Pandochaeus, Johannes<br>Pandochoeus, Johannes |SORTIERUNG=Pandocheus, Johann |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Pfarrer, Superintendent |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1550 |GEBURTSORT=in Schackstedt |STERBEDATUM=gest. 1622 |STERBEORT=in Sangerhausen |BILD…“)
  • 15:03, 2. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Gestorben 1599 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Gestorben (16. Jahrhundert)“)
  • 15:03, 2. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Geboren 1548 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Geboren (16. Jahrhundert)“)
  • 15:03, 2. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lukas Martini (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Martini |VORNAMEN=Lukas |ALTERNATIVNAMEN=Martini, Lukas (WBIS; (VD-16))<br>Martini, Lucas<br>Martinus, Lucas<br>Martinus, Lukas<br>Martin, Lucas<br>Martin, Lukas<br>Mart., Lucas |SORTIERUNG=Martini, Lukas |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Pfarrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1548 |GEBURTSORT=in Hammelburg |STERBEDATUM=gest. 1599 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA=Q94930557 |PND=124751539 }} '''Lukas Ma…“)
  • 14:29, 2. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Martin Burggraf (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Burggraf |VORNAMEN=Martin |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Burggraf, Martin |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Pfarrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=Lebensdaten unbekannt |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Martin Burggraf''' war kurzzeitig 1569/70 Pfarrer an der Kirche St. Nikolai in Nordhausen. == Leben == Marti…“)
  • 14:13, 2. Mär. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jacob Oethe (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Oethe |VORNAMEN=Jacob |ALTERNATIVNAMEN=Jakob Oethe |SORTIERUNG=Oethe, Jacob |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Pfarrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=Lebensdaten unbekannt |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Jacob Oethe''' war von 1523 bis 1540 Pfarrer an der Kirche St. Nikolai in Nordhausen. == Leben == Jacob Oe…“)
  • 21:09, 26. Feb. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Karl-Heinz Bosse (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl-Heinz Bosse''' war Pilot und Heimatforscher. Im Zweiten Weltkrieg war er Jagdflieger der Luftwaffe. == Leben == Nach seiner Einberufung zur Wehrmacht im September 1943 absolvierte er seine Grundausbildung bei der Luftwaffe und wurde im Februar 1944 zur Flugzeugführer-A/B-Schule in Danzig/Langfuhr geschickt. Im August 1944 besuchte Bosse die Jagdfliegerschule in pommerschen Stolp, bevor er im September 1944 zur Ergänzungsgruppe nach Stargard ver…“)
  • 20:25, 26. Feb. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Merwigslinde, Pomei Bog und Königshof (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Merwigslinde, Pomei Bog und Königshof''' ist eine 2002 erschiene Aufsatzsammlung des Nordhäuser Stadtarchivars R. H. Walther Müller. == Inhalt == Das posthum erschienene Buch mit Aufsätzen behandeln eine Vielzahl von historischen Themen, die sich mit der Stadtgeschichte von Nordhausen und ihrer Umgebung befassen. Obwohl Müllers Arbeit direkt aus den Quellen schöpft und in einer anschaulichen Sprache verfasst ist, blieb ihre Breitenwirkung zu…“)
  • 14:27, 24. Feb. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Ansichtskarte Berliner-Hof Bleicherode.png ({{Information_Alt_Datei_Hochladen |Beschreibung = Ansichtskarte vom Hotel Berlin in Bleicherode |Quelle = |Urheber = unbekannt |Datum = ca. 1918 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} Kategorie:Datei:Bleicherode)
  • 14:27, 24. Feb. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge lud Datei:Ansichtskarte Berliner-Hof Bleicherode.png hoch ({{Information_Alt_Datei_Hochladen |Beschreibung = Ansichtskarte vom Hotel Berlin in Bleicherode |Quelle = |Urheber = unbekannt |Datum = ca. 1918 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} Kategorie:Datei:Bleicherode)
  • 14:24, 24. Feb. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Berliner Hof (Bleicherode) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Berliner Hof''' ist ein Hotel mit Restaurant in Bleicherode. == Geschichte == Das Hotel zählt zu den ältesten Gasthäusern von Bleicherode. Der erste Gastwirt des Hauses war Karl Steinecke, der im hinteren Teil des Gebäudes Pferdeställe für die markttreibenden Bauern einrichtete. Die Gaststätte wurde im Volksmund '''Steinecke unter dem Tore''' genannt, da sie an das Mitteltor der alten Stadtmauer grenzte. Im Jah…“)
  • 14:12, 24. Feb. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hubert Kiefer (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Kiefer |VORNAMEN=Hubert |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Kiefer, Hubert |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Arzt |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 18. September 1891 |GEBURTSORT=in Aachen |STERBEDATUM=gest. 18. Dezember 1962 |STERBEORT=in Nordhausen-Salza |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=125171390 }} '''Hubert Kiefer''' (geb. 18. September 1891 in Aachen; gest. 18. Dezember 1962 in Nordhausen, Salza) war Arzt.…“)
  • 16:13, 23. Feb. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite St. Nikolausberg (Weiterleitung nach St. Nikolausberg (Bischoferode) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 16:12, 23. Feb. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite St. Nikolausberg (Bischoferode) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Nonnenkloster '''St. Nikolausberg''' befand sich in Bischoferode bei Woffleben. Es wurde 1238 gegründet und bereits 1294 wieder aufgegeben. Danach fanden die Nonnen eine neue Heimat im Nordhäuser Altendorf, wo es bis 1519 existierte. == Geschichte == Die heutige Wüstung Bischoferode lag zwischen Woffleben und Cleysingen. Es wurde im Jahre 1238 von Graf Dietrich I. von Honstein gegründet, der seine Obstplantage „13 frommen Frauen…“)
  • 19:03, 21. Feb. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bernhard Ludwig Storch (Weiterleitung nach Ludwig Storch erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 19:01, 21. Feb. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ludwig Storch (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Storch |VORNAMEN=Ludwig |ALTERNATIVNAMEN=Bernhard Ludwig Storch |SORTIERUNG=Storch, Ludwig |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Schriftsteller, Publizist, Verleger, Drucker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. unbekannt |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=gest. nach 1581 |STERBEORT= |BILD=Die Gartenlaube (1856) b 197.jpg |BILDBESCHREIBUNG=1856 |COMMONS=Ludwig_Storch |DbNDH= |WIKIDATA=Q1875077 |PND=117289337 }} '''Bernhard Ludwig Storch''' (geb. 14. April…“)
  • 17:26, 21. Feb. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Joachim Ferber (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Ferber |VORNAMEN=Joachim |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Ferber, Joaschim |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Händler, Gesandter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. unbekannt |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=gest. nach 1581 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=107138127X }} '''Joachim Ferber''' (geb. unbekannt; gest. nach 1581) stammte aus Nordhausen und war Gesandter der Juden am kaiserlichen Hof. == Geschichte ==…“)
  • 17:02, 21. Feb. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Friedrich Wallstabe (Die Seite wurde neu angelegt: „== Humboldtianer suchen Foto == In der Ausgabe der Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2003) findet sich ein Klassenfoto mit Wallstabe mit der ersten Abiturklasse (noch reine Jungsklasse) der Humboldt-Oberschule nach dem Krieg. --~~~~“)
  • 10:07, 17. Feb. 2023 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Auleben (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Ort“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Spezial:Logbuch/Heinrich