Hans Werther: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Zeile 22: Zeile 22:
Hans Werther entstammte einer bekannten Nordhäuser Unternehmerfamilie, die über 140 Jahre in der Stadt wirkte. Sein Großvater Georg Hügues gründete hier 1883 eine Kornbrennerei, später war die Familie Limonadenproduzent, danach bekannt als VEB Nordeis Nordhausen, dem fünftgrößten Eisproduzenten in der DDR.
Hans Werther entstammte einer bekannten Nordhäuser Unternehmerfamilie, die über 140 Jahre in der Stadt wirkte. Sein Großvater Georg Hügues gründete hier 1883 eine Kornbrennerei, später war die Familie Limonadenproduzent, danach bekannt als VEB Nordeis Nordhausen, dem fünftgrößten Eisproduzenten in der DDR.


Ein Leichtflugzeug vom Typ Klemm war seit dem 30. August 1931 als erstes Motorflugzeug seit dem Weltkrieg in Nordhausen stationiert. Der hier in Flieger- und Geschäftskreisen bekannte Hans Werther hatte nach seiner Motorflugprüfung auf dem Werkflugplatz der Klemm-Flugzeugwerke in Böblingen sein Flugzeug, eine Kl 25b, das er dort erwarb, am 30. August unter schwierigen Wetterverhältnissen zum Flugplatz Nordhausen geflogen.<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 316.</ref>
Werther war in den Flieger- und Geschäftskreisen der Stadt bekannt und hatte nach seiner Motorflugprüfung auf dem Werkflugplatz der Klemm-Flugzeugwerke in Böblingen sein Flugzeug, eine [[Wikipedia:Klemm Kl 25|Kl 25b]], das er dort erwarb, am 30. August unter schwierigen Wetterverhältnissen zum Flugplatz Nordhausen geflogen.<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 316.</ref> Es war das erste Motorflugzeug seit dem Weltkrieg, das in Nordhausen stationiert war.


Am 22. Mai 1932 findet auf dem Flugplatz ein großer Flugtag statt. Unter den Piloten befindet sich auch der talentierte Nordhäuser Flieger Hans Werther.<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 324.</ref>
Am 22. Mai 1932 fand auf dem Flugplatz ein großer Flugtag statt, an dem auch der „talentierte Nordhäuser Flieger“ Hans Werther teilnahm.<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 324.</ref>


1943 war Hans Werther Soldat der Luftwaffe und als Leutnant der Reserve Leiter einer kleineren Flugzeugeinheit in Kalamaki bei Athen, welche die Verbindung nach Kreta sicherte. Am 23. Juni 1943 ist er mit einer Junkers Ju 88 in einem von Partisanen kontrollierten Gebiet mit seinem Bordmechaniker abgestürzt. Beide wurden auf einem Olivenhain geborgen und ruhen auf dem zentralen Soldatenfriedhof bei Athen.
Ab 1943 war er Soldat der Luftwaffe und als Leutnant der Reserve Leiter einer kleineren Flugzeugeinheit in Kalamaki bei Athen, welche die Verbindung nach Kreta sicherte. Am 23. Juni 1943 stürzte Werther mit einer Junkers Ju 88 in einem von Partisanen kontrollierten Gebiet mit seinem Bordmechaniker ab. Beide wurden auf einem Olivenhain geborgen und ruhen auf dem zentralen [[Wikipedia:Deutscher Soldatenfriedhof Dionyssos-Rapendoza|Soldatenfriedhof Dionyssos-Rapendozabei]] bei Athen.


== Familie ==
== Familie ==

Version vom 1. März 2023, 20:33 Uhr

Hans Werther
[[Bild:|220px|Hans Werther]]
'
geb. 19. September 1904 in Nordhausen
gef. 23. Juni 1943
Unternehmer
Bilder und Medien bei Commons
GND-Nummer 130126349
DNB: Datensatz

Hans Werther (geb. 19. September 1904; gef. 23. Juni 1943) war Unternehmer.

Leben

Hans Werther entstammte einer bekannten Nordhäuser Unternehmerfamilie, die über 140 Jahre in der Stadt wirkte. Sein Großvater Georg Hügues gründete hier 1883 eine Kornbrennerei, später war die Familie Limonadenproduzent, danach bekannt als VEB Nordeis Nordhausen, dem fünftgrößten Eisproduzenten in der DDR.

Werther war in den Flieger- und Geschäftskreisen der Stadt bekannt und hatte nach seiner Motorflugprüfung auf dem Werkflugplatz der Klemm-Flugzeugwerke in Böblingen sein Flugzeug, eine Kl 25b, das er dort erwarb, am 30. August unter schwierigen Wetterverhältnissen zum Flugplatz Nordhausen geflogen.[1] Es war das erste Motorflugzeug seit dem Weltkrieg, das in Nordhausen stationiert war.

Am 22. Mai 1932 fand auf dem Flugplatz ein großer Flugtag statt, an dem auch der „talentierte Nordhäuser Flieger“ Hans Werther teilnahm.[2]

Ab 1943 war er Soldat der Luftwaffe und als Leutnant der Reserve Leiter einer kleineren Flugzeugeinheit in Kalamaki bei Athen, welche die Verbindung nach Kreta sicherte. Am 23. Juni 1943 stürzte Werther mit einer Junkers Ju 88 in einem von Partisanen kontrollierten Gebiet mit seinem Bordmechaniker ab. Beide wurden auf einem Olivenhain geborgen und ruhen auf dem zentralen Soldatenfriedhof Dionyssos-Rapendozabei bei Athen.

Familie

Sein Sohn ist der Brennerei-Ingenieur und Heimatforscher Hans-Dieter Werther; Karl Werther war sein Zwillingsbruder.

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 316.
  2. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 324.