Schlaraffia (Nordhausen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Schlaraffia Nordhusia Helm.jpg|mini|250px|Helm der Schlaraffia Nordhusia]]
[[Datei:Schlaraffia Nordhusia Helm 2.jpg|mini|250px|… mit Liederbuch]]
Vor Nordhausen gab es die Schlaraffia nur in den Großstädten Prag (Praga), Berlin (Berolina), Leipzig (Lipsia), Graz (Grazia) und Breslau (Wratislavia). Die „Nordhusia“ erhielt die „Reychsnummer“ 6 (Reych = Ortsverein). Den ersten Anstoß zur Gründung der Nordhusia gab ein Hamburger, der nicht mehr namentlich bekannt ist. Dieser nahm an einer Veranstaltung des Rüdigsdorfer Pusteclubs teil und sah mit dem [[Pustefest]] Parallelen zur Schlaraffia.  
Vor Nordhausen gab es die Schlaraffia nur in den Großstädten Prag (Praga), Berlin (Berolina), Leipzig (Lipsia), Graz (Grazia) und Breslau (Wratislavia). Die „Nordhusia“ erhielt die „Reychsnummer“ 6 (Reych = Ortsverein). Den ersten Anstoß zur Gründung der Nordhusia gab ein Hamburger, der nicht mehr namentlich bekannt ist. Dieser nahm an einer Veranstaltung des Rüdigsdorfer Pusteclubs teil und sah mit dem [[Pustefest]] Parallelen zur Schlaraffia.  


Zeile 12: Zeile 14:
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* [http://stammtisch-nordhausen.de/ stammtisch-nordhausen.de]
* [http://stammtisch-nordhausen.de/ stammtisch-nordhausen.de]
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=321345 Männliche Bürger wollen ein „Reych“ errichten], nnz-online, 6. Januar 2023.
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=321345 ''Männliche Bürger wollen ein „Reych“ errichten''], nnz-online, 6. Januar 2023.
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=294232 ''Sitzmöbel mit Geschichte''], nnz-online, 3. Juli 2021.
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=207062 ''Fast eine Parallelwelt - aber nett''], nnz-online, 17. Februar 2017.
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=192690 ''Die Geschichte einer Erloschenen''], nnz-online, 15. Juni 2016.
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=7014 ''Beutestück ist zurückgekehrt''], nnz-online, 26. November 2002.


[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Kultur]]

Version vom 31. Januar 2023, 22:16 Uhr

Die Schlaraffia ist ein 1859 gegründeter Männerbund bzw. Verein zur Pflege von Kunst und Humor. Dabei im Fokus stehen Freundschaft und die Wohltätigkeit. Die Schlaraffia Nordhausen (Nordhusia) wurde am 17. Februar 1877 gegründet. Nordhausen war die sechste Stadt im deutschsprachigen Raum, in der sich eine lokale Schlaraffia gründete.

Geschichte

Helm der Schlaraffia Nordhusia
… mit Liederbuch

Vor Nordhausen gab es die Schlaraffia nur in den Großstädten Prag (Praga), Berlin (Berolina), Leipzig (Lipsia), Graz (Grazia) und Breslau (Wratislavia). Die „Nordhusia“ erhielt die „Reychsnummer“ 6 (Reych = Ortsverein). Den ersten Anstoß zur Gründung der Nordhusia gab ein Hamburger, der nicht mehr namentlich bekannt ist. Dieser nahm an einer Veranstaltung des Rüdigsdorfer Pusteclubs teil und sah mit dem Pustefest Parallelen zur Schlaraffia.

Seit 2022 gibt es Bestrebungen, die Nordhäuser Schlaraffia als „Nordhusis-Zorgensis“ wiederzubeleben.

Treffen

Treffen im Februar 2023
  • UHU-Stammtisch am 2. Hornung (Februar), 6. Glock d. A. (18 Uhr), im Promenadeneck

Externe Verweise