14. Juli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 22: Zeile 22:


==== [[1901]] ====
==== [[1901]] ====
Am 14. Juli gründen 58 Tabakarbeiter, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, in ihrem Versammlungslokal „Stadt Berlin“ eine Kautabakarbeiter-Genossenschaft. [[Hermann Schmidt (SPD-Politiker)|Hermann Schmidt]] gehört dem Vorstand als Beisitzer an. Die gerichtliche Eintragung wird am 6. August vorgenommen.<ref name="Archiv"/>
Am 14. Juli gründen 58 Tabakarbeiter, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, in ihrem Versammlungslokal „Stadt Berlin“ eine [[Kautabakarbeiter-Genossenschaft]]. [[Hermann Schmidt (SPD-Politiker)|Hermann Schmidt]] gehört dem Vorstand als Beisitzer an. Die gerichtliche Eintragung wird am 6. August vorgenommen.<ref name="Archiv"/>


==== [[1906]] ====
==== [[1906]] ====

Aktuelle Version vom 20. Dezember 2022, 18:37 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1681[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab dem 14. Juli 1681 hatte Nordhausen - letztendlich jedoch vergeblich - versucht, sich „auf eine sehr entschiedene Weise gegen die herrannahende Pest" abzusperren.[1]

1721[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Juli 1721 „wurde ein Gärtner auf dem Hammer von einem sächsischen Soldaten erschossen.“[2]

1795[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Juli 1795 „wurde ein Knabe im Rumbache todt gefahren.“[3]

1817[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Burghardt (Lehrer) wird geboren.

1860[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Juli gründen Christian Krenzlin, Theodor Müller und andere Turnbegeisterte einen Männerturnverein.[4]

1879[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Lange wird in Nordhausen geboren.

1894[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Juli gründen 11 Sozialdemokraten einen Arbeiter-Turnverein, die Nordhäuser Freie Turnerschaft. Es ist der Beginn des organisierten Nordhäuser Arbeiterturnens. Dieser erste Arbeiterturnverein hat in den ersten Jahren seiner Existenz mit zahlreichen Anfeindungen und Beschränkungen zu kämpfen.[4]

1901[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Juli gründen 58 Tabakarbeiter, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, in ihrem Versammlungslokal „Stadt Berlin“ eine Kautabakarbeiter-Genossenschaft. Hermann Schmidt gehört dem Vorstand als Beisitzer an. Die gerichtliche Eintragung wird am 6. August vorgenommen.[4]

1906[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Juli 1906 wird auf einer Mitgliederversammlung des F.C. Wacker Nordhausen eine Jugendabteilung gegründet.[5]

1923[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Juli verstirbt der Kunstmaler Albert Seewald.

1933[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Juli beschließen die Vorstände des Bildungsvereins (Geh. Rat Richard Kossinna, Rektor Karl Hein, Stadtältester Stade, Dr. Pape, Dr. Stolberg, Tuve, Ploetz, Dr. Engelhardt) und des Wissenschaftlichen Vereins (Dr. Roloff, Studienrat Paul, Carl Schiewek) den Zusammenschluss.[4]

1956[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Juli öffnet der Handelshof wieder als Gaststätte und Hotel. Auf zwei Etagen stehen den Gästen 35 modern eingerichtete Zimmer zur Verfügung.[4]

1962[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Juli wird der von den Natur- und Heimatfreunden in jahrelanger Arbeit im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks (NAW) hergerichtete Naturlehrpark in der Förstemannstraße in Anwesenheit von Vertretern des Rates der Stadt und der Nationalen Front der Öffentlichkeit übergeben.[4]

2012[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Juli 2012 wird Neustadt/Harz Landessieger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.[6]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 246
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 418
  3. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 422
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  5. FSV Wacker 90 Nordhausen Abgerufen am 9. Juli 2013.
  6. NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=14._Juli&oldid=34074