5. August: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „==== 1860 ====“ durch „==== 1860 ====“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
Im Hexenprozess gegen [[Katharina Wille]], genannt Klötzgen, ist der Angeklagten am 5. August 1573 „ihr abgelegtes Bekenntniß nochmals in Beisein der Herren Kriegsmeister und der erforderten Zeugen, welche sind Hans Heddentrich, Jacob Eberwein, Christian Walpurgis und Andreas Korkner, vorgelesen und sie befragt worden: ob sie dabei auch beharren und bleiben wolle? worauf sie gesagt hat: Ja! was sie bekannt, das sei wahr.“<ref>Förstemann: ''Kleine Schriften …'' Seite 108</ref>
Im Hexenprozess gegen [[Katharina Wille]], genannt Klötzgen, ist der Angeklagten am 5. August 1573 „ihr abgelegtes Bekenntniß nochmals in Beisein der Herren Kriegsmeister und der erforderten Zeugen, welche sind Hans Heddentrich, Jacob Eberwein, Christian Walpurgis und Andreas Korkner, vorgelesen und sie befragt worden: ob sie dabei auch beharren und bleiben wolle? worauf sie gesagt hat: Ja! was sie bekannt, das sei wahr.“<ref>Förstemann: ''Kleine Schriften …'' Seite 108</ref>


==== 1860 ====
==== [[1860]] ====
Am 5. August kauft der Staat das Grundstück Ritterstraße 522 (Neuer Nr. 1) für die Errichtung eines Bankgebäudes an. Es wird 1861/62 erbaut und beherbergt die königliche, später die [[Alte Reichsbank|Reichsbank]].<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 5. August kauft der Staat das Grundstück Ritterstraße 522 (Neuer Nr. 1) für die Errichtung eines Bankgebäudes an. Es wird 1861/62 erbaut und beherbergt die königliche, später die [[Alte Reichsbank|Reichsbank]].<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>



Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:51 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1546[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lorenz Rhodemann kommt in Niedersachswerfen zur Welt.

1573[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Hexenprozess gegen Katharina Wille, genannt Klötzgen, ist der Angeklagten am 5. August 1573 „ihr abgelegtes Bekenntniß nochmals in Beisein der Herren Kriegsmeister und der erforderten Zeugen, welche sind Hans Heddentrich, Jacob Eberwein, Christian Walpurgis und Andreas Korkner, vorgelesen und sie befragt worden: ob sie dabei auch beharren und bleiben wolle? worauf sie gesagt hat: Ja! was sie bekannt, das sei wahr.“[1]

1860[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. August kauft der Staat das Grundstück Ritterstraße 522 (Neuer Nr. 1) für die Errichtung eines Bankgebäudes an. Es wird 1861/62 erbaut und beherbergt die königliche, später die Reichsbank.[2]

1870[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Seewald, bekannt als Künstler Seewald-Harz, wird geboren.

1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. August wird das Nordhäuser Stadion in „Ernst-Thälmann-Stadion“ umbenannt.[2]

1984[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im hessischen Hanau stirbt der Schriftsteller Rudolf Hagelstange.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann: Kleine Schriften … Seite 108
  2. 2,0 2,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.