17. Januar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahrestag Januar}} ==== 1745 ==== Am 17. Januar 1745 erließ der kaiserliche General von Geusau in Wien ein „Rescript“, welches die Werbung von kaiserlic…“)
 
K (Textersetzung - „, während des Siebenjährigen Krieges“ durch „“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Januar}}
{{Jahrestag Januar}}
==== 1745 ====
==== 1745 ====
Am 17. Januar 1745 erließ der kaiserliche General von Geusau in Wien ein „Rescript“, welches die Werbung von kaiserlichen Rekruten in Nordhausen betraf.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 356</ref>
Am 17. Januar 1745 erließ der kaiserliche General von Geusau in Wien ein „Rescript“, welches die Werbung von kaiserlichen Rekruten in Nordhausen betraf.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 356</ref>


==== 1760, während des Siebenjährigen Krieges ====
==== 1760 ====
"Im Jahre 1760 am 17. Jan. verlangte von Cassel aus der preußische Kammerpräsident von Massow, daß der Rath 50 vierspännige Wagen bereit halte, dieselben in 8 Tagen dahin zu senden; doch nach einer Verwendung bei dem Herzoge Ferdinand von Braunschweig unterblieb es."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 358</ref>
"Im Jahre 1760 am 17. Jan. verlangte von Cassel aus der preußische Kammerpräsident von Massow, daß der Rath 50 vierspännige Wagen bereit halte, dieselben in 8 Tagen dahin zu senden; doch nach einer Verwendung bei dem Herzoge Ferdinand von Braunschweig unterblieb es.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 358</ref>


==== 1853 ====
==== [[1853]] ====
Am 17. Januar 1853 verstarb [[Ernst Christoph Bohne]], von 1813 bis 1835
Am 17. Januar 1853 verstarb [[Ernst Christoph Bohne]], von 1813 bis 1835
Pfarrer der Nordhäuser St.-Jacobi-Gemeinde.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 98</ref>
Pfarrer der Nordhäuser St.-Jacobi-Gemeinde.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 98</ref> Erneut findet am 17. Januar bei 17 Mitgliedern der [[Freie Religionsgemeinde Nordhausen|Freien Religionsgemeinde]] polizeiliche Hausdurchsuchung statt. Beim Rendanten der Gemeinde Carl Wilhelm Engelhardt wird das Rechnungsbuch beschlagnahmt.
 
==== [[1855]] ====
Am 17. Januar konstituiert sich der [[Wissenschaftliche Verein|Wissenschaftliche Verein]] zu Nordhausen.
 
==== [[1926]] ====
Am 17. Januar erhält die Altendorfer Kirchgemeinde mit Pastor [[Erich Rudloff]] einen neuen Geistlichen.
 
==== [[1939]] ====
Am 17. Januar verstirbt im Alter von 88 Jahren der Stadtälteste und Ehrenbürger [[Hermann Stade]].
 
==== [[1964]] ====
Am 17. Januar wird das Hallenbad nach allseitiger Renovierung wieder geöffnet.
 
==== [[1979]] ====
In der [[Kranichstraße]], Ecke [[Barfüßerstraße]] und an der [[Wassertreppe]] gegenüber der [[Finkenburg]] beginnt man am 17. Januar mit dem Abriss unbewohnbarer Gebäude.
 
==== [[1990]] ====
Am 17. Januar 1990 wird [[Peter Heiter]] auf eigene Bitte von seiner Funktion als Bürgermeister entbunden.
 
==== [[1992]] ====
Christian Klemke und Manfred Köhler von „Sensorfilm Berlin“ stellen der Presse ihr Video „[[Alles war möglich … Das KZ Dora und die V-Waffenfabrik]]“ vor.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 19: Zeile 40:
[[Kategorie: 1760]]  
[[Kategorie: 1760]]  
[[Kategorie: 1853]]  
[[Kategorie: 1853]]  
[[Kategorie: 1855]]
[[Kategorie: 1926]]
[[Kategorie: 1939]]
[[Kategorie: 1964]]
[[Kategorie: 1979]]
[[Kategorie: 1990]]
[[Kategorie: 1992]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 17. Januar 2023, 09:26 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1745[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Januar 1745 erließ der kaiserliche General von Geusau in Wien ein „Rescript“, welches die Werbung von kaiserlichen Rekruten in Nordhausen betraf.[1]

1760[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Im Jahre 1760 am 17. Jan. verlangte von Cassel aus der preußische Kammerpräsident von Massow, daß der Rath 50 vierspännige Wagen bereit halte, dieselben in 8 Tagen dahin zu senden; doch nach einer Verwendung bei dem Herzoge Ferdinand von Braunschweig unterblieb es.“[2]

1853[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Januar 1853 verstarb Ernst Christoph Bohne, von 1813 bis 1835 Pfarrer der Nordhäuser St.-Jacobi-Gemeinde.[3] Erneut findet am 17. Januar bei 17 Mitgliedern der Freien Religionsgemeinde polizeiliche Hausdurchsuchung statt. Beim Rendanten der Gemeinde Carl Wilhelm Engelhardt wird das Rechnungsbuch beschlagnahmt.

1855[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Januar konstituiert sich der Wissenschaftliche Verein zu Nordhausen.

1926[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Januar erhält die Altendorfer Kirchgemeinde mit Pastor Erich Rudloff einen neuen Geistlichen.

1939[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Januar verstirbt im Alter von 88 Jahren der Stadtälteste und Ehrenbürger Hermann Stade.

1964[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Januar wird das Hallenbad nach allseitiger Renovierung wieder geöffnet.

1979[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Kranichstraße, Ecke Barfüßerstraße und an der Wassertreppe gegenüber der Finkenburg beginnt man am 17. Januar mit dem Abriss unbewohnbarer Gebäude.

1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Januar 1990 wird Peter Heiter auf eigene Bitte von seiner Funktion als Bürgermeister entbunden.

1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Klemke und Manfred Köhler von „Sensorfilm Berlin“ stellen der Presse ihr Video „Alles war möglich … Das KZ Dora und die V-Waffenfabrik“ vor.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 356
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 358
  3. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 98