31. Oktober: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahrestag Oktober}} ==== 1749 ==== Am 31. Oktober 1749 wurde nach 5 Jahren Bauzeit eine neue Orgel in der St.-Jakobi-Kirche eingeweiht.<ref>Schäfer: ''N…“)
 
K (Textersetzung - „==== 1854 ====“ durch „==== 1854 ====“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Oktober}}
{{Jahrestag Oktober}}
==== 1749 ====
==== 1749 ====
Am 31. Oktober 1749 wurde nach 5 Jahren Bauzeit eine neue Orgel in der [[St.-Jakobi-Kirche]] eingeweiht.<ref>Schäfer: ''Nordhäuser Orgelchronik.'' Seite 21</ref>
Am 31. Oktober 1749 wird nach fünf Jahren Bauzeit eine neue Orgel in der [[St.-Jakobi-Kirche]] eingeweiht.<ref>Schäfer: ''Nordhäuser Orgelchronik.'' Seite 21</ref>


==== 1949 ====
==== [[1817]] ====
Am 31. Oktober 1949 konnte die [[St.-Blasii-Kirche]] nach Beseitigung der Kriegsschäden wieder eingeweiht werden.
Am 31. Oktober wird das 300-jährige Reformationsfest gefeiert. Die Schuljugend jeder Gemeinde versammelt sich beim Prediger, der sie in die Kirche führt. Das Fest dauert drei Tage.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== [[1854]] ====
[[Hermann Hendrich]] wird in Heringen geboren.
 
==== 1881 ====
Das [[Plautstift]] wird am 31. Oktober offiziell eingeweiht. Um 11 Uhr versammeln sich im Betsaal der Anstalt die Mitglieder des Kuratoriums, des Magistrats und der Stadtverordneten-Versammlung. Anwesend sind auch der Vorstand der jüdischen Gemeinde und die 40 Bewohner des Stifts. Oberbürgermeister [[Julius Riemann]] äußert in seiner Rede u. a. den Satz: „''Als im Frühjahr 1879 der Stifter, Herr Jacob Plaut, ihm den Plan entwickelt habe, eine Altersversorgungsanstalt zu errichten, sei der Stifter durchdrungen gewesen von dem Gedanken, daß in den Ideen des gegenwärtigen Socialismus ein Körnchen Wahrheit liege und deshalb Sache derer sei, welche mit Glücksgütern gesegnet sind, da einzutreten, wo die sociale Lage noch nicht die nöthige Hülfe in anderer Weise schaffe''.“<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1928]] ====
Am 31. Oktober pflanzt eine Abordnung der [[Landsmannschaft Nordhausen]] der Universität Leipzig im Schnittpunkt der Förstemann-, Schiller- und Rückertstraße die Leipziger Linde. Sie soll ein Zeichen der Verbundenheit mit der alten Vaterstadt sein.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1940]] ====
Die „Nordische Gesellschaft“ beginnt ihre Winterarbeit am 31. Oktober in Anwesenheit von Kreisleiter [[Hans Nentwig]] und Oberbürgermeister [[Johannes Meister]] mit einem Vortrag des Kulturreferenten Konrad  Studentkowski, Weimar, zum Thema „Deutsche Kultur in Vergangenheit und Gegenwart als Ausdruck der deutschen Rassenseele“.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1945]] ====
Am 31. Oktober um 20 Uhr findet in der wieder instandgesetzten ehemaligen Mädchen-Oberschule die feierliche Eröffnung der [[Humboldt-Oberschule]] statt. Der Unterricht beginnt am 1. November.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1949]] ====
Am 31. Oktober 1949 kann die [[St.-Blasii-Kirche]] nach Beseitigung der Kriegsschäden wieder eingeweiht werden.
 
==== [[1961]] ====
[[Joachim Claus]] wird geboren.
 
==== 1989 ====
Im Pfarrhaus der Altendorfer Kirche wird am 31. Oktober eine Ortsgruppe des „Demokratischen Aufbruchs sozial und ökologisch“ gegründet. Unter den Gründern sind Elisabeth Distel, Thomas Müller und Thomas Pape.
 
Am 31. Oktober 1989 treffen sich auf dem [[August-Bebel-Platz]] ca. 25.000 Menschen zur ersten offenen Demonstration gegen das SED-Regime. Lautsprechertechnik ist nicht vorhanden. Nach dem Ende der Kundgebung ziehen die Menschen durch die Rautenstraße und am Wehrkreiskommando vorbei; viele tragen Kerzen. Die Dienstag-Demos werden bis in das Jahr 1990 hinein zu einer festen Einrichtung


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 13: Zeile 39:


[[Kategorie: 1749]]
[[Kategorie: 1749]]
[[Kategorie: 1817]]
[[Kategorie: 1854]]
[[Kategorie: 1881]]
[[Kategorie: 1928]]
[[Kategorie: 1940]]
[[Kategorie: 1949]]
[[Kategorie: 1949]]
[[Kategorie: 1961]]
[[Kategorie: 1989]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 13. Mai 2022, 18:56 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1749[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Oktober 1749 wird nach fünf Jahren Bauzeit eine neue Orgel in der St.-Jakobi-Kirche eingeweiht.[1]

1817[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Oktober wird das 300-jährige Reformationsfest gefeiert. Die Schuljugend jeder Gemeinde versammelt sich beim Prediger, der sie in die Kirche führt. Das Fest dauert drei Tage.[2]

1854[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Hendrich wird in Heringen geboren.

1881[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Plautstift wird am 31. Oktober offiziell eingeweiht. Um 11 Uhr versammeln sich im Betsaal der Anstalt die Mitglieder des Kuratoriums, des Magistrats und der Stadtverordneten-Versammlung. Anwesend sind auch der Vorstand der jüdischen Gemeinde und die 40 Bewohner des Stifts. Oberbürgermeister Julius Riemann äußert in seiner Rede u. a. den Satz: „Als im Frühjahr 1879 der Stifter, Herr Jacob Plaut, ihm den Plan entwickelt habe, eine Altersversorgungsanstalt zu errichten, sei der Stifter durchdrungen gewesen von dem Gedanken, daß in den Ideen des gegenwärtigen Socialismus ein Körnchen Wahrheit liege und deshalb Sache derer sei, welche mit Glücksgütern gesegnet sind, da einzutreten, wo die sociale Lage noch nicht die nöthige Hülfe in anderer Weise schaffe.“[2]

1928[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Oktober pflanzt eine Abordnung der Landsmannschaft Nordhausen der Universität Leipzig im Schnittpunkt der Förstemann-, Schiller- und Rückertstraße die Leipziger Linde. Sie soll ein Zeichen der Verbundenheit mit der alten Vaterstadt sein.[2]

1940[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die „Nordische Gesellschaft“ beginnt ihre Winterarbeit am 31. Oktober in Anwesenheit von Kreisleiter Hans Nentwig und Oberbürgermeister Johannes Meister mit einem Vortrag des Kulturreferenten Konrad Studentkowski, Weimar, zum Thema „Deutsche Kultur in Vergangenheit und Gegenwart als Ausdruck der deutschen Rassenseele“.[2]

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Oktober um 20 Uhr findet in der wieder instandgesetzten ehemaligen Mädchen-Oberschule die feierliche Eröffnung der Humboldt-Oberschule statt. Der Unterricht beginnt am 1. November.[2]

1949[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Oktober 1949 kann die St.-Blasii-Kirche nach Beseitigung der Kriegsschäden wieder eingeweiht werden.

1961[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joachim Claus wird geboren.

1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Pfarrhaus der Altendorfer Kirche wird am 31. Oktober eine Ortsgruppe des „Demokratischen Aufbruchs sozial und ökologisch“ gegründet. Unter den Gründern sind Elisabeth Distel, Thomas Müller und Thomas Pape.

Am 31. Oktober 1989 treffen sich auf dem August-Bebel-Platz ca. 25.000 Menschen zur ersten offenen Demonstration gegen das SED-Regime. Lautsprechertechnik ist nicht vorhanden. Nach dem Ende der Kundgebung ziehen die Menschen durch die Rautenstraße und am Wehrkreiskommando vorbei; viele tragen Kerzen. Die Dienstag-Demos werden bis in das Jahr 1990 hinein zu einer festen Einrichtung

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Johannes Schäfer: Nordhäuser Orgelchronik - Geschichte der Orgelwerke in der tausendjährigen Stadt Nordhausen am Harz. Berlin 1939

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schäfer: Nordhäuser Orgelchronik. Seite 21
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.