18. September: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „==== 1864 ====“ durch „==== 1864 ====“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag September}}
{{Jahrestag September}}
==== 1864 ====
==== [[1864]] ====
Am 18. September 1864 wird [[Wilhelm Nebelung]] in Nordhausen geboren.


Am 18. September 1864 wurde [[Wilhelm Nebelung]] in Nordhausen geboren.
==== 1891 ====
Am 18. September 1891 verstirbt [[Friedrich Richard Rackwitz]] in Bochum.
 
==== [[1904]] ====
Am 18. September wird Vikar [[Georg Fritze]] aus Artern zum neuen Pfarrer an der [[St.-Petri-Kirche]] gewählt. Sein Vorgänger, [[Richard Raack]], wurde Superintendent und Oberpfarrer an der [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|Marktkirche St. Nicolai]]. Am 27. November wird Fritze in sein Amt eingeführt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== [[1928]] ====
Am 18. September 1928 spricht der bekannte Pazifist [[Wikipedia:Hellmut von Gerlach|Hellmut von Gerlach]], eine der führenden Persönlichkeiten der deutschen Friedensbewegung, im [[Spangenbergsaal]] über das Thema „Der Ungeist des Panzerkreuzerbaues“.<ref name="Archiv"/>


==== 1891 ====
==== [[1934]] ====
Am 18. September 1891 verstarb [[Friedrich Richard Rackwitz]] in Bochum.
Am 18. September wird Facharzt [[Hermann Hild]] von der Strafkammer Nordhausen wegen abfälliger Bemerkungen über die nationalsozialistische Regierung anlässlich der Übertragung einer Rede von [[Wikipedia:Robert Ley|Robert Ley]] zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1945]] ====
Am 18. September 1945 gibt das Orchester des [[Theater Nordhausen|Nordhäuser Theaters]] in einer Schule sein erstes Sinfoniekonzert nach dem Zweiten Weltkrieg.
 
==== [[1975]] ====
Am 18. September zieht das [[Stadtarchiv]] aus dem Rathaus in den [[Walkenrieder Hof]].


==== 1945 ====
==== [[1986]] ====
Am 18. September 1945 gab das Orchester des [[Theater Nordhausen|Nordhäuser Theaters]] in einer Schule sein erstes Sinfoniekonzert nach dem Zweiten Weltkrieg.
Am 18. September wohnen im Stadtteil Ost inzwischen 2200 Personen.<ref name="Archiv"/>


==== 1998 ====
==== 1998 ====
Vom 18. bis 20. September 1998 fand in Nordhausen der 1. Thüringer Bergmannstag statt.<ref>[http://bergmannsverein.ndhe.de/hoehepunkte/articles/id-1-thueringer-bergmannstag-in-nordhausen.html 1. Thüringer Bergmannstag in Nordhausen] Abgerufen am 10. September 2013.</ref>
Vom 18. bis 20. September 1998 findet in Nordhausen der 1. Thüringer Bergmannstag statt.<ref>[http://bergmannsverein.ndhe.de/hoehepunkte/articles/id-1-thueringer-bergmannstag-in-nordhausen.html 1. Thüringer Bergmannstag in Nordhausen] Abgerufen am 10. September 2013.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie: 1864]]
[[Kategorie: 1891]]
[[Kategorie: 1904]]
[[Kategorie: 1891]]
[[Kategorie: 1891]]
[[Kategorie: 1928]]
[[Kategorie: 1934]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1975]]
[[Kategorie: 1986]]
[[Kategorie: 1998]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:54 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1864[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. September 1864 wird Wilhelm Nebelung in Nordhausen geboren.

1891[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. September 1891 verstirbt Friedrich Richard Rackwitz in Bochum.

1904[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. September wird Vikar Georg Fritze aus Artern zum neuen Pfarrer an der St.-Petri-Kirche gewählt. Sein Vorgänger, Richard Raack, wurde Superintendent und Oberpfarrer an der Marktkirche St. Nicolai. Am 27. November wird Fritze in sein Amt eingeführt.[1]

1928[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. September 1928 spricht der bekannte Pazifist Hellmut von Gerlach, eine der führenden Persönlichkeiten der deutschen Friedensbewegung, im Spangenbergsaal über das Thema „Der Ungeist des Panzerkreuzerbaues“.[1]

1934[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. September wird Facharzt Hermann Hild von der Strafkammer Nordhausen wegen abfälliger Bemerkungen über die nationalsozialistische Regierung anlässlich der Übertragung einer Rede von Robert Ley zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.[1]

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. September 1945 gibt das Orchester des Nordhäuser Theaters in einer Schule sein erstes Sinfoniekonzert nach dem Zweiten Weltkrieg.

1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. September zieht das Stadtarchiv aus dem Rathaus in den Walkenrieder Hof.

1986[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. September wohnen im Stadtteil Ost inzwischen 2200 Personen.[1]

1998[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom 18. bis 20. September 1998 findet in Nordhausen der 1. Thüringer Bergmannstag statt.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  2. 1. Thüringer Bergmannstag in Nordhausen Abgerufen am 10. September 2013.