18. Februar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „|zugriff=|zugriff-jahr=|“ durch „“)
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
Zeile 30: Zeile 30:
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.  
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.  


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_II._%28HRR%29 Wikipedia: Ferdinand II. (HRR)] Abgerufen am 14. Februar 2014.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_II._%28HRR%29 Wikipedia: Ferdinand II. (HRR)] Abgerufen am 14. Februar 2014.



Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:25 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

1400[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Februar 1400 „schloß Nordhausen mit Erfurt und Mühlhausen ein Schutz- und Trutzbündnis auf 6 Jahr“.[1]

1546[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Februar 1546 stirbt Martin Luther in Eisleben, der Nordhäuser Justus Jonas hält ihm die Gedächtnisrede und überführt seine sterblichen Überreste nach Wittenberg.

1626, während des Dreißigjährigen Krieges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Am 18. Febr. 1626 begnadigte Kaiser Ferdinand II. selbst die Stadt Nordhausen mit einem besondern Schutzbriefe gegen Kriegsbedrückung und erlaubte, den kaiserlichen Adler zu einem sichtbaren Zeichen dieses Schutzes anzuschlagen; doch alle mit ansehnlichen Summen erkauften Schutzbriefe konnten das Unglück und die Drangsale des Krieges nicht abwenden.“[2]

1812[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die letzten Ackerflächen des ehemaligen Stifts zum Heiligen Kreuz werden auf Befehl der westfälischen Regierung am 18. Februar verkauft.

1871[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Februar 1871 „ertränkte sich der Handarbeiter Hentrich im Grundlosen Loch" in Salza.[3]

1872[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Februar 1872 wurde in Salza „eine Eiche (Friedenseiche) auf dem Platz vor dem Gasthaus des Herrn Isleib gepflanzt. Der Pfarrer hielt unter Beteiligung der ganzen Gemeinde und aller Vereine die Festrede.“[4]

1902[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Februar 1902 wurde der Hydrologe Hugo Haase in Sundhausen geboren.[5]

1907[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach 30 Jahren ihres Bestehens wird am 18. Februar die Städtische Volksbücherei in das Gebäude der bisherigen Mädchen-Volksschule am Friedrich-Wilhelm-Platz verlegt, wo auch das Museum und Archiv ihren Platz finden sollen, und in einem geräumigen Zimmer im Erdgeschoss untergebracht. Gleichzeitig wird ein Lesesaal, der mit Zeitungen und Zeitschriften ausgestattet ist, zur kostenlosen Benutzung übergeben. Der Bücherbestand beträgt 1340 Bände.

1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pfarrer Rudolf Rüther und Volker Erb gründen im Theater Nordhausen die Deutsche Forum-Partei.[6]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 294
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 322
  3. Salzaer Heimatverein: Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz Abgerufen am 14. Februar 2014.
  4. Salzaer Heimatverein: Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz Abgerufen am 14. Februar 2014.
  5. Wikipedia: Hugo Haase (Hydrologe) Abgerufen am 14. Februar 2014.
  6. Heidelore Kneffel, Hans-Georg Backhaus: Chronik des Landkreises Nordhausen 1990 bis 1993. In: Jahrbuch des Landkreises Nordhausen 1990-1993. S. 177.