18. Juli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Jahrestag Juli}} ==== 1795, während der Napoleonischen Kriege ==== Am 18. Juli 1795 "kamen 441 preußische Soldaten mit 6 Offizieren, theils aus dem Lazaret…“)
 
(Website nicht erreichbar)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Juli}}
{{Jahrestag Juli}}
==== 1795, während der Napoleonischen Kriege ====
==== 1795, während der Napoleonischen Kriege ====
Am 18. Juli 1795 "kamen 441 preußische Soldaten mit 6 Offizieren, theils aus dem Lazareth zu Hanau, theils gewesene Kriegsgefangene, hier an und gingen am folgenden Tage wieder ab über Sachswerfen und Ilfeld. Ihre Verpflegung kostete der Stadt 1007 Thaler 12 Gr. 8 Pf."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 383</ref>
Am 18. Juli 1795 „kamen 441 preußische Soldaten mit 6 Offizieren, theils aus dem Lazareth zu Hanau, theils gewesene Kriegsgefangene, hier an und gingen am folgenden Tage wieder ab über Sachswerfen und Ilfeld. Ihre Verpflegung kostete der Stadt 1007 Thaler 12 Gr. 8 Pf.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 383</ref>


==== 1850 ====
==== [[1850]] ====
Am 18. Juli 1850 wurde in [[Urbach]] der Tanzlehrer [[Johann Karl Liesegang]] geboren.
Am 18. Juli 1850 wird in [[Urbach]] der Tanzlehrer [[Johann Karl Liesegang]] geboren.


==== 1965 ====
==== 1892 ====
Am 18. Juli 1965 konnte der erste LKW des Typs IFA W 50 das Montageband in Ludwigsfelde verlassen.<ref>[http://www.ifa-museum-nordhausen.de/geschichte/motoren.php Die 100-jährige Geschichte des IFA-Industrieparks Nordhausen: Motorenära] Abgerufen am 9. Juli 2013.</ref>
Am 18. Juli 1892 wird Regierungsbaumeister Paul Rochs (Koblenz) für die Amtszeit von 12 Jahren zum besoldeten Stadtbaurat gewählt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== [[1913]] ====
Am 17./18. Juli bringt Uhrmacher [[Ernst Jordan]] eine neue [[Altes Rathaus|Rathaus-Uhr]] an. Das alte Werk stammte aus dem Jahre 1727.<ref name="Archiv"/>
==== [[1931]] ====
Der Heringer Künstler [[Hermann Hendrich]] stirbt in Schreiberhau in Niederschlesien.
==== [[1965]] ====
Am 18. Juli 1965 kann der erste LKW des Typs IFA W 50 das Montageband in Ludwigsfelde verlassen.<ref>[http://www.ifa-museum-nordhausen.de/geschichte/motoren.php Die 100-jährige Geschichte des IFA-Industrieparks Nordhausen: Motorenära] Abgerufen am 9. Juli 2013.</ref>
==== 1997 ====
Am 18. Juli 1997 beschließt der Thüringer Landtag das „Gesetz zur Errichtung der Fachhochschule Nordhausen“.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 18: Zeile 29:
[[Kategorie: 1795]]
[[Kategorie: 1795]]
[[Kategorie: 1850]]
[[Kategorie: 1850]]
[[Kategorie: 1892]]
[[Kategorie: 1913]]
[[Kategorie: 1931]]
[[Kategorie: 1965]]
[[Kategorie: 1965]]
[[Kategorie: 1997]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 19. Juni 2022, 10:35 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1795, während der Napoleonischen Kriege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Juli 1795 „kamen 441 preußische Soldaten mit 6 Offizieren, theils aus dem Lazareth zu Hanau, theils gewesene Kriegsgefangene, hier an und gingen am folgenden Tage wieder ab über Sachswerfen und Ilfeld. Ihre Verpflegung kostete der Stadt 1007 Thaler 12 Gr. 8 Pf.“[1]

1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Juli 1850 wird in Urbach der Tanzlehrer Johann Karl Liesegang geboren.

1892[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Juli 1892 wird Regierungsbaumeister Paul Rochs (Koblenz) für die Amtszeit von 12 Jahren zum besoldeten Stadtbaurat gewählt.[2]

1913[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17./18. Juli bringt Uhrmacher Ernst Jordan eine neue Rathaus-Uhr an. Das alte Werk stammte aus dem Jahre 1727.[2]

1931[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Heringer Künstler Hermann Hendrich stirbt in Schreiberhau in Niederschlesien.

1965[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Juli 1965 kann der erste LKW des Typs IFA W 50 das Montageband in Ludwigsfelde verlassen.[3]

1997[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Juli 1997 beschließt der Thüringer Landtag das „Gesetz zur Errichtung der Fachhochschule Nordhausen“.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 383
  2. 2,0 2,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  3. Die 100-jährige Geschichte des IFA-Industrieparks Nordhausen: Motorenära Abgerufen am 9. Juli 2013.


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=18._Juli&oldid=31865