Friedrich Wilhelm Wallroth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Vorlage Diskussion:Personendaten, Category:Friedrich Wilhelm Wallroth – Wikimedia Commons bzw. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Friedrich_Wilhelm_Wallroth + Friedrich Wilhelm Wallroth – Wikidata bzw. https://www.wikidata.org/wiki/Q71374)
K (Vorlage Diskussion:Literatur + Einwohnerbuch für Nordhausen (1937). Nordhausen: Theodor Müller, 1937. S. 378. (Digitalisat))
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
|STERBEDATUM=22. März 1857
|STERBEDATUM=22. März 1857
|STERBEORT=in Nordhausen
|STERBEORT=in Nordhausen
|BILD=
|BILD=Walloth.F.G.-Archiv.JP.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=Friedrich Wilhelm Wallroth
|COMMONS=Friedrich_Wilhelm_Wallroth
|COMMONS=Friedrich_Wilhelm_Wallroth
|DbNDH=
|DbNDH=
Zeile 22: Zeile 22:


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
*[[Wallrothdenkmal]] (auch ''Wallrothsäule'')
*[[Wallrothdenkmal]] im Gehege (auch ''Wallrothsäule''; 1858 errichtet)<ref name="Name_der_Quelle_a">{{Literatur|autor= |titel=[[Einwohnerbuch für Nordhausen (1937)]] |ort=Nordhausen |verlag=Theodor Müller |jahr=1937 |seiten=378 |url=https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0204_a.tif?x=-262.3295739348371&y=1382.9633453730494&scale=0.4549600912200684&rotation=0&layout=singlePageLayout&logicalDiv=jportal_jparticle_01280335 |format=Digitalisat }}</ref>
*Gedächtnistafel am Haus [[Barfüßerstraße 37]]
*Gedächtnistafel am Haus [[Barfüßerstraße 37]]
*[[Wallrothstraße]]<ref name="Name_der_Quelle_a" />


== Werke ==
== Werke ==
* ''Geschichte des Obstes der Alten''. Hendels Verlag, Halle 1812 {{GBS|Of80AQAAIAAJ|PR1}}
* ''Geschichte des Obstes der Alten''. Hendels Verlag, Halle 1812 {{GBS|Of80AQAAIAAJ|PR1}}


Zeile 53: Zeile 53:


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
* ''Friedrich Wilhelm Wallroth (1792–1857), Nordhausens bedeutendster Botaniker.'' (Reihe ''Berühmte Nordhäuser'', mit vollständigem [https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=11522 Porträt].)
* ''Friedrich Wilhelm Wallroth (1792–1857), Nordhausens bedeutendster Botaniker.'' (Reihe ''Berühmte Nordhäuser'', mit vollständigem [https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=11522 Porträt].)
* [http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=36524 wiederhergestellte Stele zu Ehren Wallroths in Nordhausen]
* [http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=36524 wiederhergestellte Stele zu Ehren Wallroths in Nordhausen]
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{SORTIERUNG:Wallroth, Friedrich Wilhelm}}
{{SORTIERUNG:Wallroth, Friedrich Wilhelm}}

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 07:52 Uhr

Dieser Artikel ist noch sehr kurz oder unvollständig. Du kannst helfen, indem du ihn überarbeitest und fehlende Angaben einfügst.
(→ mehr kurze Artikel)
Friedrich Wilhelm Wallroth
Friedrich Wilhelm WallrothFriedrich Wilhelm Wallroth
Dr. Karl Friedrich Wilhelm Wallroth
13. März 1792 in Breitenstein
22. März 1857 in Nordhausen
Arzt, Botaniker, Mykologe
Bilder und Medien bei Commons
Wikidata: Datensatz
GND-Nummer 100689957
DNB: Datensatz

Karl Friedrich Wilhelm Wallroth (geb. 13. März 1792 in Breitenstein; gest. 22. März 1857 in Nordhausen) war ein Arzt, Botaniker und Mykologe.

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geschichte des Obstes der Alten. Hendels Verlag, Halle 1812 Google
  • Annus botanicus. 1815
  • Schedulae criticae de plantis Florae Halensis selectis. Halle, 1822
  • Orobanches generis Diaskeue. Frankfurt a.M.: Willmans, 1825 Google
  • Naturgeschichte der Flechten. 2 Bände, 1825-1827
    • Erster Theil. Von dem Flechtenlager im Allgemeinen. Friedrich Wilmans, Frankfurt am Main 1825 Google
    • Zweyter Theil. Physiologie und Pathologie des Flechtenlagers. Friedrich Wilmans, Frankfurt am Main 1827 Google
  • Rosae plantarum generis historia succincta. Nordhausen, 1828 Google
  • Naturgeschichte der Säulchen-Flechten; oder monographischer Abschluss über die Flechten-Gattung. Eduard Zimmermann, Naumburg 1829 Google
  • Beiträge zur Botanik. Eine Sammlung monographischer Abhandlungen über besonders schwierige Gewächs-Gattungen der Flora Teutschlands. 2 Bände, 1842-1844
    • Erster Band. Friedrich Hofmeister, Leipzig 1842 Google, Google

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Einwohnerbuch für Nordhausen (1937). Nordhausen: Theodor Müller, 1937. S. 378. (Digitalisat)