2. Februar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „http://www.nordhausen.de/news/1075/festrede.php“ durch „https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=1010“)
K (Textersetzung - „, während des Siebenjährigen Krieges“ durch „“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
"Am 2. Februar 1266 finden wir die erste Erwähnung eines Nordhäuser Rates, der versuchte mit Gesetzen die Wirren zu ordnen.“<ref>[https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=1010 1075 Jahre Nordhausen: Festrede der Oberbürgermeisterin Barbara Rinke anlässlich des Festaktes im Nordhäuser Theater]</ref>
"Am 2. Februar 1266 finden wir die erste Erwähnung eines Nordhäuser Rates, der versuchte mit Gesetzen die Wirren zu ordnen.“<ref>[https://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=1010 1075 Jahre Nordhausen: Festrede der Oberbürgermeisterin Barbara Rinke anlässlich des Festaktes im Nordhäuser Theater]</ref>


==== 1761, während des Siebenjährigen Krieges ====
==== 1761 ====
Förstemann & Lesser: „Am 2. Febr. wollte der preußische Leutnant Müller mit 5 Husaren vom Regimente Kleist das Haus des Bürgermeisters Riemann d. Ae. erbrechen, weil dieser ihm als einem Werbofficier freies Quartier verweigert hatte.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 364</ref>
Förstemann & Lesser: „Am 2. Febr. wollte der preußische Leutnant Müller mit 5 Husaren vom Regimente Kleist das Haus des Bürgermeisters Riemann d. Ae. erbrechen, weil dieser ihm als einem Werbofficier freies Quartier verweigert hatte.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 364</ref>



Aktuelle Version vom 17. Januar 2023, 09:26 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

1266[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Am 2. Februar 1266 finden wir die erste Erwähnung eines Nordhäuser Rates, der versuchte mit Gesetzen die Wirren zu ordnen.“[1]

1761[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Förstemann & Lesser: „Am 2. Febr. wollte der preußische Leutnant Müller mit 5 Husaren vom Regimente Kleist das Haus des Bürgermeisters Riemann d. Ae. erbrechen, weil dieser ihm als einem Werbofficier freies Quartier verweigert hatte.“[2]

1817[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. Februar 1817 wird in Nordhausen der Erfinder August Kramer geboren.

1866[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. Februar trifft auf einem eigens konstruierten, mit 12 Pferden bespannten Wagen die erste Lokomotive für die Eisenbahn Halle-Nordhausen-Kassel ein. Sie soll beim Eisenbahnbau und Materialtransport eingesetzt werden.[3]

1883[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der erste Versuch eines Telephongesprächs zwischen Rathaus und Ratskeller (Neues Rathaus Nordhausen).

1926[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der beliebte Schauspieler Josef Mark am Theater Nordhausen begeht am 2. Februar 1926 sein 20-jähriges Bühnenjubiläum.[3]

1929[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Apotheker Ernst Schulze verstirbt im 92. Lebensjahr. Seit 1868 war er Inhaber der Mohrenapotheke, die er 1912 seinem Sohn Ernst übertrug.[3]

1982[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ehemalige Oberbürgermeister Karl Schultes stirbt.

2008[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf einstimmigen Beschluss des Stadtrates kauft die Stadt am 2. Februar 2008 für 228.000 Euro den Lindenhof mit dem (Teil-) Grundstück von ca. 12.650 Quadratmetern.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1075 Jahre Nordhausen: Festrede der Oberbürgermeisterin Barbara Rinke anlässlich des Festaktes im Nordhäuser Theater
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 364
  3. 3,0 3,1 3,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.