14. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(1713 hinzugefügt)
K (Textersetzung - „==== 1866 ====“ durch „==== 1866 ====“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
{{Jahrestag Mai}}
 
==== 1708 ====
==== 1708 ====
Am 14. Mai 1708 trat eine "verbesserte Hochzeits- und Kindtaufenordnung" in Kraft.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 192</ref>
Am 14. Mai 1708 trat eine „verbesserte Hochzeits- und Kindtaufenordnung" in Kraft.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten '' Seite 192</ref>


==== 1713 ====
==== 1713 ====
Am 14. Mai 1713 wurde in der Rautenstraße ein Brauer von einem preußischen Soldaten erstochen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 417</ref>
Am 14. Mai 1713 wird in der [[Rautenstraße]] ein Brauer von einem preußischen Soldaten erstochen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 417</ref>
 
==== 1760 ====
Am 14. Mai 1760 „betrugen sich die preußischen Leutnants von Hake und Döring sehr ungebührlich gegen den regierenden Bürgermeister [[Kilian Volmar Riemann|Riemann]], indem sie auch die Pistolen auf den Tisch vor ihm legten, doch mußten sie bald abziehn.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 360</ref>
 
==== 1761 ====
Am 14. Mai 1761 kommt das Gerücht auf, dass die Franzosen anrückten. Daraufhin stellt sich der preußische Oberst Collignon mit seinen Leuten vor der Stadt auf und ließ die Stadttore schließen. „Am Nachmittage zog er wieder ein. Solch blinder Lärm war auch an den folgenden drei Tagen.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 367</ref>
 
==== [[1841]] ====
[[Carl Wilhelm Ferdinand Seiffart]] stirbt in Nordhausen.
 
Ebenfalls am 14. Mai 1841 wird die Einrichtung eines Lesekabinetts angekündigt, um, wie es heißt, die Lektüre politischer und gemeinnütziger Zeitungen und Zeitschriften zu erleichtern. Dieses „Lese-Institut“ eröffnet die Buchhandlung B. G. Schmidt im Stipendiathaus am Markt Nr. 378 am 1. Juli.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== [[1866]] ====
Am 14. Mai wird der Grundstein für den Bau des neuen Gymnasialgebäudes gelegt. Der Neubau befindet sich auf der Begräbnisstätte des ehemaligen Dominikanerklosters in der Predigerstraße. Im Jahre 1868 wird das neue Gebäude bezogen.<ref name="Archiv"/>
 
==== 1887 ====
Am 14. Mai wird der Grundstein für den Bau des neuen Gesellschaftshauses „Erholung“ gelegt.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1907]] ====
[[Kurt Müller]] wird geboren.
 
==== [[1937]] ====
Am 14. Mai 1937 wird ein neuer Abschnitt des Weges an den Wallanlagen der Öffentlichkeit übergeben und erhält den Namen „[[Karl-Meyer-Wall]]“.


==== 1761 während des Siebenjährigen Krieges ====
==== [[1950]] ====
Am 14. Mai 1761 kam das Gerücht auf, dass die Franzosen anrückten. Daraufhin stellte sich der preußische Oberst Collignon mit seinen Leuten vor der Stadt auf und ließ die Stadttore schließen. "Am Nachmittage zog er wieder ein. Solch blinder Lärm war auch an den folgenden drei Tagen."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten ...'' Seite 367</ref>
Am 14. Mai wird das [[Meyenburg-Museum]] neu eröffnet. Drei Räume für Sammlungen der Kulturgeschichte, Biologie, Geologie und ein Zimmer für zeitnahe Wechselausstellungen sind der Öffentlichkeit zugänglich.<ref name="Archiv"/>
 
==== 2000 ====
Die Wahl zum [[Landratswahl Nordhausen 2000|Landrat]] und [[Oberbürgermeisterwahl Nordhausen 2000|Oberbürgermeister]] findet statt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Ernst Günther Förstemann & Friedrich Christian Lesser: ''Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.'' Nordhausen: Eberhardt, 1860
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
[[Kategorie: 1708]]
[[Kategorie: 1713]]
[[Kategorie: 1760]]
[[Kategorie: 1761]]
[[Kategorie: 1841]]
[[Kategorie: 1866]]
[[Kategorie: 1887]]
[[Kategorie: 1937]]
[[Kategorie: 1950]]
[[Kategorie: 2000]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:54 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1708[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Mai 1708 trat eine „verbesserte Hochzeits- und Kindtaufenordnung" in Kraft.[1]

1713[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Mai 1713 wird in der Rautenstraße ein Brauer von einem preußischen Soldaten erstochen.[2]

1760[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Mai 1760 „betrugen sich die preußischen Leutnants von Hake und Döring sehr ungebührlich gegen den regierenden Bürgermeister Riemann, indem sie auch die Pistolen auf den Tisch vor ihm legten, doch mußten sie bald abziehn.“[3]

1761[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Mai 1761 kommt das Gerücht auf, dass die Franzosen anrückten. Daraufhin stellt sich der preußische Oberst Collignon mit seinen Leuten vor der Stadt auf und ließ die Stadttore schließen. „Am Nachmittage zog er wieder ein. Solch blinder Lärm war auch an den folgenden drei Tagen.“[4]

1841[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carl Wilhelm Ferdinand Seiffart stirbt in Nordhausen.

Ebenfalls am 14. Mai 1841 wird die Einrichtung eines Lesekabinetts angekündigt, um, wie es heißt, die Lektüre politischer und gemeinnütziger Zeitungen und Zeitschriften zu erleichtern. Dieses „Lese-Institut“ eröffnet die Buchhandlung B. G. Schmidt im Stipendiathaus am Markt Nr. 378 am 1. Juli.[5]

1866[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Mai wird der Grundstein für den Bau des neuen Gymnasialgebäudes gelegt. Der Neubau befindet sich auf der Begräbnisstätte des ehemaligen Dominikanerklosters in der Predigerstraße. Im Jahre 1868 wird das neue Gebäude bezogen.[5]

1887[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Mai wird der Grundstein für den Bau des neuen Gesellschaftshauses „Erholung“ gelegt.[5]

1907[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Müller wird geboren.

1937[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Mai 1937 wird ein neuer Abschnitt des Weges an den Wallanlagen der Öffentlichkeit übergeben und erhält den Namen „Karl-Meyer-Wall“.

1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Mai wird das Meyenburg-Museum neu eröffnet. Drei Räume für Sammlungen der Kulturgeschichte, Biologie, Geologie und ein Zimmer für zeitnahe Wechselausstellungen sind der Öffentlichkeit zugänglich.[5]

2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wahl zum Landrat und Oberbürgermeister findet statt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 192
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 417
  3. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 360
  4. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 367
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=14._Mai&oldid=31574