21. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Juni}}
{{Jahrestag Juni}}
==== 1569 ====
==== 1569 ====
21. Juni 1569: „Vorschläge des Martin Burggrav zur Wiederherstellung der Einigkeit unter der Nordhäuser Geistlichkeit" <ref>[http://www.lesser-stiftung.de/lesser-band-16.html Collectanea Northusana oder Vermischte Nachrichten zur Nordhäuser Geschichte, Band VII: Inhaltsverzeichnis] Abgerufen am 6. Juni 2013.</ref>
21. Juni 1569: „Vorschläge des Martin Burggrav zur Wiederherstellung der Einigkeit unter der Nordhäuser Geistlichkeit" <ref>[https://www.lesser-stiftung.de/wp-content/uploads/2018/07/Bd.16_Fromann-VII.-gesamt.pdf Collectanea Northusana oder Vermischte Nachrichten zur Nordhäuser Geschichte]</ref>


==== 1621 ====
==== 1621 ====
Zeile 15: Zeile 15:
Für den 21. Juni 1839 berichtet die Kurzchronik von Salza: „nachmittags und 22. Juni früh vier Uhr wurde die hiesige Feldflur, besonders der Strich entlang von der Saugrube am Kohnstein (KZ Gedenkstätte), ''über den Salzaspring hinweg, nach dem „Dorfe Krimderode“ zu, von einem starken Hagelwetter heimgesucht, das bedeutenden Schaden anrichtete. Dieses Jahr zeichnete sich überhaupt durch starke und häufige Gewitter mit heftigen Platzregen aus.''"<ref>[http://www.nordhausen-salza.de/html/geschichte.html Salzaer Heimatverein: Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz] Abgerufen am 6. Juni 2013.</ref>
Für den 21. Juni 1839 berichtet die Kurzchronik von Salza: „nachmittags und 22. Juni früh vier Uhr wurde die hiesige Feldflur, besonders der Strich entlang von der Saugrube am Kohnstein (KZ Gedenkstätte), ''über den Salzaspring hinweg, nach dem „Dorfe Krimderode“ zu, von einem starken Hagelwetter heimgesucht, das bedeutenden Schaden anrichtete. Dieses Jahr zeichnete sich überhaupt durch starke und häufige Gewitter mit heftigen Platzregen aus.''"<ref>[http://www.nordhausen-salza.de/html/geschichte.html Salzaer Heimatverein: Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz] Abgerufen am 6. Juni 2013.</ref>


==== 1861 ====
==== [[1861]] ====
Am 21. Juni brennt zum ersten Male im [[Gehege]] die neue Gasbeleuchtung.<ref name="Archiv"/>
Am 21. Juni brennt zum ersten Male im [[Gehege]] die neue Gasbeleuchtung.<ref name="Archiv"/>



Aktuelle Version vom 14. Januar 2023, 18:56 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1569[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

21. Juni 1569: „Vorschläge des Martin Burggrav zur Wiederherstellung der Einigkeit unter der Nordhäuser Geistlichkeit" [1]

1621[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Juni 1621 wird Friedrich von Bila als protestantischer Direktor und Lehnshauptmann des Deutschen Ordens in Prag enthauptet.[2]

1762[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Juni 1762 „kamen 300 braunschweigische sogenannte Türken unter dem Oberstleutnant Rauch. Sie erhielten 300 Rationen und Portionen, bei der Theuerung für mehr als 500 Thaler, und gingen den Nachmittag wieder ab nach Ellrich.“[3]

1809[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Juni ziehen 4000 Westfalen unter dem General d’ Albignac durch die Stadt nach Österreich.[4]

1839[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den 21. Juni 1839 berichtet die Kurzchronik von Salza: „nachmittags und 22. Juni früh vier Uhr wurde die hiesige Feldflur, besonders der Strich entlang von der Saugrube am Kohnstein (KZ Gedenkstätte), über den Salzaspring hinweg, nach dem „Dorfe Krimderode“ zu, von einem starken Hagelwetter heimgesucht, das bedeutenden Schaden anrichtete. Dieses Jahr zeichnete sich überhaupt durch starke und häufige Gewitter mit heftigen Platzregen aus."[5]

1861[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Juni brennt zum ersten Male im Gehege die neue Gasbeleuchtung.[4]

1880[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Juni wird der Grundstein für das Jakob-Plaut-Stift gelegt. Das Gebäude wird auf einem vom Schwager des Stifters, dem Bankier Frenkel, geschenkten Grundstück an der Halleschen Chaussee unterhalb des sog. Lazarettgartens errichtet. Anwesend sind die Mitglieder des Kuratoriums Oberbürgermeister Julius Riemann, Bankier Samuel Frenkel, RabbinerDavid Leimdörffer und Buchdruckereibesitzer Theodor Müller, ferner sind Baumeister Ferdinand Kämmerer und Maurermeister Joseph Heber erschienen. Der Oberbürgermeister hält eine kurze Weiherede.[4]

1882[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Juni feiert die örtliche Tabakindustrie, darunter auch viele Tabakarbeiter, nach Ablehnung der Tabaksteuervorlagen im Reichstag die Abgeordneten Lerche und Traeger mit einem Fackelzug.[4]

1891[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Juni feiert der Harzklub-Zweigverein die Eröffnung der [[Kohnstein- Allee]].[4]

1923[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Ortsgruppe des „Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten“ unter Führung Oskar Oelkers (Petersdorf) und Hans Henzes wird am 21. Juni gegründet.[4]

1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gedenktafel für Wallroth erhält am 21. Juni ihren alten Platz am Haus der Barfüßerstraße 37. Abgenommen wurde sie wegen Rekonstruktionsarbeiten der Fassade.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Collectanea Northusana oder Vermischte Nachrichten zur Nordhäuser Geschichte
  2. Wikipedia: Adelsgeschlecht Bila Abgerufen am 6. Juni 2013.
  3. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 372
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  5. Salzaer Heimatverein: Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz Abgerufen am 6. Juni 2013.


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=21._Juni&oldid=34857