2. April: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1827 ====“ durch „==== 1827 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1856 ====“ durch „==== 1856 ====“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Am 2. April verkündet Johannes Becker, dass er jetzt selbst eine [[Tapetenfabrik Becker|Tapetenfabrik]] errichtet habe, die ihn in die Lage versetze, selbstgefertigte Tapeten zum Stückpreis von 7 Groschen bis 9 Silbergroschen zu verkaufen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 2. April verkündet Johannes Becker, dass er jetzt selbst eine [[Tapetenfabrik Becker|Tapetenfabrik]] errichtet habe, die ihn in die Lage versetze, selbstgefertigte Tapeten zum Stückpreis von 7 Groschen bis 9 Silbergroschen zu verkaufen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1833 ====
==== [[1833]] ====
Am 2. April 1833 wurde ein Rettungsverein gegründet, welcher 1929 aufgelöst wird.
Am 2. April 1833 wurde ein Rettungsverein gegründet, welcher 1929 aufgelöst wird.


==== 1856 ====
==== [[1856]] ====
Oberlehrer [[Christian Krenzlin]] führt die [[Turnwesen in Nordhausen|Turnerbewegung]] in der Stadt an, doch der Magistrat lehnt diese Bestrebungen nach wie vor ab. Am 2. April verweigert die Stadt die bescheidene Bitte des Gymnasiums, für die Turner den Hammerrasen mit Bäumen zu bepflanzen und einen Schuppen zu errichten.<ref name="Archiv"/>
Oberlehrer [[Christian Krenzlin]] führt die [[Turnwesen in Nordhausen|Turnerbewegung]] in der Stadt an, doch der Magistrat lehnt diese Bestrebungen nach wie vor ab. Am 2. April verweigert die Stadt die bescheidene Bitte des Gymnasiums, für die Turner den Hammerrasen mit Bäumen zu bepflanzen und einen Schuppen zu errichten.<ref name="Archiv"/>


Zeile 13: Zeile 13:


==== [[1954]] ====
==== [[1954]] ====
Am 2. April beschließt der Stadtrat die Umbenennung der [[Töpfertorschule]] in Käthe-Kollwitz-Schule.
Am 2. April beschließt der Stadtrat die Umbenennung der [[Töpfertorschule]]in „Käthe-Kollwitz-Schule“. Die Zerstörung der Schule durch die Luftangriffe 1945 überstand nur der westliche Anbau. Er wurde später abgebrochen.  


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 13. Mai 2022, 19:20 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1827[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. April verkündet Johannes Becker, dass er jetzt selbst eine Tapetenfabrik errichtet habe, die ihn in die Lage versetze, selbstgefertigte Tapeten zum Stückpreis von 7 Groschen bis 9 Silbergroschen zu verkaufen.[1]

1833[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. April 1833 wurde ein Rettungsverein gegründet, welcher 1929 aufgelöst wird.

1856[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberlehrer Christian Krenzlin führt die Turnerbewegung in der Stadt an, doch der Magistrat lehnt diese Bestrebungen nach wie vor ab. Am 2. April verweigert die Stadt die bescheidene Bitte des Gymnasiums, für die Turner den Hammerrasen mit Bäumen zu bepflanzen und einen Schuppen zu errichten.[1]

1886[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. April wird der Magdeburger Stadtrat Carl Hahn als Erster Bürgermeister in sein Amt eingeführt. Seine Amtsführung, die als zu autoritär kritisiert wird, stört besonders unter den Stadtverordneten auf Widerstand. Hahn ist nicht sehr beliebt.[1]

1954[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. April beschließt der Stadtrat die Umbenennung der „Töpfertorschule“ in „Käthe-Kollwitz-Schule“. Die Zerstörung der Schule durch die Luftangriffe 1945 überstand nur der westliche Anbau. Er wurde später abgebrochen.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=2._April&oldid=31303