11. Januar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1817 ====“ durch „==== 1817 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1775 ====“ durch „==== 1775 ====“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
In den Kirchturm von [[St.-Petri-Kirche|St. Petri]] schlägt der Blitz ein.<ref>Theodor Eckart: ''[[Gedenkblätter aus der Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt Nordhausen]]''. Nordhausen 1895.</ref>
In den Kirchturm von [[St.-Petri-Kirche|St. Petri]] schlägt der Blitz ein.<ref>Theodor Eckart: ''[[Gedenkblätter aus der Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt Nordhausen]]''. Nordhausen 1895.</ref>


==== 1775 ====
==== [[1775]] ====
Förstemann & Lesser: Am 11. Januar 1775 „wurde ein ausgesetztes Kind in der Kranichstraße gefunden.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 421</ref>
Förstemann & Lesser: Am 11. Januar 1775 „wurde ein ausgesetztes Kind in der Kranichstraße gefunden.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 421</ref>


Zeile 15: Zeile 15:
[[Jacob Plaut]] wird in Nordhausen geboren.
[[Jacob Plaut]] wird in Nordhausen geboren.


==== 1835 ====
==== [[1835]] ====
Der Sprachforscher [[Martin Schultze]] und der Historiker [[Theodor Perschmann]] kommen zur Welt.
Der Sprachforscher [[Martin Schultze]] und der Historiker [[Theodor Perschmann]] kommen zur Welt.



Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:58 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1648[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Januar 1648 „wurde der Oberstleutnant Wolf Ehrenreich von Borschittau (?) mit seinem Regimente hier Einquartiert“.[1]

1653[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Förstemann & Lesser: „Am 11. Jan. 1653 erschoß sich ein Schneider in der Beckerstraße an seiner Tochter Hochzeit.“[2]

1682[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Kirchturm von St. Petri schlägt der Blitz ein.[3]

1775[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Förstemann & Lesser: Am 11. Januar 1775 „wurde ein ausgesetztes Kind in der Kranichstraße gefunden.“[4]

1817[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacob Plaut wird in Nordhausen geboren.

1835[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sprachforscher Martin Schultze und der Historiker Theodor Perschmann kommen zur Welt.

1901[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Januar wird unter dem Vorsitz von Landrat Philipp Schaeper im Riesenhaus eine Ortsgruppe des Deutschen Flottenvereins gegründet.

1904[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Jurist und SS-Obersturmbannführer Walter Schlette wird geboren.

1914[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Hammer wird in sein neues Amt als Oberprediger der St.-Nicolai-Kirche eingeführt. Die Feier wird vom Marktkirchenchor unter Leitung des Organisten Erich Sümnich umrahmt.

1927[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Januar beschließt der Magistrat, die Alleestraße in Wilhelm-Nebelung-Straße umzubenennen. Dagegen lehnt er eine Umbenennung der Wertherbrücke in Zeppelinbrücke und der Steinstraße in Freiherr-vom-Stein-Straße ab.

1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im VEB IFA-Motorenwerke rollt am 11. Januar der 500'000. Motor vom Band.

1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manfred Schröter wird zum neuen CDU-Kreisvorsitzenden gewählt.

2022[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexandra Rieger (SPD) tritt ihr Amt als Bürgermeisterin an.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 352
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 415
  3. Theodor Eckart: Gedenkblätter aus der Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt Nordhausen. Nordhausen 1895.
  4. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 421