24. Februar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1807 ====“ durch „==== 1807 ====“)
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
Zeile 24: Zeile 24:
Im [[VEB Kieswerke]] wird ein neues Gewinnungsaggregat aus der Volksrepublik Ungarn vom Stapel gelassen. Dieses Gerät wird einen Zuwachs der Kiesgewinnung von 200.000 Tonnen Kies bringen.
Im [[VEB Kieswerke]] wird ein neues Gewinnungsaggregat aus der Volksrepublik Ungarn vom Stapel gelassen. Dieses Gerät wird einen Zuwachs der Kiesgewinnung von 200.000 Tonnen Kies bringen.


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_VII._%28HRR%29 Wikipedia: Karl VII. (HRR)] Abgerufen am 14. Februar 2014.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_VII._%28HRR%29 Wikipedia: Karl VII. (HRR)] Abgerufen am 14. Februar 2014.



Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:28 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

1742[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 24. Februar 1742 wird in Nordhausen ein „Dankfest wegen der Krönung des Kaisers Karl VII.“ gefeiert.[1]

1807[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diakonus Ernst Christian Wilhelm Lesser wird in der St.-Blasii-Kirche als Pastor eingeführt. Er amtiert hier bis zum 18. Januar 1830.[2]

1808[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Nordhausen wird das Krönungsfest und am 27. Februar die Huldigungsfeier begangen. Maire Grünhagen verliest vor der versammelten Bürgerschaft auf den Treppenstufen des Rathauses den Treueid auf den neuen Herrscher. Vom 23. bis 25. Februar werden die Beamten vereidigt.[2]

1879[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Traeger, Rechtsanwalt und Politiker der Fortschrittspartei, setzt sich in einer Rede vor dem Männer-Bildungsverein am 24. Februar kritisch mit der Bismarckschen Innen- und Wirtschaftspolitik auseinander.[2]

1928[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 24. Februar wird hier Hellmuth Ungers Schauspiel „Die Legende vom Tod“ uraufgeführt.[2]

1941[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach mehrmonatigen Erweiterungsmaßnahmen wird die Desinfektions- und Entlausungsanstalt im Siechhof wieder in Betrieb genommen.[2]

1953[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine wertvolle Bereicherung erhält das Meyenburg-Museum durch eine Schenkung der Familie Kützing in Genthin. Es handelt sich um Dokumente aus dem Nachlass von Prof. Friedrich Traugott Kützing.

1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im VEB Kieswerke wird ein neues Gewinnungsaggregat aus der Volksrepublik Ungarn vom Stapel gelassen. Dieses Gerät wird einen Zuwachs der Kiesgewinnung von 200.000 Tonnen Kies bringen.

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 241
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.