7. August: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1946 ====“ durch „==== 1946 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1863 ====“ durch „==== 1863 ====“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Im Hexenprozess gegen [[Katharina Wille]], genannt Klötzgen, ist die Angeklagte am 7. August 1573 „mit dem Feuer vom Leben zum Tode gerichtet worden“.<ref>Förstemann: ''Kleine Schriften …'' Seite 108</ref>
Im Hexenprozess gegen [[Katharina Wille]], genannt Klötzgen, ist die Angeklagte am 7. August 1573 „mit dem Feuer vom Leben zum Tode gerichtet worden“.<ref>Förstemann: ''Kleine Schriften …'' Seite 108</ref>


==== 1863 ====
==== [[1863]] ====
Im ostpreußischen Lyck wird [[Carl Contag]] geboren.
Im ostpreußischen Lyck wird [[Carl Contag]] geboren.


Zeile 20: Zeile 20:
Am 7. August wird die Nordhäuser Tabakfabriken AG. Nortag-Hanewacker der Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe (LEB) Thüringen in Erfurt unterstellt.<ref name="Archiv"/>
Am 7. August wird die Nordhäuser Tabakfabriken AG. Nortag-Hanewacker der Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe (LEB) Thüringen in Erfurt unterstellt.<ref name="Archiv"/>


==== 1947 ====
==== [[1947]] ====
Am 7. August 1947 beginnt der Dachauer Dora-Prozess, in dem bis zum 30. Dezember 1947 im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen im Konzentrationslager Mittelbau-Dora verhandelt wurde.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Dachauer_Dora-Prozess Wikipedia: Dachauer Dora-Prozess / Nordhausen-Hauptprozess] Abgerufen am 24. Juli 2013.</ref>
Am 7. August 1947 beginnt der Dachauer Dora-Prozess, in dem bis zum 30. Dezember 1947 im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen im Konzentrationslager Mittelbau-Dora verhandelt wurde.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Dachauer_Dora-Prozess Wikipedia: Dachauer Dora-Prozess / Nordhausen-Hauptprozess] Abgerufen am 24. Juli 2013.</ref>



Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:56 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1573[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Hexenprozess gegen Katharina Wille, genannt Klötzgen, ist die Angeklagte am 7. August 1573 „mit dem Feuer vom Leben zum Tode gerichtet worden“.[1]

1863[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im ostpreußischen Lyck wird Carl Contag geboren.

1870[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. August treffen die ersten Kriegsgefangenen, einige hundert Franzosen, Turkos, Zuaven, Spahis, in der Stadt ein.[2]

1907[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Mönch kommt zur Welt.

1938[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. und 7. August kämpfen im Nordhäuser Stadion fast 1100 NSKK-Männer um die Teilnahme an den NS-Kampfspielen in Nürnberg. Im Mittelpunkt stehen leichtathletische Einzelwettkämpfe und wehrsportliche Mannschaftskämpfe. Korpsführer Hühnlein dankt der Stadt Nordhausen, die sich mit Recht „Stadt des NSKK“ nennen dürfe.[2]

1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die SMATh übergibt der Stadt am 7. August die Boelcke-Kaserne und andere Baulichkeiten auf dem Kasernengelände zur Gewinnung von Baumaterial.[2]

Am 7. August wird die Nordhäuser Tabakfabriken AG. Nortag-Hanewacker der Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe (LEB) Thüringen in Erfurt unterstellt.[2]

1947[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. August 1947 beginnt der Dachauer Dora-Prozess, in dem bis zum 30. Dezember 1947 im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen im Konzentrationslager Mittelbau-Dora verhandelt wurde.[3]

1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einer Bauzeit von 13 Monaten wird das Ratsherren- und das Wappenzimmer des Ratskellers im Neuen Rathaus an den Pächter übergeben.

1994[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen Ilfeld und Netzkater wütet der bis dahin schwerste Waldbrand des Landkreises, bei dem 20 Hektar Fichtenwald betroffen sind. Fünf Löschhubschrauber der Bundeswehr sind u. a. im Einsatz.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann: Kleine Schriften … Seite 108
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  3. Wikipedia: Dachauer Dora-Prozess / Nordhausen-Hauptprozess Abgerufen am 24. Juli 2013.