20. April: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1937 ====“ durch „==== 1937 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1789 ====“ durch „==== 1789 ====“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag April}}
{{Jahrestag April}}
==== 1789 ====
==== [[1789]] ====
Am 20. April 1789 wird in Nordhausen das erste Mal „Die Räuber“ von Friedrich Schiller aufgeführt.<ref>[[Theater Nordhausen#Anfänge des professionellen Theaters zum Ende des 18. Jahrhunderts|NordhausenWiki: Theater Nordhausen]]</ref>
Am 20. April 1789 wird in Nordhausen das erste Mal „Die Räuber“ von Friedrich Schiller aufgeführt.<ref>[[Theater Nordhausen#Anfänge des professionellen Theaters zum Ende des 18. Jahrhunderts|NordhausenWiki: Theater Nordhausen]]</ref>


==== 1825 ====
==== [[1825]] ====
Im Haus Markt 15 (Ratskeller) wird [[Ida Seele]] geboren. Im März 1843 reist sie zu Fröbel nach Keilhau und lässt sich dort zur Kindergärtnerin ausbilden. Sie soll die erste von Fröbel ausgebildete Kindergärtnerin gewesen sein.
Im Haus Markt 15 (Ratskeller) wird [[Ida Seele]] geboren. Im März 1843 reist sie zu Fröbel nach Keilhau und lässt sich dort zur Kindergärtnerin ausbilden. Sie soll die erste von Fröbel ausgebildete Kindergärtnerin gewesen sein.
==== 1897 ====
Der Gymnasiallehrer [[August Haacke]] stirbt.


==== [[1907]] ====
==== [[1907]] ====
Zeile 15: Zeile 18:
Die Garnison Nordhausen veranstaltet zum ersten Male eine Truppenparade.<ref name="Archiv"/>
Die Garnison Nordhausen veranstaltet zum ersten Male eine Truppenparade.<ref name="Archiv"/>


==== 1938 ====
==== [[1938]] ====
Rektor i. R. [[Ernst Steffen]] stirbt. Er leitete seit 1929 die [[Petersbergschule]] und seit 1932 die [[Mathilden-Mittelschule]]. Seit Ende September 1937 lebte er im Ruhestand.
Rektor i. R. [[Ernst Steffen]] stirbt. Er leitete seit 1929 die [[Petersbergschule]] und seit 1932 die [[Mathilden-Mittelschule]]. Seit Ende September 1937 lebte er im Ruhestand.


==== 1939 ====
==== [[1939]] ====
Am Vormittag des 20. April findet im Rahmen des 50. Geburtstags von [[Adolf Hitler]] um 11 Uhr in der [[Horst-Wessel-Allee]] eine Truppenparade statt. 200 Pimpfe werden in die Hitlerjugend, 150 Jungmädel in den BDM aufgenommen.<ref name="Archiv"/>
Am Vormittag des 20. April findet im Rahmen des 50. Geburtstags von [[Adolf Hitler]] um 11 Uhr in der [[Horst-Wessel-Allee]] eine Truppenparade statt. 200 Pimpfe werden in die Hitlerjugend, 150 Jungmädel in den BDM aufgenommen.<ref name="Archiv"/>


==== 1944 ====
==== [[1944]] ====
Der Geburtstag Hitlers am 20. April wird von der NS-Propaganda genutzt, um bei der Bevölkerung den Glauben an den Endsieg und den Willen zum Durchhalten weiter wach zu halten bzw. zu stärken. Nach Pressemeldungen hat die Stadt anläßlich des „Führergeburtstages“ ein festliches Kleid angelegt. Die Schaufenster sind mit Fahnen und Hitlerbildem dekoriert.<ref name="Archiv"/>
Der Geburtstag Hitlers am 20. April wird von der NS-Propaganda genutzt, um bei der Bevölkerung den Glauben an den Endsieg und den Willen zum Durchhalten weiter wach zu halten bzw. zu stärken. Nach Pressemeldungen hat die Stadt anläßlich des „Führergeburtstages“ ein festliches Kleid angelegt. Die Schaufenster sind mit Fahnen und Hitlerbildern dekoriert.<ref name="Archiv"/>


==== 1945 ====
==== [[1945]] ====
Am 20. April werden alle Männer im Alter von 14 bis 65 Jahren zum städtischen Arbeitseinsatz aufgerufen.<ref name="Archiv"/>
Am 20. April werden alle Männer im Alter von 14 bis 65 Jahren zum städtischen Arbeitseinsatz aufgerufen.<ref name="Archiv"/>


==== 1960 ====
==== [[1960]] ====
Mit einer Trauerfeier am 20. April im Nordhäuser Stadttheater soll Abschied genommen werden vom verstorbenen langjährigen Vorsitzenden des Rates des Kreises [[Paul Wojtkowski]].<ref name="Archiv"/>
Mit einer Trauerfeier am 20. April im Nordhäuser Stadttheater soll Abschied genommen werden vom verstorbenen langjährigen Vorsitzenden des Rates des Kreises [[Paul Wojtkowski]].<ref name="Archiv"/>


Zeile 35: Zeile 38:
[[Kategorie: 1789]]
[[Kategorie: 1789]]
[[Kategorie: 1825]]
[[Kategorie: 1825]]
[[Kategorie: 1897]]
[[Kategorie: 1907]]
[[Kategorie: 1907]]
[[Kategorie: 1925]]
[[Kategorie: 1925]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 11:00 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1789[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. April 1789 wird in Nordhausen das erste Mal „Die Räuber“ von Friedrich Schiller aufgeführt.[1]

1825[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Haus Markt 15 (Ratskeller) wird Ida Seele geboren. Im März 1843 reist sie zu Fröbel nach Keilhau und lässt sich dort zur Kindergärtnerin ausbilden. Sie soll die erste von Fröbel ausgebildete Kindergärtnerin gewesen sein.

1897[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gymnasiallehrer August Haacke stirbt.

1907[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. April 1907 beginnen die Arbeiten zur Umgestaltung des Kornmarktes.[2]

1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geheimrat Professor Gustav Reinsch, Leiter der Königin-Luise-Schule von 1881 bis 1913, stirbt.

1937[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Garnison Nordhausen veranstaltet zum ersten Male eine Truppenparade.[2]

1938[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rektor i. R. Ernst Steffen stirbt. Er leitete seit 1929 die Petersbergschule und seit 1932 die Mathilden-Mittelschule. Seit Ende September 1937 lebte er im Ruhestand.

1939[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Vormittag des 20. April findet im Rahmen des 50. Geburtstags von Adolf Hitler um 11 Uhr in der Horst-Wessel-Allee eine Truppenparade statt. 200 Pimpfe werden in die Hitlerjugend, 150 Jungmädel in den BDM aufgenommen.[2]

1944[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Geburtstag Hitlers am 20. April wird von der NS-Propaganda genutzt, um bei der Bevölkerung den Glauben an den Endsieg und den Willen zum Durchhalten weiter wach zu halten bzw. zu stärken. Nach Pressemeldungen hat die Stadt anläßlich des „Führergeburtstages“ ein festliches Kleid angelegt. Die Schaufenster sind mit Fahnen und Hitlerbildern dekoriert.[2]

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. April werden alle Männer im Alter von 14 bis 65 Jahren zum städtischen Arbeitseinsatz aufgerufen.[2]

1960[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit einer Trauerfeier am 20. April im Nordhäuser Stadttheater soll Abschied genommen werden vom verstorbenen langjährigen Vorsitzenden des Rates des Kreises Paul Wojtkowski.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. NordhausenWiki: Theater Nordhausen
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.