2. November: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „==== 1845 ====“ durch „==== 1845 ====“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Am 2. November 1763 „starb ein Bergmann, von der Erde eines Grabens bei der [[Kaisermühle]] überschüttet“.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 420</ref>
Am 2. November 1763 „starb ein Bergmann, von der Erde eines Grabens bei der [[Kaisermühle]] überschüttet“.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 420</ref>


==== 1841 ====
==== [[1841]] ====
Am 2. November verstirbt [[Johann Friedrich August Knorr]], Pastor zu St. Cyriaci, im Alter von 61 Jahren.<ref name="Archiv"/>
Am 2. November verstirbt [[Johann Friedrich August Knorr]], Pastor zu St. Cyriaci, im Alter von 61 Jahren.<ref name="Archiv"/>


==== 1845 ====
==== [[1845]] ====
[[Hermann Hanewacker]] kommt in Nordhausen zur Welt.
[[Hermann Hanewacker]] kommt in Nordhausen zur Welt.


Zeile 21: Zeile 21:
Der Sportverein Wacker hat sich eine Boxabteilung geschaffen und unter Leitung seines Trainers Johannes Hagen eine Mannschaft junger Boxer ausgebildet, die am 2. November zum ersten Male öffentlich auftritt und gegen den Sportverein „Heros“ Nordhausen kämpft.<ref name="Archiv"/>
Der Sportverein Wacker hat sich eine Boxabteilung geschaffen und unter Leitung seines Trainers Johannes Hagen eine Mannschaft junger Boxer ausgebildet, die am 2. November zum ersten Male öffentlich auftritt und gegen den Sportverein „Heros“ Nordhausen kämpft.<ref name="Archiv"/>


==== 1969 ====
==== [[1969]] ====
Am 2. November erhält die [[St.-Blasii-Kirche]] eine neue Glocke, gespendet von den Geschwistern Jödicke.<ref name="Archiv"/>
Am 2. November erhält die [[St.-Blasii-Kirche]] eine neue Glocke, gespendet von den Geschwistern Jödicke.<ref name="Archiv"/>



Aktuelle Version vom 11. Mai 2022, 08:48 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1717[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. November 1717 wurde das neu erbaute Gebäude des Waisenhauses eingeweiht.[1]

1763[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. November 1763 „starb ein Bergmann, von der Erde eines Grabens bei der Kaisermühle überschüttet“.[2]

1841[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. November verstirbt Johann Friedrich August Knorr, Pastor zu St. Cyriaci, im Alter von 61 Jahren.[3]

1845[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Hanewacker kommt in Nordhausen zur Welt.

1885[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. November wählen die Stadtverordneten den bisherigen Stadtrat in Magdeburg Carl Hahn zum Ersten Bürgermeister.[3]

1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. November billigen die Stadtverordneten die Errichtung eines Flugplatzes. Der Stadtverordnete Jüngling führt aus, dass Nordhausen vor 10 Jahren einen der schönsten Flugplätze mit 1 Million Quadratmetern besessen habe. Auch die Fliegerschule der Kondorwerke habe damals seine Entwicklung gefördert. Der künftige Flugplatz solle eine Roll-Länge von 800 Metern haben.[3]

1928[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sportverein Wacker hat sich eine Boxabteilung geschaffen und unter Leitung seines Trainers Johannes Hagen eine Mannschaft junger Boxer ausgebildet, die am 2. November zum ersten Male öffentlich auftritt und gegen den Sportverein „Heros“ Nordhausen kämpft.[3]

1969[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. November erhält die St.-Blasii-Kirche eine neue Glocke, gespendet von den Geschwistern Jödicke.[3]

1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Donnerstagsveranstaltung der Nationalen Front unter Beteiligung des Neuen Forums findet am 2. November in der Halle der Freundschaft statt. Das Thema „Demokratie und Rechtsstaat“ zieht viele Zuhörer an.[3]

2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Bauarbeiten am Pferdemarkt wird der Sockel des alten Meerpferdchenbrunnens von 1735 wiederentdeckt. Die geretteten Brunnenreste werden vorerst eingelagert.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 420
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.