16. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1929 ====“ durch „==== 1929 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1955 ====“ durch „==== 1955 ====“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
Stadtarchivar H. Heineck. Abgerufen am 11. Juni 2020</ref>
Stadtarchivar H. Heineck. Abgerufen am 11. Juni 2020</ref>


==== 1939 ====
==== [[1939]] ====
Am 16. Juni beschließt das Kuratorium der [[Jakob-Plaut-Stiftung]] eine Neufassung des Statuts und eine Änderung des Namens in Altersheim-Stiftung. Der Name des Stifters [[Jakob Plaut]] wird nicht mehr erwähnt
Am 16. Juni beschließt das Kuratorium der [[Jakob-Plaut-Stiftung]] eine Neufassung des Statuts und eine Änderung des Namens in Altersheim-Stiftung. Der Name des Stifters [[Jakob Plaut]] wird nicht mehr erwähnt


==== 1945 ====
==== [[1945]] ====
Am 16. Juni 1945 wurde Nordhausen als Bestandteil des preußischen Regierungsbezirks Erfurt in das Land Thüringen integriert.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Nordhausen Wikipedia: Nordhausen] Abgerufen am 4. Juni 2013.</ref>  
Am 16. Juni 1945 wird Nordhausen als Bestandteil des preußischen Regierungsbezirks Erfurt in das Land Thüringen integriert.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Nordhausen Wikipedia: Nordhausen] Abgerufen am 4. Juni 2013.</ref>  


Im ehemaligen [[Lindenhof]]-Museum wird am 16. Juni ein [[Institut für Lehrerbildung (Nordhausen)|Lehrerbildungsinstitut]] gegründet.
Im ehemaligen [[Lindenhof]]-Museum wird am 16. Juni ein [[Institut für Lehrerbildung (Nordhausen)|Lehrerbildungsinstitut]] gegründet.


==== 1950 ====
==== [[1950]] ====
Am 16. Juni 1950 kam die in Erfurt restaurierte Stundenglocke der 1945 zerstörten [[St.-Petri-Kirche]] nach Nordhausen.<ref>''Harz-Zeitschrift'' 2000/2001, Seite 260</ref>
Am 16. Juni 1950 kam die in Erfurt restaurierte Stundenglocke der 1945 zerstörten [[St.-Petri-Kirche]] nach Nordhausen.<ref>''Harz-Zeitschrift'' 2000/2001, Seite 260</ref>


==== 1955 ====
==== [[1955]] ====
Das „[[Rolandslied]]“, komponiert und getextet von Musikdirektor [[Johannes Fritsche]], erlebt zur Eröffnung am 16. Juni seine Premiere.
Das „[[Rolandslied]]“, komponiert und getextet von Musikdirektor [[Johannes Fritsche]], erlebt zur Eröffnung am 16. Juni seine Premiere.



Aktuelle Version vom 7. Februar 2022, 20:06 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1883[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. Juni verstirbt nach kurzer Krankheit der Zweite Bürgermeister Gustav Karl Theodor Lody.

1898[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Reichstagswahl 1898 (Nordhausen) findet statt.

1903[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Reichstagswahl 1903 (Nordhausen) findet statt.

Der Fabrikant und Stadtrat August Karl Grimm stirbt, der älteste Bürger der Stadt, im 94. Lebensjahr. Er war ein entschiedener Anhänger der Fortschrittspartei und hatte sich insbesondere 1848 im demokratischen Lager engagiert.

1929[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Magistrat bewilligt 250.000 Mark zur Erweiterung des städtischen Krankenhauses. [1]

1939[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. Juni beschließt das Kuratorium der Jakob-Plaut-Stiftung eine Neufassung des Statuts und eine Änderung des Namens in Altersheim-Stiftung. Der Name des Stifters Jakob Plaut wird nicht mehr erwähnt

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. Juni 1945 wird Nordhausen als Bestandteil des preußischen Regierungsbezirks Erfurt in das Land Thüringen integriert.[2]

Im ehemaligen Lindenhof-Museum wird am 16. Juni ein Lehrerbildungsinstitut gegründet.

1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. Juni 1950 kam die in Erfurt restaurierte Stundenglocke der 1945 zerstörten St.-Petri-Kirche nach Nordhausen.[3]

1955[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das „Rolandslied“, komponiert und getextet von Musikdirektor Johannes Fritsche, erlebt zur Eröffnung am 16. Juni seine Premiere.

2012[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. Juni 2012 gewann die Feuerwehr Gudersleben den Kreispokal im Löschangriff.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans-Jürgen Grönke: 50 Jahre Notzeit-Kirche „Justus-Jonas“ in Nordhausen. S. 253-260 in: Harzverein für Geschichte und Altertumskunde (Hrsg.): Harz-Zeitschrift. Jahrgang 52/53, 2000/2001

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. , „Chronik der Stadt Nordhausen", Stadtarchivar H. Heineck. Abgerufen am 11. Juni 2020
  2. Wikipedia: Nordhausen Abgerufen am 4. Juni 2013.
  3. Harz-Zeitschrift 2000/2001, Seite 260
  4. NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=16._Juni&oldid=28299