14. August: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1923 ====“ durch „==== 1923 ====“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Am 14. August gibt der Magistrat wieder eigenes Notgeld heraus. Gedruckt wurden Scheine von einer Million Mark in einer Gesamthöhe von 30 Milliarden.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 14. August gibt der Magistrat wieder eigenes Notgeld heraus. Gedruckt wurden Scheine von einer Million Mark in einer Gesamthöhe von 30 Milliarden.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1962 ====
==== [[1962]] ====
Am 14. August 1962 ist Nordhausen Ziel der 1. Etappe (Magdeburg – Nordhausen; 147 km; Sieger: Klaus Ampler [SC DHfK Leipzig I]) der 13. DDR-Rundfahrt.<ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. [[Verlag Iffland|Iffland]], Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>
Am 14. August 1962 ist Nordhausen Ziel der 1. Etappe (Magdeburg – Nordhausen; 147 km; Sieger: Klaus Ampler [SC DHfK Leipzig I]) der 13. DDR-Rundfahrt.<ref>[[Markus Veit]], [[Günther Stanislowsky]], [[Thomas Müller]]: ''Der Hohekreuz-Sportplatz.'' In: ''[[Nordhausen im Sozialismus]]'' (=&nbsp;''Ein Alltag zwischen Bückware und Abendgruß.'' Band 2). 1. Auflage. [[Atelier Veit]], Nordhausen 2009, ISBN 978-3-9811739-3-2, S. 36–37.</ref><ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. [[Verlag Iffland|Iffland]], Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>


==== 2010 ====
==== 2010 ====

Aktuelle Version vom 27. Juni 2022, 12:13 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1559[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. August 1559 wird das kaiserliche Privilegium Kaiser Karls V. vom 21. Mai 1551 „zu Augsburg vom Kaiser Ferdinand bestätigt und dahin erweitert, dass künftig kein Jude und keine Jüdin einem Bürger oder Einwohner von Nordhausen in oder ausserhalb der Stadt auf liegendes Gut leihe, dass sie auch nicht 'contrahieren' oder verhandeln sollen, bei Verlust des Hauptgutes und dargeliehenen Geldes und des Wuchers (der Zinsen), welche dem Rathe verfallen sein sollen.“[1]

1923[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. August gibt der Magistrat wieder eigenes Notgeld heraus. Gedruckt wurden Scheine von einer Million Mark in einer Gesamthöhe von 30 Milliarden.[2]

1962[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. August 1962 ist Nordhausen Ziel der 1. Etappe (Magdeburg – Nordhausen; 147 km; Sieger: Klaus Ampler [SC DHfK Leipzig I]) der 13. DDR-Rundfahrt.[3][4]

2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. August 2010 eröffnet die Sax Clubzone Nordhausen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Neue Mitteilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen. Vol 11, 1867, Seite 280 | GoogleBooks Abgerufen am 26. Juli 2013.
  2. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  3. Markus Veit, Günther Stanislowsky, Thomas Müller: Der Hohekreuz-Sportplatz. In: Nordhausen im Sozialismus (= Ein Alltag zwischen Bückware und Abendgruß. Band 2). 1. Auflage. Atelier Veit, Nordhausen 2009, ISBN 978-3-9811739-3-2, S. 36–37.
  4. Lutz Jödicke: Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt. In: Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter. Band 27, Nr. 2. Iffland, Nordhausen 2018, S. 20–21.