11. April: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1922 ====“ durch „==== 1922 ====“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Erstmals erscheint eine Nordhäuser Zeitung im Zweifarbendruck. [[Modehaus Schönbeck]] wirbt in der ''Allgemeinen Zeitung'' zusätzlich in roter Farbe.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Erstmals erscheint eine Nordhäuser Zeitung im Zweifarbendruck. [[Modehaus Schönbeck]] wirbt in der ''Allgemeinen Zeitung'' zusätzlich in roter Farbe.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1944 ====
==== [[1944]] ====
Am 11. April 1944 wird die Stadt gegen 12:50 Uhr erstmals von feindlichen Jagdfliegern angegriffen. Zwei Menschen werden durch Bordwaffen getötet, zwei verletzt. In der Zeitung wird vor Berührung feindlicher Abwurfmunition gewarnt.<ref name="Archiv"/>
Am 11. April 1944 wird die Stadt gegen 12:50 Uhr erstmals von feindlichen Jagdfliegern angegriffen. Zwei Menschen werden durch Bordwaffen getötet, zwei verletzt. In der Zeitung wird vor Berührung feindlicher Abwurfmunition gewarnt.<ref name="Archiv"/>


==== 1945 ====
==== [[1945]] ====
Am Morgen des 11. April 1945 besetzt die über Werther anrückende 104. US-Infanterie-Division kampflos Nordhausen. Die NS-Führung und der Oberbürgermeister [[Herbert Meyer]] haben die Stadt in Richtung Harz verlassen. Die Übergabe an die Amerikaner erfolgt durch Stadtrat Sturm.
Am Morgen des 11. April 1945 besetzt die über Werther anrückende 104. US-Infanterie-Division kampflos Nordhausen. Die NS-Führung und der Oberbürgermeister [[Herbert Meyer]] haben bereits am 3. April 1945 die Stadt in Richtung Harz verlassen. Der stellvertretende Leiter des Volkssturmes Hauptmann Oberstudienrat Sigurd Rudloff übergibt mit einer kleinen weißen Fahne an der Bahnunterführung der R4 Richtung Sondershausen die Stadt kampflos den Panzern der Tactical Force Lovelady mit den Worten: „In der Stadt gibt es keinen organisierten Widerstand“.<ref>Jürgen Möller: ''KZ Mittelbau Dora'', S. 34. </ref> Die Übergabe an die Amerikaner erfolgt durch Stadtrat [[Franz Sturm]]. Auf dem Gelände der [[Boelcke-Kaserne Nordhausen|Boelcke-Kaserne]] treffen die US-Soldaten auf durch die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] getötete und verletzte ca. 3000 alliierte Kriegsgefangene der Nachtschicht des Nordwerkes und zur Rüstungsarbeit gezwungene KZ-Häftlinge sowie mehrere Hundert zu Skeletten abgemagerte KZ-Überlebende.
Auf dem Gelände der [[Boelcke-Kaserne Nordhausen|Boelcke-Kaserne]] treffen die US-Soldaten auf weit über tausend in ihrer Mehrzahl dem Hungertod zum Opfer gefallene, aber auch durch die [[Luftangriffe auf Nordhausen]] ums Leben gekommene Häftlinge und mehrere Hundert zu Skeletten abgemagerte Überlebende.
 
Ab 11. April schickte der US-Offizier Major James Hamil bereits den ersten Zug voller V2-Aggregate nach Antwerpen zur Weiterleitung nach den USA. Auch britische Angehörige des CIOS (gemeinsamer alliierter Unterausschuss Aufklärung Fremdgerät) sammelten - gegen US-amerikanischen Widerstand - "sämtliche Informationen über die V2 und weitere Lenkraketen".<ref>Murray R. Barber: ''Die V2'', S. 276.</ref>
 
Auf Anordnung der Amerikaner dürfen die befreiten KZ-Häftlinge, Kriegsgefangenen und Fremdarbeiter die Stadt plündern.<ref name="Archiv"/>
Auf Anordnung der Amerikaner dürfen die befreiten KZ-Häftlinge, Kriegsgefangenen und Fremdarbeiter die Stadt plündern.<ref name="Archiv"/>


==== 1950 ====
==== [[1950]] ====
Am 11. April 1950 wird [[Rolf Schilling]] in Nordhausen geboren.
Am 11. April 1950 wird [[Rolf Schilling]] in Nordhausen geboren.


==== 1963 ====
==== [[1963]] ====
Am 11. April findet im [[Thomas-Mann-Klub]] ein Lyrik-Abend mit dem Schriftsteller [[Wikipedia:Armin Müller (Schriftsteller)|Armin Müller]] statt.<ref name="Archiv"/>
Am 11. April findet im [[Thomas-Mann-Klub]] ein Lyrik-Abend mit dem Schriftsteller [[Wikipedia:Armin Müller (Schriftsteller)|Armin Müller]] statt.<ref name="Archiv"/>


==== 1981 ====
==== [[1981]] ====
Die Fachgruppe „Wandern und Touristik“ im Kulturbund der DDR begeht ihr 30-jähriges Bestehen. Seit dem 8. April 1951 wurden 1690 Wanderungen mit insgesamt 27.000 km bewältigt. Diese Fachgruppe unter Leitung von [[Willy Aurin]] markiert auch die Wanderwege im Kreisgebiet.<ref name="Archiv"/>
Die Fachgruppe „Wandern und Touristik“ im Kulturbund der DDR begeht ihr 30-jähriges Bestehen. Seit dem 8. April 1951 wurden 1690 Wanderungen mit insgesamt 27.000 km bewältigt. Diese Fachgruppe unter Leitung von [[Willy Aurin]] markiert auch die Wanderwege im Kreisgebiet.<ref name="Archiv"/>


==== 1987 ====
==== [[1987]] ====
Wie die Tageszeitung am 11. April meldet, hinterließ der extrem schneereiche und sehr kalte Winter große Straßenschäden. Allein im Kreisgebiet und in der Stadt Nordhausen beläuft sich die zu reparierende Fläche auf 300.000 qm.<ref name="Archiv"/>
Wie die Tageszeitung am 11. April meldet, hinterließ der extrem schneereiche und sehr kalte Winter große Straßenschäden. Allein im Kreisgebiet und in der Stadt Nordhausen beläuft sich die zu reparierende Fläche auf 300.000 qm.<ref name="Archiv"/>



Aktuelle Version vom 14. April 2024, 08:47 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1922[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals erscheint eine Nordhäuser Zeitung im Zweifarbendruck. Modehaus Schönbeck wirbt in der Allgemeinen Zeitung zusätzlich in roter Farbe.[1]

1944[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. April 1944 wird die Stadt gegen 12:50 Uhr erstmals von feindlichen Jagdfliegern angegriffen. Zwei Menschen werden durch Bordwaffen getötet, zwei verletzt. In der Zeitung wird vor Berührung feindlicher Abwurfmunition gewarnt.[1]

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Morgen des 11. April 1945 besetzt die über Werther anrückende 104. US-Infanterie-Division kampflos Nordhausen. Die NS-Führung und der Oberbürgermeister Herbert Meyer haben bereits am 3. April 1945 die Stadt in Richtung Harz verlassen. Der stellvertretende Leiter des Volkssturmes Hauptmann Oberstudienrat Sigurd Rudloff übergibt mit einer kleinen weißen Fahne an der Bahnunterführung der R4 Richtung Sondershausen die Stadt kampflos den Panzern der Tactical Force Lovelady mit den Worten: „In der Stadt gibt es keinen organisierten Widerstand“.[2] Die Übergabe an die Amerikaner erfolgt durch Stadtrat Franz Sturm. Auf dem Gelände der Boelcke-Kaserne treffen die US-Soldaten auf durch die Luftangriffe auf Nordhausen getötete und verletzte ca. 3000 alliierte Kriegsgefangene der Nachtschicht des Nordwerkes und zur Rüstungsarbeit gezwungene KZ-Häftlinge sowie mehrere Hundert zu Skeletten abgemagerte KZ-Überlebende.

Ab 11. April schickte der US-Offizier Major James Hamil bereits den ersten Zug voller V2-Aggregate nach Antwerpen zur Weiterleitung nach den USA. Auch britische Angehörige des CIOS (gemeinsamer alliierter Unterausschuss Aufklärung Fremdgerät) sammelten - gegen US-amerikanischen Widerstand - "sämtliche Informationen über die V2 und weitere Lenkraketen".[3]

Auf Anordnung der Amerikaner dürfen die befreiten KZ-Häftlinge, Kriegsgefangenen und Fremdarbeiter die Stadt plündern.[1]

1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. April 1950 wird Rolf Schilling in Nordhausen geboren.

1963[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. April findet im Thomas-Mann-Klub ein Lyrik-Abend mit dem Schriftsteller Armin Müller statt.[1]

1981[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fachgruppe „Wandern und Touristik“ im Kulturbund der DDR begeht ihr 30-jähriges Bestehen. Seit dem 8. April 1951 wurden 1690 Wanderungen mit insgesamt 27.000 km bewältigt. Diese Fachgruppe unter Leitung von Willy Aurin markiert auch die Wanderwege im Kreisgebiet.[1]

1987[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie die Tageszeitung am 11. April meldet, hinterließ der extrem schneereiche und sehr kalte Winter große Straßenschäden. Allein im Kreisgebiet und in der Stadt Nordhausen beläuft sich die zu reparierende Fläche auf 300.000 qm.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  2. Jürgen Möller: KZ Mittelbau Dora, S. 34.
  3. Murray R. Barber: Die V2, S. 276.