10. Februar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1911 ====“ durch „==== 1911 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1954 ====“ durch „==== 1954 ====“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
Am 10. Februar 1911 schließen sich die [[Arbeitergesangverein Nordhausen|Arbeitergesangvereine]], die zum Teil schon vor und während des Sozialistengesetzes bestanden („Lassalle“, „Frohsinn“, „Germania“, „Sängerfreund“, „Liederfreund“) zu einem einzigen Chor mit über 200 Stimmen zusammen. Vorsitzender des neuen Vereins wird [[Karl Heber]].<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 10. Februar 1911 schließen sich die [[Arbeitergesangverein Nordhausen|Arbeitergesangvereine]], die zum Teil schon vor und während des Sozialistengesetzes bestanden („Lassalle“, „Frohsinn“, „Germania“, „Sängerfreund“, „Liederfreund“) zu einem einzigen Chor mit über 200 Stimmen zusammen. Vorsitzender des neuen Vereins wird [[Karl Heber]].<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1928 ====
==== [[1928]] ====
Stadtrat [[Helmut Leisterer]] stirbt.  
Stadtrat [[Helmut Leisterer]] stirbt.  


==== 1930 ====
==== [[1930]] ====
Eine Mehrheit der Stadtverordneten lehnt den von breiten Kreisen geforderten Neubau der maroden [[Sedan-Turnhalle]] ab.<ref name="Archiv"/>
Eine Mehrheit der Stadtverordneten lehnt den von breiten Kreisen geforderten Neubau der maroden [[Sedan-Turnhalle]] ab.<ref name="Archiv"/>


==== 1954 ====
==== [[1954]] ====
Am 10. Februar 1954 bestreitet erstmals eine Eishockeymannschaft der Stadt vor 500 Zuschauern auf der Eiswiese am [[Rothleimmühle Nordhausen|Pionierhaus]] einen Wettkampf. Gegner ist die Mannschaft von Aufbau Benneckenstein, die das Spiel auch gewinnt.<ref name="Archiv"/>
Am 10. Februar 1954 bestreitet erstmals eine Eishockeymannschaft der Stadt vor 500 Zuschauern auf der Eiswiese am [[Rothleimmühle Nordhausen|Pionierhaus]] einen Wettkampf. Gegner ist die Mannschaft von Aufbau Benneckenstein, die das Spiel auch gewinnt.<ref name="Archiv"/>



Aktuelle Version vom 7. Februar 2022, 19:48 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

1604[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Februar 1604 stirbt Cyriakus Spangenberg in Straßburg.

1877[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Februar 1877 wird die Volksbibliothek Nordhausen durch Vereine und Bürger der Stadt gegründet.

1911[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Februar 1911 schließen sich die Arbeitergesangvereine, die zum Teil schon vor und während des Sozialistengesetzes bestanden („Lassalle“, „Frohsinn“, „Germania“, „Sängerfreund“, „Liederfreund“) zu einem einzigen Chor mit über 200 Stimmen zusammen. Vorsitzender des neuen Vereins wird Karl Heber.[1]

1928[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadtrat Helmut Leisterer stirbt.

1930[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Mehrheit der Stadtverordneten lehnt den von breiten Kreisen geforderten Neubau der maroden Sedan-Turnhalle ab.[1]

1954[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Februar 1954 bestreitet erstmals eine Eishockeymannschaft der Stadt vor 500 Zuschauern auf der Eiswiese am Pionierhaus einen Wettkampf. Gegner ist die Mannschaft von Aufbau Benneckenstein, die das Spiel auch gewinnt.[1]

2009[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Februar 2009 verstirbt Josef Tauchmann in Leipzig.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.