7. September: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1910 ====“ durch „==== 1910 ====“)
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Nach dem Sieg der Protestanten in der Schlacht bei Breitenfeld am 7. September 1631 kommen „die Schweden von Erfurt aus bei Nordhausen an und nahmen den Unterharz in Besitz.“<ref>Wilhelm Görges: ''Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit.'' Seite 71</ref>
Nach dem Sieg der Protestanten in der Schlacht bei Breitenfeld am 7. September 1631 kommen „die Schweden von Erfurt aus bei Nordhausen an und nahmen den Unterharz in Besitz.“<ref>Wilhelm Görges: ''Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit.'' Seite 71</ref>


==== 1868 ====
==== [[1868]] ====
Am 7. September 1868 wird [[Julius Riemann]] in sein Amt als neuer Nordhäuser Bürgermeister eingeführt.
Am 7. September 1868 wird [[Julius Riemann]] in sein Amt als neuer Nordhäuser Bürgermeister eingeführt.


Zeile 9: Zeile 9:
Am 7. September wird die Erziehungsanstalt für Fürsorgezöglinge auf dem Weinberg eingeweiht. Die Stadt hat das Grundstück der Provinzialverwaltung kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Baukosten betragen 783.000 Mark. Die Anstalt ist zur Aufnahme von etwa 200 Kindern bestimmt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 7. September wird die Erziehungsanstalt für Fürsorgezöglinge auf dem Weinberg eingeweiht. Die Stadt hat das Grundstück der Provinzialverwaltung kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Baukosten betragen 783.000 Mark. Die Anstalt ist zur Aufnahme von etwa 200 Kindern bestimmt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1944 ====
==== [[1944]] ====
Am 7. September 1944 wird in Nordhausen das Luftwaffen-Feld-Bataillon 1211 aufgestellt.<ref>[http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/LwFestungsBataillone/XI.htm Lexikon der Wehrmacht: Luftwaffen-Feld-Bataillon 1211] Abgerufen am 2. September 2013.</ref>
Am 7. September 1944 wird in Nordhausen das Luftwaffen-Feld-Bataillon 1211 aufgestellt.<ref>[http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/LwFestungsBataillone/XI.htm Lexikon der Wehrmacht: Luftwaffen-Feld-Bataillon 1211] Abgerufen am 2. September 2013.</ref>


==== 1974 ====
==== [[1974]] ====
Am 7. September 1974 wird im 1. Programm des DDR-Fernsehens um 16.25 Uhr in der Sendung „Sport aktuell" ein Beitrag über die 7. und letzte Etappe der 22. DDR-Rundfahrt ausgestrahlt. Berichtet wurde u. a. über den Start des Rennens in Nordhausen, die Stadioneinfahrt in Nordhausen, den Sprint auf der Aschenbahn des Hohekreuzsportplatzes, über Siegerehrung und Ehrenrunde. Schließlich gab es ein Interview mit dem DDR-Radsportnationaltrainer Wolfram Lindner.<ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. [[Verlag Iffland|Iffland]], Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>
Am 7. September 1974 wird im 1. Programm des DDR-Fernsehens um 16.25 Uhr in der Sendung „Sport aktuell" ein Beitrag über die 7. und letzte Etappe der 22. DDR-Rundfahrt ausgestrahlt. Berichtet wurde u. a. über den Start des Rennens in Nordhausen, die Stadioneinfahrt in Nordhausen, den Sprint auf der Aschenbahn des Hohekreuzsportplatzes, über Siegerehrung und Ehrenrunde. Schließlich gab es ein Interview mit dem DDR-Radsportnationaltrainer Wolfram Lindner.<ref>[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]]: ''Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt.'' In: [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter]].'' Band 27, Nr. 2. [[Verlag Iffland|Iffland]], Nordhausen 2018, S. 20–21.</ref>


Zeile 19: Zeile 19:


==== 2012 ====
==== 2012 ====
Am 7. September 2012 wird dem Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen der Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ verliehen.<ref>[http://www.sbbs2-ndh.de/index.php?option=com_content&view=article&id=423&Itemid=160 Titelvergabe „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"] Abgerufen am 2. September 2013.</ref>
Am 7. September 2012 wird dem Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen der Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ verliehen.<ref>[https://web.archive.org/web/20130307034821/http://www.sbbs2-ndh.de/index.php?option=com_content&view=article&id=423&Itemid=160 Titelvergabe „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"] Abgerufen am 2. September 2013.</ref>


==== [[2013]] ====
==== [[2013]] ====
Zeile 27: Zeile 27:
* Wilhelm Görges: ''Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit.'' Braunschweig, 1844
* Wilhelm Görges: ''Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit.'' Braunschweig, 1844


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Breitenfeld_%281631%29 Wikipedia: Schlacht bei Breitenfeld (1631)] Abgerufen am 2. September 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Breitenfeld_%281631%29 Wikipedia: Schlacht bei Breitenfeld (1631)] Abgerufen am 2. September 2013.



Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:24 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1631[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Sieg der Protestanten in der Schlacht bei Breitenfeld am 7. September 1631 kommen „die Schweden von Erfurt aus bei Nordhausen an und nahmen den Unterharz in Besitz.“[1]

1868[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. September 1868 wird Julius Riemann in sein Amt als neuer Nordhäuser Bürgermeister eingeführt.

1910[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. September wird die Erziehungsanstalt für Fürsorgezöglinge auf dem Weinberg eingeweiht. Die Stadt hat das Grundstück der Provinzialverwaltung kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Baukosten betragen 783.000 Mark. Die Anstalt ist zur Aufnahme von etwa 200 Kindern bestimmt.[2]

1944[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. September 1944 wird in Nordhausen das Luftwaffen-Feld-Bataillon 1211 aufgestellt.[3]

1974[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. September 1974 wird im 1. Programm des DDR-Fernsehens um 16.25 Uhr in der Sendung „Sport aktuell" ein Beitrag über die 7. und letzte Etappe der 22. DDR-Rundfahrt ausgestrahlt. Berichtet wurde u. a. über den Start des Rennens in Nordhausen, die Stadioneinfahrt in Nordhausen, den Sprint auf der Aschenbahn des Hohekreuzsportplatzes, über Siegerehrung und Ehrenrunde. Schließlich gab es ein Interview mit dem DDR-Radsportnationaltrainer Wolfram Lindner.[4]

1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach umfassender Renovierung der ehemaligen Kreisstelle für Unterrichtsmittel ist in der Grimmelallee 28 ein modernes pädagogisches Medienzentrum des Landkreises entstanden.

2012[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. September 2012 wird dem Staatlichen Berufsschulzentrum Nordhausen der Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ verliehen.[5]

2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Förderverein Park Hohenrode erhält 187.000 Euro an Fördermitteln.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wilhelm Görges: Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit. Braunschweig, 1844

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wilhelm Görges: Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit. Seite 71
  2. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  3. Lexikon der Wehrmacht: Luftwaffen-Feld-Bataillon 1211 Abgerufen am 2. September 2013.
  4. Lutz Jödicke: Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt. In: Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter. Band 27, Nr. 2. Iffland, Nordhausen 2018, S. 20–21.
  5. Titelvergabe „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" Abgerufen am 2. September 2013.