27. April: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1910 ====“ durch „==== 1910 ====“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag April}}
{{Jahrestag April}}
==== 1825 ====
==== [[1825]] ====
Pastor [[Johann Gottfried Engel]] ([[Altendorfer Kirche]]) stirbt. Sein Nachfolger wird Pastor [[Daniel August Silkrodt]] aus Bleicherode.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Pastor [[Johann Gottfried Engel]] ([[Altendorfer Kirche]]) stirbt. Sein Nachfolger wird Pastor [[Daniel August Silkrodt]] aus Bleicherode.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


Zeile 12: Zeile 12:
Am 27. April 1910 verstirbt der Stadtverordneten-Vorsteher und Ehrenbürger der Stadt, [[Franz Willecke]]. Seit 1870 gehörte er der Stadtverordneten-Versammlung an. Am 14. Juni 1905, seinem 70. Geburtstag, wurde ihm das Ehrenbürgerrecht verliehen. Als sein Nachfolger wird am 9. Mai 1910 [[Richard Wiese]] zum Stadtverordneten-Vorsteher gewählt.<ref name="Archiv"/>
Am 27. April 1910 verstirbt der Stadtverordneten-Vorsteher und Ehrenbürger der Stadt, [[Franz Willecke]]. Seit 1870 gehörte er der Stadtverordneten-Versammlung an. Am 14. Juni 1905, seinem 70. Geburtstag, wurde ihm das Ehrenbürgerrecht verliehen. Als sein Nachfolger wird am 9. Mai 1910 [[Richard Wiese]] zum Stadtverordneten-Vorsteher gewählt.<ref name="Archiv"/>


==== 1932 ====
==== [[1932]] ====
Am 27. April 1932 wird eine Ortsgruppe des Arbeiter-Radio-Bundes gegründet.<ref name="Archiv"/>
Am 27. April 1932 wird eine Ortsgruppe des Arbeiter-Radio-Bundes gegründet.<ref name="Archiv"/>


==== 2002 ====
==== 2002 ====
Seit dem 27. April 2002 fahren die Nordhäuser Straßenbahn und die Triebwagen der Harzer Schmalspurbahnen von dem gemeinsamen Bahnsteig am [[Bahnhofsplatz]].<ref>[http://www.ig-hsb.de/hbp/hbp3-1/seite12.html Pressemitteilung der HSB: Besuch von Minister Schuster in Nordhausen] Abgerufen am 4. April 2014.</ref>
Seit dem 27. April 2002 fahren die Nordhäuser Straßenbahn und die Triebwagen der Harzer Schmalspurbahnen von dem gemeinsamen Bahnsteig am [[Bahnhofsplatz]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 14. Januar 2023, 15:03 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1825[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pastor Johann Gottfried Engel (Altendorfer Kirche) stirbt. Sein Nachfolger wird Pastor Daniel August Silkrodt aus Bleicherode.[1]

1886[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. April 1886 wählt das Magistratskollegium den Ersten Bürgermeister Carl Hahn zum Vertreter der Stadt im Preußischen Herrenhaus.[1]

1896[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Raack wird zum Pastor an St. Petri gewählt und am 27. September 1896 in sein Amt eingeführt.[1]

1910[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. April 1910 verstirbt der Stadtverordneten-Vorsteher und Ehrenbürger der Stadt, Franz Willecke. Seit 1870 gehörte er der Stadtverordneten-Versammlung an. Am 14. Juni 1905, seinem 70. Geburtstag, wurde ihm das Ehrenbürgerrecht verliehen. Als sein Nachfolger wird am 9. Mai 1910 Richard Wiese zum Stadtverordneten-Vorsteher gewählt.[1]

1932[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. April 1932 wird eine Ortsgruppe des Arbeiter-Radio-Bundes gegründet.[1]

2002[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem 27. April 2002 fahren die Nordhäuser Straßenbahn und die Triebwagen der Harzer Schmalspurbahnen von dem gemeinsamen Bahnsteig am Bahnhofsplatz.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.