27. März: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1901 ====“ durch „==== 1901 ====“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
„Am [[24. März#1761|24. März]] brachte der Syndicus von Zeitz den Befehl an den Major von Selchow, sofort die Stadt zu räumen und das Geld und sonst Genommene zurückzugeben; dieser sendete aber seinen Bruder ab, um einen Gegenbefehl zu erlangen. Nachdem der Major am 24., [[26. März#1761|26.]] und 27. März noch Naturalrationen erpreßt hatte, zog er am 27. März ab nach Frankenhausen, indem er alles Erpreßte mit fort nahm.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 366</ref>  
„Am [[24. März#1761|24. März]] brachte der Syndicus von Zeitz den Befehl an den Major von Selchow, sofort die Stadt zu räumen und das Geld und sonst Genommene zurückzugeben; dieser sendete aber seinen Bruder ab, um einen Gegenbefehl zu erlangen. Nachdem der Major am 24., [[26. März#1761|26.]] und 27. März noch Naturalrationen erpreßt hatte, zog er am 27. März ab nach Frankenhausen, indem er alles Erpreßte mit fort nahm.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 366</ref>  


==== 1779 ====
==== [[1779]] ====
Am 27. März 1779 „wurde im Dome ein ausgesetztes Kind gefunden, das in der Taufe den Namen „Thorweg“ erhielt.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 422</ref>
Am 27. März 1779 „wurde im Dome ein ausgesetztes Kind gefunden, das in der Taufe den Namen „Thorweg“ erhielt.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 422</ref>


Zeile 17: Zeile 17:
==== [[1901]] ====
==== [[1901]] ====
In einer öffentlichen Versammlung des [[Mieterverein]]s am 27. März im Saal des [[Riesenhaus]]es betont der Vorsitzende dieses Vereins, Oberpostassistent Theodor Berold, die Notwendigkeit, auch in Nordhausen eine Baugenossenschaft zu gründen, um die Wohnverhältnisse insbesondere der ärmeren Schichten zu verbessern.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
In einer öffentlichen Versammlung des [[Mieterverein]]s am 27. März im Saal des [[Riesenhaus]]es betont der Vorsitzende dieses Vereins, Oberpostassistent Theodor Berold, die Notwendigkeit, auch in Nordhausen eine Baugenossenschaft zu gründen, um die Wohnverhältnisse insbesondere der ärmeren Schichten zu verbessern.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
==== [[1992]] ====
Der [[Nordhäuser Kunstverein]] tritt erstmals mit einer Ausstellung an die Öffentlichkeit.
==== [[2009]] ====
An einer Straßenbahnhaltestelle in [[Nordhausen-Ost]] wird ein Mann niedergestochen und schwer verletzt; der Täter ist flüchtig.


==== 2010 ====
==== 2010 ====
Zeile 33: Zeile 39:
[[Kategorie: 1899]]
[[Kategorie: 1899]]
[[Kategorie: 1901]]
[[Kategorie: 1901]]
[[Kategorie: 1992]]
[[Kategorie: 2009]]
[[Kategorie: 2010]]
[[Kategorie: 2010]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 26. März 2023, 18:08 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1527[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siegfried Sack wird in Nordhausen geboren.

1761[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Am 24. März brachte der Syndicus von Zeitz den Befehl an den Major von Selchow, sofort die Stadt zu räumen und das Geld und sonst Genommene zurückzugeben; dieser sendete aber seinen Bruder ab, um einen Gegenbefehl zu erlangen. Nachdem der Major am 24., 26. und 27. März noch Naturalrationen erpreßt hatte, zog er am 27. März ab nach Frankenhausen, indem er alles Erpreßte mit fort nahm.“[1]

1779[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. März 1779 „wurde im Dome ein ausgesetztes Kind gefunden, das in der Taufe den Namen „Thorweg“ erhielt.“[2]

1893[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Horst Baerensprung wird geboren.

1899[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. März 1899 nimmt die Harzquerbahn (Wernigerode–Drei-Annen-Hohne–Nordhausen) den Gesamtverkehr auf.[3]

1901[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einer öffentlichen Versammlung des Mietervereins am 27. März im Saal des Riesenhauses betont der Vorsitzende dieses Vereins, Oberpostassistent Theodor Berold, die Notwendigkeit, auch in Nordhausen eine Baugenossenschaft zu gründen, um die Wohnverhältnisse insbesondere der ärmeren Schichten zu verbessern.[4]

1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Nordhäuser Kunstverein tritt erstmals mit einer Ausstellung an die Öffentlichkeit.

2009[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An einer Straßenbahnhaltestelle in Nordhausen-Ost wird ein Mann niedergestochen und schwer verletzt; der Täter ist flüchtig.

2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. März 2010 findet in der Alten Weberei Nordhausen unter dem Motto „Closing-Party / Wir sagen DANKE für die letzten 15 Jahre!“ die letzte Veranstaltung statt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 366
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 422
  3. Wikipedia: Harzer Schmalspurbahnen Abgerufen am 12. März 2014.
  4. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.