26. November: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „ "“ durch „ „“)
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag November}}
{{Jahrestag November}}
==== 1658 ====
==== 1658 ====
Am 26. November 1658 wurde eine neue Schulordnung erlassen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 192</ref>
Am 26. November 1658 wird eine neue Schulordnung erlassen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 192</ref>


==== 1753 ====
==== 1753 ====
Am 26. November 1753 erging eine Verordnung an die „Bäckergilde, bei ihren Versammlungen sich ruhig zu verhalten.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 195</ref>
Am 26. November 1753 ergeht eine Verordnung an die „Bäckergilde, bei ihren Versammlungen sich ruhig zu verhalten.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 195</ref>


==== 1760, während des Siebenjährigen Krieges ====
==== 1760 ====
Am 26. November 1760 schrieb der Nordhäuser Rat „an den Commandanten in Magdeburg um Zurücklieferung der von dem Rittmeister Kovats mitgenommenen Stadtsoldaten, Pferde und Wagen, doch ohne Erfolg.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 362</ref>
Am 26. November 1760 schreibt der Nordhäuser Rat „an den Commandanten in Magdeburg um Zurücklieferung der von dem Rittmeister Kovats mitgenommenen Stadtsoldaten, Pferde und Wagen, doch ohne Erfolg.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 362</ref>
 
==== [[1813]] ====
Am 26. November vollzieht die Stadtregierung einen symbolischen Akt. Anstatt der französischen Anrede „Maire [[Johann Conrad Ephraim Grünhagen|Grünhagen]]“ wird das Stadtoberhaupt wieder zum deutschen „Herr Bürgermeister Grünhagen“.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== [[1843]] ====
[[Heinrich Konrad Anz]] wird geboren.
 
==== 1894 ====
Am 26. November zieht die [[Tabakfabrik C. A. Kneiff]] in ihre neue Fabrik am Salzaer Weg, wo am 1. Dezember die Produktion aufgenommen wird.<ref name="Archiv"/>


==== 1896 ====
==== 1896 ====
Zeile 13: Zeile 22:


==== 1898 ====
==== 1898 ====
Am 26. November 1898 wurde die Firma „Eismaschinen und Internationale Tiefbau GmbH, vorm. L. Gebhardt“ mit Sitz in der Grimmelallee 44–45 gegründet.<ref>Hoffmann: ''Acht Jahrzehnte Gefrierverfahren nach Poetsch.'' Seite iv</ref>Nach mehreren Namensänderungen über die Jahre hinweg ist sie heute als Schachtbau Nordhausen GmbH tätig.<ref>Braun: ''Vor 80 Jahren erfunden.''</ref>
Am 26. November 1898 wird die Firma „Eismaschinen und Internationale Tiefbau GmbH, vorm. L. Gebhardt“ mit Sitz in der Grimmelallee 44–45 gegründet.<ref>Hoffmann: ''Acht Jahrzehnte Gefrierverfahren nach Poetsch.'' Seite iv</ref>Nach mehreren Namensänderungen über die Jahre hinweg ist sie heute als Schachtbau Nordhausen GmbH tätig.<ref>Braun: ''Vor 80 Jahren erfunden.''</ref>
 
==== [[1945]] ====
Im früheren Kramerschen Laden, [[Altentor]] 7, wird die städtische Tauschzentrale eröffnet.<br>Das Umsiedleramt registriert 9004 Vertriebene aus den Ostgebieten.<ref>Peter Kuhlbrodt: ''Inferno Nordhausen – Schicksalsjahr 1945'', Nordhausen 1995, S. 103.</ref>
 
==== [[1946]] ====
Am 26. November erlässt der Rat der Stadt eine Verordnung zur Beräumung öffentlicher Straßen und Plätze, die in die neuen Fluchtlinien der Stadt fallen.<ref name="Archiv"/>


==== 1965 ====
==== [[1965]] ====
Am 26. November 1965 wurde der Schauspieler Thomas Rudnick in Nordhausen geboren.<ref>[http://www.ofdb.de/view.php?page=liste&Name=Thomas+Rudnick Online-Filmdatenbank: Filme mit Beteiligung von Thomas Rudnick] Abgerufen am 17. Januar 2014.</ref>
Am 26. November 1965 wird der Schauspieler Thomas Rudnick in Nordhausen geboren.<ref>[http://www.ofdb.de/view.php?page=liste&Name=Thomas+Rudnick Online-Filmdatenbank: Filme mit Beteiligung von Thomas Rudnick] Abgerufen am 17. Januar 2014.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.  
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.  
* Dietrich Hoffmann: ''Acht Jahrzehnte Gefrierverfahren nach Poetsch.'' Verlag Glückauf, 1962
* Dietrich Hoffmann: ''Acht Jahrzehnte Gefrierverfahren nach Poetsch.'' Verlag Glückauf, 1962
* Michael Braun: ''Vor 80 Jahren erfunden: Chemisches Bodenverfestigungsverfahren nach Joosten.'' in der Zeitschrift ''Bautechnik'', Volume 83, Issue 5 (2006), S. 374–381 [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.200690062/pdf online] Abgerufen am 25. November 2013. (Lizenz erforderlich)
* Michael Braun: ''Vor 80 Jahren erfunden: Chemisches Bodenverfestigungsverfahren nach Joosten.'' in der Zeitschrift ''Bautechnik'', Volume 83, Issue 5 (2006), S. 374–381.


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Kovats Wikipedia: Michael Kovats] Abgerufen am 25. November 2013.
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Kovats Wikipedia: Michael Kovats] Abgerufen am 25. November 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Schachtbau_Nordhausen Wikipedia: Schachtbau Nordhausen] Abgerufen am 25. November 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Schachtbau_Nordhausen Wikipedia: Schachtbau Nordhausen] Abgerufen am 25. November 2013.
Zeile 35: Zeile 50:
[[Kategorie: 1753]]
[[Kategorie: 1753]]
[[Kategorie: 1760]]
[[Kategorie: 1760]]
[[Kategorie: 1813]]
[[Kategorie: 1843]]
[[Kategorie: 1894]]
[[Kategorie: 1898]]
[[Kategorie: 1898]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1965]]
[[Kategorie: 1965]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:23 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1658[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. November 1658 wird eine neue Schulordnung erlassen.[1]

1753[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. November 1753 ergeht eine Verordnung an die „Bäckergilde, bei ihren Versammlungen sich ruhig zu verhalten.“[2]

1760[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. November 1760 schreibt der Nordhäuser Rat „an den Commandanten in Magdeburg um Zurücklieferung der von dem Rittmeister Kovats mitgenommenen Stadtsoldaten, Pferde und Wagen, doch ohne Erfolg.“[3]

1813[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. November vollzieht die Stadtregierung einen symbolischen Akt. Anstatt der französischen Anrede „Maire Grünhagen“ wird das Stadtoberhaupt wieder zum deutschen „Herr Bürgermeister Grünhagen“.[4]

1843[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Konrad Anz wird geboren.

1894[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. November zieht die Tabakfabrik C. A. Kneiff in ihre neue Fabrik am Salzaer Weg, wo am 1. Dezember die Produktion aufgenommen wird.[4]

1896[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es bildet sich ein Kaiser Friedrich-Denkmalkomitee. Der Aufruf erschien am 26. Januar 1897, das Denkmal wird feierlich enthüllt am 18. Oktober 1901.

1898[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. November 1898 wird die Firma „Eismaschinen und Internationale Tiefbau GmbH, vorm. L. Gebhardt“ mit Sitz in der Grimmelallee 44–45 gegründet.[5]Nach mehreren Namensänderungen über die Jahre hinweg ist sie heute als Schachtbau Nordhausen GmbH tätig.[6]

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im früheren Kramerschen Laden, Altentor 7, wird die städtische Tauschzentrale eröffnet.
Das Umsiedleramt registriert 9004 Vertriebene aus den Ostgebieten.[7]

1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. November erlässt der Rat der Stadt eine Verordnung zur Beräumung öffentlicher Straßen und Plätze, die in die neuen Fluchtlinien der Stadt fallen.[4]

1965[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. November 1965 wird der Schauspieler Thomas Rudnick in Nordhausen geboren.[8]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 192
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 195
  3. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 362
  4. 4,0 4,1 4,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  5. Hoffmann: Acht Jahrzehnte Gefrierverfahren nach Poetsch. Seite iv
  6. Braun: Vor 80 Jahren erfunden.
  7. Peter Kuhlbrodt: Inferno Nordhausen – Schicksalsjahr 1945, Nordhausen 1995, S. 103.
  8. Online-Filmdatenbank: Filme mit Beteiligung von Thomas Rudnick Abgerufen am 17. Januar 2014.