19. März: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „”“ durch „““)
K (→‎1929: (Hyper-)Link auf/Verknüpfung/Verlinkung mit Franz Meyer)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
„Am 19. März 1403 wurde der Streit zwischen dem Hospitale und dem Nonnenkloster, ein Streit der Tochter mit der Mutter, durch Vermittelung des als Vormund sich aufdrängenden Rathes zu dessen und der Stadt großem Vortheil, doch zum Nachtheil beider streitenden Parteien beigelegt, oder wenn noch nicht völlig beigelegt, doch diese Beilegung gut angebahnt.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 116</ref>
„Am 19. März 1403 wurde der Streit zwischen dem Hospitale und dem Nonnenkloster, ein Streit der Tochter mit der Mutter, durch Vermittelung des als Vormund sich aufdrängenden Rathes zu dessen und der Stadt großem Vortheil, doch zum Nachtheil beider streitenden Parteien beigelegt, oder wenn noch nicht völlig beigelegt, doch diese Beilegung gut angebahnt.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 116</ref>


==== 1757, während des Siebenjährigen Krieges ====
==== 1757 ====
„Am 19. März 1757 kam ein kaiserlicher Befehl, das Contingent zur Reichsarmee zu stellen, worauf der Rath, nach einer Berathung mit Mühlhausen, am [[7. April#1757|7. April]] antwortete.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 356</ref>
„Am 19. März 1757 kam ein kaiserlicher Befehl, das Contingent zur Reichsarmee zu stellen, worauf der Rath, nach einer Berathung mit Mühlhausen, am [[7. April#1757|7. April]] antwortete.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 356</ref>


==== 1796 ====
==== [[1796]] ====
Am 19. März 1796 „fiel ein sechszehnjähriger Bursche in der Flickengasse in heißes Spülich und starb sogleich.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 422</ref>
Am 19. März 1796 „fiel ein sechszehnjähriger Bursche in der Flickengasse in heißes Spülich und starb sogleich.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 422</ref>


==== 1809 ====
==== [[1809]] ====
Am 19. März 1809 wird eine Lockerung der Gewerbeaufsicht zur Förderung des Absatzes einheimischer Produkte erlassen: „… den Brandtewein-Brennern ist zwar erlaubt, gleich andern Fabrikanten ihr Fabrikat im einzelnen zu verkaufen, allein solches in den kleinsten Quantitäten zu verkaufen …“ Die so entstandene Gewerbefreiheit führt zu einer Erleichterung von Verkauf und Handel einheimischer Produkte und zur Förderung von neuen kaufmännischen Ideen.<ref name="Archiv"/>
Am 19. März 1809 wird eine Lockerung der Gewerbeaufsicht zur Förderung des Absatzes einheimischer Produkte erlassen: „… den Brandtewein-Brennern ist zwar erlaubt, gleich andern Fabrikanten ihr Fabrikat im einzelnen zu verkaufen, allein solches in den kleinsten Quantitäten zu verkaufen …“ Die so entstandene Gewerbefreiheit führt zu einer Erleichterung von Verkauf und Handel einheimischer Produkte und zur Förderung von neuen kaufmännischen Ideen.<ref name="Archiv"/>


Zeile 21: Zeile 21:
[[Gertrud Strobel]] kommt in Nordhausen zur Welt.
[[Gertrud Strobel]] kommt in Nordhausen zur Welt.


==== 1917 ====
==== [[1917]] ====
Im Frühjahr schließt die Stadt mit der Condor-Motor-GmbH in Essen einen Vertrag über die Errichtung einer Fliegerschule mit Reparaturwerkstatt. Den Vertragsabschluss genehmigen die Stadtverordneten am 19. März 1917. Es werden Piloten und Beobachter für den Krieg ausgebildet. Nur wenige sind heute noch bekannt. Ein Name ist überliefert: Hauptmanm [[Usbek]] aus Nordhausen wurde als bester Beobachter und Luftbildner ausgezeichnet.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Im Frühjahr schließt die Stadt mit der Condor-Motor-GmbH in Essen einen Vertrag über die Errichtung einer Fliegerschule mit Reparaturwerkstatt. Den Vertragsabschluss genehmigen die Stadtverordneten am 19. März 1917. Es werden Piloten und Beobachter für den Krieg ausgebildet. Nur wenige sind heute noch bekannt. Ein Name ist überliefert: Hauptmanm [[Usbek]] aus Nordhausen wurde als bester Beobachter und Luftbildner ausgezeichnet.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1929 ====
==== [[1929]] ====
Am 19. März 1929 werden in den Ortsausschuss des ADGB (Gewerkschaftskartell) Franz Meyer (1. Vorsitzender), Fritz Schlothauer (2. Vorsitzender), Albert Weimar (Sekretär und Kassierer) und Franz Hein (Schriftführer) gewählt.<ref name="Archiv"/>
Am 19. März 1929 werden in den Ortsausschuss des ADGB (Gewerkschaftskartell) [[Franz Meyer]] (1. Vorsitzender), Fritz Schlothauer (2. Vorsitzender), Albert Weimar (Sekretär und Kassierer) und Franz Hein (Schriftführer) gewählt.<ref name="Archiv"/>


==== 1930 ====
==== [[1930]] ====
Am 19. März gibt der bekannte Organist Günther Ramin für den Konzertverein in der [[St.-Petri-Kirche|Petrikirche]] ein Orgelkonzert.<ref name="Archiv"/>
Am 19. März gibt der bekannte Organist Günther Ramin für den Konzertverein in der [[St.-Petri-Kirche|Petrikirche]] ein Orgelkonzert.<ref name="Archiv"/>


==== 1932 ====
==== [[1932]] ====
In einer öffentlichen Kundgebung der Eisernen Front im Saal der „Hoffnung“ spricht am 19. März 1930 der Bundesjugendführer des Reichsbanners über das Thema „Die Niederlage der Faschisten“.<ref name="Archiv"/>
In einer öffentlichen Kundgebung der Eisernen Front im Saal der „Hoffnung“ spricht am 19. März 1930 der Bundesjugendführer des Reichsbanners über das Thema „Die Niederlage der Faschisten“.<ref name="Archiv"/>


==== 1933 ====
==== [[1933]] ====
Am 19. März 1933 wird [[Otto Reckstat]] zusammen mit anderen Sozialdemokraten verhaftet („Schutzhaft“).
Am 19. März 1933 wird [[Otto Reckstat]] zusammen mit anderen Sozialdemokraten verhaftet („Schutzhaft“).


==== 1939 ====
==== [[1939]] ====
Zum „Tag der Wehrmacht“ am 19. März 1939 besuchten zahlreiche Nordhäuser die [[Boelcke-Kaserne]] der I. Abt. des Luftgau-Nachrichten-Regiments und den [[Fliegerhorst]]. Private Fotografien sind streng verboten und nicht alle Abteilungen dürfen besichtigt werden. Auf dem Fliegerhorst wird ein Luftkampf simuliert, ebenso ein Tiefangriff, wobei auch Abwehrwaffen am Boden zum Einsatz kamen.
Zum „Tag der Wehrmacht“ am 19. März 1939 besuchten zahlreiche Nordhäuser die [[Boelcke-Kaserne]] der I. Abt. des Luftgau-Nachrichten-Regiments und den [[Fliegerhorst]]. Private Fotografien sind streng verboten und nicht alle Abteilungen dürfen besichtigt werden. Auf dem Fliegerhorst wird ein Luftkampf simuliert, ebenso ein Tiefangriff, wobei auch Abwehrwaffen am Boden zum Einsatz kamen.
==== [[1997]] ====
Der [[Stadtrat]] stimmt für die [[Landesgartenschau 2004]] in Nordhausen.


==== [[2011]] ====
==== [[2011]] ====
Rund 60 Hesseröder demonstrierten gegen den geplanten Autohof am Rande des Dorfes.
Rund 60 Hesseröder demonstrierten gegen den geplanten Autohof am Rande des Dorfes.
==== [[2019]] ====
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht im Rahmen einer Rundreise durch die ländlichen Regionen Ostdeutschlands den [[Schachtbau Nordhausen]]. Ministerpräsident Bodo Ramelow ist ebenfalls anwesend.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 61: Zeile 67:
[[Kategorie: 1933]]
[[Kategorie: 1933]]
[[Kategorie: 1939]]
[[Kategorie: 1939]]
[[Kategorie: 1997]]
[[Kategorie: 2011]]
[[Kategorie: 2011]]
[[Kategorie: 2019]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 19. März 2023, 15:05 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1403[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Am 19. März 1403 wurde der Streit zwischen dem Hospitale und dem Nonnenkloster, ein Streit der Tochter mit der Mutter, durch Vermittelung des als Vormund sich aufdrängenden Rathes zu dessen und der Stadt großem Vortheil, doch zum Nachtheil beider streitenden Parteien beigelegt, oder wenn noch nicht völlig beigelegt, doch diese Beilegung gut angebahnt.“[1]

1757[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Am 19. März 1757 kam ein kaiserlicher Befehl, das Contingent zur Reichsarmee zu stellen, worauf der Rath, nach einer Berathung mit Mühlhausen, am 7. April antwortete.“[2]

1796[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. März 1796 „fiel ein sechszehnjähriger Bursche in der Flickengasse in heißes Spülich und starb sogleich.“[3]

1809[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. März 1809 wird eine Lockerung der Gewerbeaufsicht zur Förderung des Absatzes einheimischer Produkte erlassen: „… den Brandtewein-Brennern ist zwar erlaubt, gleich andern Fabrikanten ihr Fabrikat im einzelnen zu verkaufen, allein solches in den kleinsten Quantitäten zu verkaufen …“ Die so entstandene Gewerbefreiheit führt zu einer Erleichterung von Verkauf und Handel einheimischer Produkte und zur Förderung von neuen kaufmännischen Ideen.[4]

1875[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. März 1975 beginnt der Früh’sche Gesangverein seine Tätigkeit mit der Aufführung von Mozarts „Requiem“ im alten Schreiberschen Theater.[4]

1883[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtverordneten-Versammlung beschließt, die Bielentorbrücke abzubrechen und den darunter liegenden Stadtgraben zuzuschütten.[4]

1898[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gertrud Strobel kommt in Nordhausen zur Welt.

1917[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Frühjahr schließt die Stadt mit der Condor-Motor-GmbH in Essen einen Vertrag über die Errichtung einer Fliegerschule mit Reparaturwerkstatt. Den Vertragsabschluss genehmigen die Stadtverordneten am 19. März 1917. Es werden Piloten und Beobachter für den Krieg ausgebildet. Nur wenige sind heute noch bekannt. Ein Name ist überliefert: Hauptmanm Usbek aus Nordhausen wurde als bester Beobachter und Luftbildner ausgezeichnet.[4]

1929[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. März 1929 werden in den Ortsausschuss des ADGB (Gewerkschaftskartell) Franz Meyer (1. Vorsitzender), Fritz Schlothauer (2. Vorsitzender), Albert Weimar (Sekretär und Kassierer) und Franz Hein (Schriftführer) gewählt.[4]

1930[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. März gibt der bekannte Organist Günther Ramin für den Konzertverein in der Petrikirche ein Orgelkonzert.[4]

1932[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einer öffentlichen Kundgebung der Eisernen Front im Saal der „Hoffnung“ spricht am 19. März 1930 der Bundesjugendführer des Reichsbanners über das Thema „Die Niederlage der Faschisten“.[4]

1933[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. März 1933 wird Otto Reckstat zusammen mit anderen Sozialdemokraten verhaftet („Schutzhaft“).

1939[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum „Tag der Wehrmacht“ am 19. März 1939 besuchten zahlreiche Nordhäuser die Boelcke-Kaserne der I. Abt. des Luftgau-Nachrichten-Regiments und den Fliegerhorst. Private Fotografien sind streng verboten und nicht alle Abteilungen dürfen besichtigt werden. Auf dem Fliegerhorst wird ein Luftkampf simuliert, ebenso ein Tiefangriff, wobei auch Abwehrwaffen am Boden zum Einsatz kamen.

1997[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stadtrat stimmt für die Landesgartenschau 2004 in Nordhausen.

2011[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rund 60 Hesseröder demonstrierten gegen den geplanten Autohof am Rande des Dorfes.

2019[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht im Rahmen einer Rundreise durch die ländlichen Regionen Ostdeutschlands den Schachtbau Nordhausen. Ministerpräsident Bodo Ramelow ist ebenfalls anwesend.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 116
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 356
  3. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 422
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.