31. August: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag August}}
{{Jahrestag August}}
==== 1806 ====
==== [[1806]] ====
[[Ludwig Nitzsche]] wird geboren.
[[Ludwig Nitzsche]] wird geboren.


==== 1826 ====
==== [[1826]] ====
Am 31. August kündigt [[Friedrich Rosenthal]] die Herausgabe der Zeitschrift ''Thüringische Mannigfaltigkeiten. Eine Zeitschrift zur nützlichen und angenehmen Unterhaltung'' an. Sie soll von Michaelis an wöchentlich erscheinen, scheint aber nur kurze Zeit existiert zu haben.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 31. August kündigt [[Friedrich Rosenthal]] die Herausgabe der Zeitschrift ''Thüringische Mannigfaltigkeiten. Eine Zeitschrift zur nützlichen und angenehmen Unterhaltung'' an. Sie soll von Michaelis an wöchentlich erscheinen, scheint aber nur kurze Zeit existiert zu haben.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1867 ====
==== [[1850]] ====
[[Hermann Stade]] wird geboren.
 
==== [[1867]] ====
Bei den erneuten Wahlen zum Reichstag am 31. August 1867 gelingt es dem konservativen Kandidaten, Landrat [[Eduard von Davier]], das Mandat zurückzugewinnen. Er erhält im Wahlkreis 4207 Stimmen (56,9 %), in Nordhausen 631 Stimmen (27,7 %). Der Kandidat der Fortschrittspartei, Ludolf Parisius, Schriftsteller in Berlin, erhält im Wahlkreis 3199 Stimmen 43,1 %), davon in Nordhausen 1648 Stimmen (72,3 %).<ref name="Archiv"/>
Bei den erneuten Wahlen zum Reichstag am 31. August 1867 gelingt es dem konservativen Kandidaten, Landrat [[Eduard von Davier]], das Mandat zurückzugewinnen. Er erhält im Wahlkreis 4207 Stimmen (56,9 %), in Nordhausen 631 Stimmen (27,7 %). Der Kandidat der Fortschrittspartei, Ludolf Parisius, Schriftsteller in Berlin, erhält im Wahlkreis 3199 Stimmen 43,1 %), davon in Nordhausen 1648 Stimmen (72,3 %).<ref name="Archiv"/>


==== 1892 ====
==== 1892 ====
Am 31. August 1892 endet die Amtszeit von [[Karl Hahn]] als [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Bürgermeister von Nordhausen]], um am [[1. September|1. September 1892]] sein Amt als Erster Bürgermeister Bochums anzutreten.<ref>Sting: ''Historische Nachrichten …'' Seite 62</ref><ref>[http://www.bochum.de/C125708500379A31/vwContentByKey/N26XQ3K7584HGILDE Stadt Bochum: Partnerstadt Nordhausen] Abgerufen am 31. Juli 2013.</ref> Sein Nachfolger wurde Stadtrat Kurt Schustehrus.
Am 31. August 1892 endet die Amtszeit von [[Karl Hahn]] als [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Bürgermeister von Nordhausen]], um am [[1. September|1. September 1892]] sein Amt als Erster Bürgermeister Bochums anzutreten.<ref>Sting: ''Historische Nachrichten …'' Seite 62</ref> Sein Nachfolger wurde Stadtrat [[Kurt Schustehrus]].


==== 1930 ====
==== [[1930]] ====
Unte reger Anteilnahme der Bevölkerung überfliegt ein Zeppelin Nordhausen.
Unter reger Anteilnahme der Bevölkerung überfliegt ein [[Zeppelin]] Nordhausen.


==== 1977 ====
==== [[1977]] ====
Im neuen Krankenhauskomplex wird am 31. August die Medizinische Fachschule übergeben. An ihr können bis zu 650 medizinische Ausbildungsplätze in Anspruch genommen werden. Die ersten Studierenden ziehen am 1. September ein.<ref name="Archiv"/>
Im neuen Krankenhauskomplex wird am 31. August die Medizinische Fachschule übergeben. An ihr können bis zu 650 medizinische Ausbildungsplätze in Anspruch genommen werden. Die ersten Studierenden ziehen am 1. September ein.<ref name="Archiv"/>


==== 1979 ====
==== [[1979]] ====
Am 31. August wird eine englische 5-Zentner-Fliegerbombe, die in der Arnoldstraße gefunden wurde, durch Major [[Helmut Zinke]] entschärft.<ref name="Archiv"/>
Am 31. August wird eine englische 5-Zentner-Fliegerbombe, die in der Arnoldstraße gefunden wurde, durch Major [[Helmut Zinke]] entschärft.<ref name="Archiv"/>


Zeile 29: Zeile 32:
[[Kategorie: 1806]]
[[Kategorie: 1806]]
[[Kategorie: 1826]]
[[Kategorie: 1826]]
[[Kategorie: 1850]]
[[Kategorie: 1867]]
[[Kategorie: 1867]]
[[Kategorie: 1892]]
[[Kategorie: 1892]]

Aktuelle Version vom 14. Januar 2023, 14:49 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1806[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Nitzsche wird geboren.

1826[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. August kündigt Friedrich Rosenthal die Herausgabe der Zeitschrift Thüringische Mannigfaltigkeiten. Eine Zeitschrift zur nützlichen und angenehmen Unterhaltung an. Sie soll von Michaelis an wöchentlich erscheinen, scheint aber nur kurze Zeit existiert zu haben.[1]

1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Stade wird geboren.

1867[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den erneuten Wahlen zum Reichstag am 31. August 1867 gelingt es dem konservativen Kandidaten, Landrat Eduard von Davier, das Mandat zurückzugewinnen. Er erhält im Wahlkreis 4207 Stimmen (56,9 %), in Nordhausen 631 Stimmen (27,7 %). Der Kandidat der Fortschrittspartei, Ludolf Parisius, Schriftsteller in Berlin, erhält im Wahlkreis 3199 Stimmen 43,1 %), davon in Nordhausen 1648 Stimmen (72,3 %).[1]

1892[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. August 1892 endet die Amtszeit von Karl Hahn als Bürgermeister von Nordhausen, um am 1. September 1892 sein Amt als Erster Bürgermeister Bochums anzutreten.[2] Sein Nachfolger wurde Stadtrat Kurt Schustehrus.

1930[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter reger Anteilnahme der Bevölkerung überfliegt ein Zeppelin Nordhausen.

1977[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im neuen Krankenhauskomplex wird am 31. August die Medizinische Fachschule übergeben. An ihr können bis zu 650 medizinische Ausbildungsplätze in Anspruch genommen werden. Die ersten Studierenden ziehen am 1. September ein.[1]

1979[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. August wird eine englische 5-Zentner-Fliegerbombe, die in der Arnoldstraße gefunden wurde, durch Major Helmut Zinke entschärft.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heinz Sting: Historische Nachrichten von der ehemals Käyserl. und des Heil. Röm Reichs Freyen Stadt Nordhausen: Anlässlich der 40. Wiederkehr der Jahrtausendfeier der Stadt Nordhausen 1927. Band 1, Nordhäuser Nachrichten, 1967

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  2. Sting: Historische Nachrichten … Seite 62