23. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Mai}}
{{Jahrestag Mai}}
==== 1526 ====
==== 1526 ====
Am 23. Mai 1526 "schrieben Alle von Bülzingsleben an den Rath: Die Kirchenkleinodien, welche Heinrich von Bülzingsleben in dem Bauernaufruhr dem Rathe zu Nordhausen in Verwahrung gegeben habe, möge derselbe nun zum Gebrauche beim Gottesdienste durch den Ueberbringer ihnen senden."<ref>Förstemann: ''Kleine Schriften …'' Seite 100</ref>
Am 23. Mai 1526 „schrieben Alle von Bülzingsleben an den Rath: Die Kirchenkleinodien, welche Heinrich von Bülzingsleben in dem Bauernaufruhr dem Rathe zu Nordhausen in Verwahrung gegeben habe, möge derselbe nun zum Gebrauche beim Gottesdienste durch den Ueberbringer ihnen senden.<ref>Förstemann: ''Kleine Schriften …'' Seite 100</ref>


==== 1626 ====
==== 1626 ====
Am 23. Mai 1626 wird "ein Soldat, der ein Pferd wegnehmen wollte, in Stücken gehauen."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 413</ref>
Am 23. Mai 1626 wird „ein Soldat, der ein Pferd wegnehmen wollte, in Stücken gehauen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 413</ref>


==== 1802 ====
==== [[1802]] ====
Am 23. Mai 1802 wird in Paris zwischen Frankreich und Preußen ein Vertrag abgeschlossen. Nach diesem Vertrag fiel das linke Rheinufer an Frankreich wohingegen Nordhausen neben anderen Städten als Entschädigung an Preußen ging.<ref>[http://www.3xk.de/erfurt/index.htm?afkchro6.htm Erfurt online 1802-1850]</ref><ref>[http://www.thueringer-naturbrief.de/index.php?option=com_content&task=view&id=123&Itemid=99999999&limit=1&limitstart=10 Geschichte Erfurts]</ref>
Am 23. Mai 1802 wird in Paris zwischen Frankreich und Preußen ein Vertrag abgeschlossen. Nach diesem Vertrag fiel das linke Rheinufer an Frankreich wohingegen Nordhausen neben anderen Städten als Entschädigung an Preußen ging.<ref>[http://www.3xk.de/erfurt/index.htm?afkchro6.htm Erfurt online 1802-1850]</ref><ref>[http://www.thueringer-naturbrief.de/index.php?option=com_content&task=view&id=123&Itemid=99999999&limit=1&limitstart=10 Geschichte Erfurts]</ref>


==== 1822 ====
==== [[1822]] ====
Buchdrucker [[Johann Gottfried Müller]] kündigt die Eröffnung einer Buchdruckerei an.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Buchdrucker [[Johann Gottfried Müller]] kündigt die Eröffnung einer Buchdruckerei an.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1834 ====
==== [[1834]] ====
Am 23. Mai 1834 wird der bekannte Schmuggler Johann Christian Stäling in der [[Gumpe]] von Grenzjägern erschossen. Er hinterlässt eine Frau mit neun Kindern.<ref name="Archiv"/>
Am 23. Mai 1834 wird der bekannte Schmuggler Johann Christian Stäling in der [[Gumpe]] von Grenzjägern erschossen. Er hinterlässt eine Frau mit neun Kindern.<ref name="Archiv"/>


Zeile 25: Zeile 25:
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bilzingsleben Wikipedia: Bilzingsleben]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bilzingsleben Wikipedia: Bilzingsleben]
* [http://www.physiomagnus.de/amshausen.de/in/rw183/rw183.htm Preußen im Zeichen der Französischen Revolution]
* [http://www.physiomagnus.de/amshausen.de/in/rw183/rw183.htm Preußen im Zeichen der Französischen Revolution]

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:28 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1526[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. Mai 1526 „schrieben Alle von Bülzingsleben an den Rath: Die Kirchenkleinodien, welche Heinrich von Bülzingsleben in dem Bauernaufruhr dem Rathe zu Nordhausen in Verwahrung gegeben habe, möge derselbe nun zum Gebrauche beim Gottesdienste durch den Ueberbringer ihnen senden.“[1]

1626[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. Mai 1626 wird „ein Soldat, der ein Pferd wegnehmen wollte, in Stücken gehauen.“[2]

1802[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. Mai 1802 wird in Paris zwischen Frankreich und Preußen ein Vertrag abgeschlossen. Nach diesem Vertrag fiel das linke Rheinufer an Frankreich wohingegen Nordhausen neben anderen Städten als Entschädigung an Preußen ging.[3][4]

1822[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buchdrucker Johann Gottfried Müller kündigt die Eröffnung einer Buchdruckerei an.[5]

1834[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. Mai 1834 wird der bekannte Schmuggler Johann Christian Stäling in der Gumpe von Grenzjägern erschossen. Er hinterlässt eine Frau mit neun Kindern.[5]

1887[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Traeger erklärt in der Stadtverordneten-Versammlung am 23. Mai 1887 zur beabsichtigten Einführung der Branntweinsteuer: „Die Steuer sei für die hiesigen Verhältnisse ebenso gefährlich wie das Monopol, sie sei blos eine Etappe zum Monopol. Die von Herrn Miquel, einem Vertrauensmann der Regierung, beantragte Schädigung der Spiritusraffinerien treffe die hiesigen Verhältnisse schwer.“[5]

2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Umgestaltung des Nordhäuser Bahnhofsplatzes hat begonnen. Es ist das erste Bauprojekt in Vorbereitung auf die Landesgartenschau 2004.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann: Kleine Schriften … Seite 100
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 413
  3. Erfurt online 1802-1850
  4. Geschichte Erfurts
  5. 5,0 5,1 5,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=23._Mai&oldid=41066