3. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Mai}}
{{Jahrestag Mai}}
==== 1575 ====
Während eines Gewitters schlägt ein Blitz in das [[Bielentor]] ein, wobei der Torwächter erschlagen wird.<ref>Gunter Görner: ''Naturhistorische Chronik vom Harz und seinem Vorland''. Bad Langensalza 2018. S. 149</ref>
==== 1615 ====
==== 1615 ====
Am 3. Mai 1615 „fror es so, daß auch die Blüthen und das Laub der Bäume abfielen“.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 405</ref>
Am 3. Mai 1615 „fror es so, daß auch die Blüthen und das Laub der Bäume abfielen“.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 405</ref>


==== 1760 ====
==== 1760 ====
Am 3. Mai 1760 wurde der der „[[Lindwurm]]“ von dem Preußen Kovacs weggeführt und wahrscheinlich eingeschmolzen. <ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>
Am 3. Mai 1760 wurde der „[[Lindwurm]]“ von dem Preußen Kovacs weggeführt und wahrscheinlich eingeschmolzen. <ref>[[Chronik der Stadt Nordhausen|NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen]]</ref>


==== 1808 ====
==== [[1808]] ====
Am 3. Mai 1808 wird [[Christian August Heyse]] (1764-1829) in sein Amt als Rektor der Höheren Töchterschule eingeführt worden. 1819 folgt Heyse einem Ruf als Rektor der Höheren Töchterschule nach Magdeburg.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 3. Mai 1808 wird [[Christian August Heyse]] (1764-1829) in sein Amt als Rektor der Höheren Töchterschule eingeführt. 1819 folgt Heyse einem Ruf als Rektor der Höheren Töchterschule nach Magdeburg.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1824 ====
==== [[1824]] ====
Es werden Hofrat [[Karl Wilhelm Seiffart]] als Bürgermeister, Stadtsekretär Kämmerer als 1. Ratmann, Kreissekretär Kaiser als 2. Ratmann und Referendar Riemann als Stadtsekretär verpflichtet.<ref name="Archiv"/>
Es werden Hofrat [[Karl Wilhelm Seiffart]] als Bürgermeister, Stadtsekretär Kämmerer als 1. Ratmann, Kreissekretär Kaiser als 2. Ratmann und Referendar Riemann als Stadtsekretär verpflichtet.<ref name="Archiv"/>


==== 1923 ====
==== [[1923]] ====
In der Küche der [[Wiedigsburgschule]] wird die Städtische Speiseanstalt eröffnet.<ref name="Archiv"/>
In der Küche der [[Wiedigsburgschule]] wird die Städtische Speiseanstalt eröffnet.<ref name="Archiv"/>


==== 1945 ====
==== [[1945]] ====
Der Landrat [[Wolf von Wolffersdorf]] stirbt im Internierungslager Schwarzenborn.
Der Landrat [[Wolf von Wolffersdorf]] stirbt im Internierungslager Schwarzenborn.


==== 1946 ====
==== [[1946]] ====
Oberbürgermeister [[Karl Schultes]] kündigt den Gemeindevertretem am 3. Mai 1946 die Niederlegung seines Amtes und die Rückkehr in die Landesregierung an. Im Rechenschaftsbericht über die von Januar bis April geleistete Arbeit hebt er u. a. hervor, dass sich der Wiederaufbau schwieriger gestaltet als angenommen, die Umsiedlerbewegung fortgesetzt Wandlungen in der Struktur der Bevölkerung schafft und die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Stadt negativ beeinflusst, die Versorgungslage angespannt ist, fast alle Waren nur über Bezugscheine erhältlich sind und der Mangel an Transportmitteln, Baustoffen und Arbeitskräften weittragende Folgen hat.<ref name="Archiv"/>
Oberbürgermeister [[Karl Schultes]] kündigt den Gemeindevertretem am 3. Mai 1946 die Niederlegung seines Amtes und die Rückkehr in die Landesregierung an. Im Rechenschaftsbericht über die von Januar bis April geleistete Arbeit hebt er u. a. hervor, dass sich der Wiederaufbau schwieriger gestaltet als angenommen, die Umsiedlerbewegung fortgesetzt Wandlungen in der Struktur der Bevölkerung schafft und die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Stadt negativ beeinflusst, die Versorgungslage angespannt ist, fast alle Waren nur über Bezugscheine erhältlich sind und der Mangel an Transportmitteln, Baustoffen und Arbeitskräften weittragende Folgen hat.<ref name="Archiv"/>


==== 1964 ====
==== [[1964]] ====
Auf der bekannten Rennstrecke an der Tongrube hinter dem [[Gehege]], die umgeändert und noch interessanter gestaltet ist, veranstaltet der MC „Roland“ Nordhausen unter der Rennleitung des Sportfreundes Bellinghausen am 3. Mai 1964 mit 130 Spitzenfahrern aus der Republik ein Moto-Cross-Rennen, das zur Ermittlung des Bezirksgruppenbesten dient. Erstmals wird hier eine neue Lautsprecheranlage eingesetzt.<ref name="Archiv"/>
Auf der bekannten Rennstrecke an der Tongrube hinter dem [[Gehege]], die umgeändert und noch interessanter gestaltet ist, veranstaltet der MC „Roland“ Nordhausen unter der Rennleitung des Sportfreundes Bellinghausen am 3. Mai 1964 mit 130 Spitzenfahrern aus der Republik ein Moto-Cross-Rennen, das zur Ermittlung des Bezirksgruppenbesten dient. Erstmals wird hier eine neue Lautsprecheranlage eingesetzt.<ref name="Archiv"/>


Zeile 30: Zeile 33:
<references/>
<references/>


[[Kategorie: 1575]]
[[Kategorie: 1615]]
[[Kategorie: 1615]]
[[Kategorie: 1760]]
[[Kategorie: 1760]]

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2022, 22:38 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1575[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während eines Gewitters schlägt ein Blitz in das Bielentor ein, wobei der Torwächter erschlagen wird.[1]

1615[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. Mai 1615 „fror es so, daß auch die Blüthen und das Laub der Bäume abfielen“.[2]

1760[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. Mai 1760 wurde der „Lindwurm“ von dem Preußen Kovacs weggeführt und wahrscheinlich eingeschmolzen. [3]

1808[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. Mai 1808 wird Christian August Heyse (1764-1829) in sein Amt als Rektor der Höheren Töchterschule eingeführt. 1819 folgt Heyse einem Ruf als Rektor der Höheren Töchterschule nach Magdeburg.[4]

1824[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es werden Hofrat Karl Wilhelm Seiffart als Bürgermeister, Stadtsekretär Kämmerer als 1. Ratmann, Kreissekretär Kaiser als 2. Ratmann und Referendar Riemann als Stadtsekretär verpflichtet.[4]

1923[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Küche der Wiedigsburgschule wird die Städtische Speiseanstalt eröffnet.[4]

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landrat Wolf von Wolffersdorf stirbt im Internierungslager Schwarzenborn.

1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberbürgermeister Karl Schultes kündigt den Gemeindevertretem am 3. Mai 1946 die Niederlegung seines Amtes und die Rückkehr in die Landesregierung an. Im Rechenschaftsbericht über die von Januar bis April geleistete Arbeit hebt er u. a. hervor, dass sich der Wiederaufbau schwieriger gestaltet als angenommen, die Umsiedlerbewegung fortgesetzt Wandlungen in der Struktur der Bevölkerung schafft und die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Stadt negativ beeinflusst, die Versorgungslage angespannt ist, fast alle Waren nur über Bezugscheine erhältlich sind und der Mangel an Transportmitteln, Baustoffen und Arbeitskräften weittragende Folgen hat.[4]

1964[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der bekannten Rennstrecke an der Tongrube hinter dem Gehege, die umgeändert und noch interessanter gestaltet ist, veranstaltet der MC „Roland“ Nordhausen unter der Rennleitung des Sportfreundes Bellinghausen am 3. Mai 1964 mit 130 Spitzenfahrern aus der Republik ein Moto-Cross-Rennen, das zur Ermittlung des Bezirksgruppenbesten dient. Erstmals wird hier eine neue Lautsprecheranlage eingesetzt.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gunter Görner: Naturhistorische Chronik vom Harz und seinem Vorland. Bad Langensalza 2018. S. 149
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 405
  3. NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=3._Mai&oldid=33755