Moritz Ludwig Oppermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Oppermann |VORNAMEN=Moritz Ludwig |ANFANGSBUCHSTABE=O |ALTERNATIVNAMEN=  |SORTIERUNG=Oppermann, Moritz Ludwig |KURZBESCHREIBUNG=…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Oppermann
|NACHNAME=Oppermann
|VORNAMEN=Moritz Ludwig
|VORNAMEN=Moritz Ludwig
|ANFANGSBUCHSTABE=O
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN= 
|SORTIERUNG=Oppermann, Moritz Ludwig
|SORTIERUNG=Oppermann, Moritz Ludwig
|KURZBESCHREIBUNG=Geistlicher, Schriftseller
|KURZBESCHREIBUNG=Geistlicher, Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=geb. 2. März 1835
|GEBURTSDATUM=geb. 2. März 1835
|GEBURTSORT=in [[Nordhausen]]
|GEBURTSORT=in Nordhausen
|PERSON=
|PERSON=
|STERBEDATUM=gest. 7. Juni 1898  
|STERBEDATUM=gest. 7. Juni 1898  
|STERBEORT=in Paderborn
|STERBEORT=in Paderborn
|BILD=No image available-de.svg
|BILD=
|COMMONS=File:No image available-de.svg
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|SONSTIGES=
Zeile 20: Zeile 19:


== Leben ==
== Leben ==
 
Oppermann war Vetter von Kardinal Georg Kopp, der spätere Fürstbischofs von Breslau. Von 1883 bis 1890 war er Pfarrer zu Neuwerk-Erfurt, 1890 bis 1998 Domkapitular in Paderborn.
Oppermann war Vertreter von Georg Kopp, der spätere Fürstbischofs von Breslau. Von 1883 bis 1890 war er Pfarrer zu Neuwerk-Erfurt, 1890 bis 1998 Dompapitular in Paderborn.


== Literatur ==
== Literatur ==
 
* Bernhard Opfermann: ''Gestalten des Eichsfeldes: ein biographisches Lexikon''.  2., erw. und bearb. Aufl. Heiligenstadt: Cordier, 1999. S. 261 ISBN 3-929413-37-X
*Bernhard Opfermann: ''Gestalten des Eichsfeldes: ein biographisches Lexikon''.  2., erw. und bearb. Aufl. Heiligenstadt: Cordier, 1999. S. 261 ISBN 3-929413-37-X
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9


[[Kategorie:Geistlicher]]
[[Kategorie:Geistlicher]]
[[Kategorie:Geboren 1835]]
[[Kategorie:Geboren 1835]]
[[Kategorie:Gestorben 1898]]
[[Kategorie:Gestorben 1898]]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2024, 15:56 Uhr

Moritz Ludwig Oppermann
[[Bild:|220px|Moritz Ludwig Oppermann]]
'
geb. 2. März 1835 in Nordhausen
gest. 7. Juni 1898 in Paderborn
Geistlicher, Schriftsteller
Bilder und Medien bei Commons

Moritz Ludwig Oppermann (geb. 2. März 1835 in Nordhausen; gest. 7. Juni 1898 in Paderborn) war ein katholischer Geistlicher und verfaßte einige Heiligengeschichten.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oppermann war Vetter von Kardinal Georg Kopp, der spätere Fürstbischofs von Breslau. Von 1883 bis 1890 war er Pfarrer zu Neuwerk-Erfurt, 1890 bis 1998 Domkapitular in Paderborn.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]