13. April: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
(relevanz)
K (Textersetzung - „==== 1788 ====“ durch „==== 1788 ====“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag April}}
{{Jahrestag April}}
==== 1788 ====
==== [[1788]] ====
Am 13. April 1788 wird [[Ernst Günther Förstemann]] geboren.
Am 13. April 1788 wird [[Ernst Günther Förstemann]] geboren.


==== 1834 ====
==== [[1834]] ====
Die Stadtverordnete und der Magistrat begrüßen den neuen Landrat von Byla.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Die Stadtverordnete und der Magistrat begrüßen den neuen Landrat von Byla.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1907 ====
==== [[1907]] ====
Die Grauen Schwestern beginnen den Neubau ihres Hauses [[Domstraße 6]]. Am 13. April wird der Grundstein gelegt, am 19. November erfolgt der Einzug.<ref name="Archiv"/>
Die Grauen Schwestern beginnen den Neubau ihres Hauses [[Domstraße 6]]. Am 13. April wird der Grundstein gelegt, am 19. November erfolgt der Einzug.<ref name="Archiv"/>


==== 1910 ====
==== [[1910]] ====
Der [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]] ehrt das Andenken an [[Ernst Günther Förstemann]]s durch eine Tafel am Haus [[Lohmarkt 1]]. [[Felix Haese]] hält die Weiherede.<ref name="Archiv"/>
Der [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]] ehrt das Andenken an [[Ernst Günther Förstemann]]s durch eine Tafel am Haus [[Lohmarkt 1]]. [[Felix Haese]] hält die Weiherede.<ref name="Archiv"/>


==== 1921 ====
==== [[1921]] ====
Helmut von Gerlach, Mitbegründer der Deutschen Friedensgesellschaft, spricht am 13. April 1921 vor der hiesigen Ortsgruppe über das Thema „Kann ein Deutscher jetzt noch Friedensfreund sein?“ Anschließend nimmt Direktor Benno Bohnenstaedt scharf gegen ihn Stellung.<ref name="Archiv"/>
[[Wikipedia:Helmut von Gerlach|Helmut von Gerlach]], Mitbegründer der [[Deutsche Friedensgesellschaft|Deutschen Friedensgesellschaft]], spricht am 13. April 1921 vor der hiesigen Ortsgruppe über das Thema „Kann ein Deutscher jetzt noch Friedensfreund sein?“ Anschließend nimmt Direktor [[Benno Bohnenstaedt]] scharf gegen ihn Stellung.<ref name="Archiv"/>


==== 1932 ====
==== [[1932]] ====
Am Abend des 13. April 1932 kommt es während einer Versammlung der KPD vor der „Hoffnung“ zu Tumulten, die dadurch hervorgerufen werden, dass die Polizei den Stadtverordneten Hans Schildt (KPD) verhaftet. Schildt wurde als Mitverantwortlicher der illegal erschienenen Zeitung „Trotz alledem“ polizeilich gesucht.<ref name="Archiv"/>
Am Abend des 13. April 1932 kommt es während einer Versammlung der KPD vor der „Hoffnung“ zu Tumulten, die dadurch hervorgerufen werden, dass die Polizei den Stadtverordneten Hans Schildt (KPD) verhaftet. Schildt wurde als Mitverantwortlicher der illegal erschienenen Zeitung „Trotz alledem“ polizeilich gesucht.<ref name="Archiv"/>


==== 1938 ====
==== [[1938]] ====
Am 13. April 1938 werden in der [[Boelcke-Kaserne Nordhausen|Kaserne der Luftnachrichtenersatzabteilung 11/13]] vor zahlreich erschienenen Ehrengästen die Rekruten vereidigt.<ref name="Archiv"/>
Am 13. April 1938 werden in der [[Boelcke-Kaserne Nordhausen|Kaserne der Luftnachrichtenersatzabteilung 11/13]] vor zahlreich erschienenen Ehrengästen die Rekruten vereidigt.<ref name="Archiv"/>


==== 1945 ====
==== [[1945]] ====
Auf Befehl der amerikanischen Militärregierung wird mit der Anlage des [[Ehrenfriedhof]]s für die Opfer des Konzentrationslagers „Mittelbau-Dora“ begonnen.
Auf Befehl der amerikanischen Militärregierung wird mit der Anlage des [[Ehrenfriedhof]]s für die Opfer des Konzentrationslagers „Mittelbau-Dora“ begonnen.


==== 1969 ====
==== [[1969]] ====
Der Heimatforscher und ehemalige Stadtarchivar [[R. H. Walther Müller]] stirbt.
Der Heimatforscher und ehemalige Stadtarchivar [[R. H. Walther Müller]] stirbt.


== Weblinks ==
* [http://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=11504 nordhausen.de: Ernst Günther Förstemann (1788-1859)] Abgerufen am 4. April 2014.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 11:00 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1788[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. April 1788 wird Ernst Günther Förstemann geboren.

1834[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtverordnete und der Magistrat begrüßen den neuen Landrat von Byla.[1]

1907[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Grauen Schwestern beginnen den Neubau ihres Hauses Domstraße 6. Am 13. April wird der Grundstein gelegt, am 19. November erfolgt der Einzug.[1]

1910[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein ehrt das Andenken an Ernst Günther Förstemanns durch eine Tafel am Haus Lohmarkt 1. Felix Haese hält die Weiherede.[1]

1921[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Helmut von Gerlach, Mitbegründer der Deutschen Friedensgesellschaft, spricht am 13. April 1921 vor der hiesigen Ortsgruppe über das Thema „Kann ein Deutscher jetzt noch Friedensfreund sein?“ Anschließend nimmt Direktor Benno Bohnenstaedt scharf gegen ihn Stellung.[1]

1932[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Abend des 13. April 1932 kommt es während einer Versammlung der KPD vor der „Hoffnung“ zu Tumulten, die dadurch hervorgerufen werden, dass die Polizei den Stadtverordneten Hans Schildt (KPD) verhaftet. Schildt wurde als Mitverantwortlicher der illegal erschienenen Zeitung „Trotz alledem“ polizeilich gesucht.[1]

1938[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. April 1938 werden in der Kaserne der Luftnachrichtenersatzabteilung 11/13 vor zahlreich erschienenen Ehrengästen die Rekruten vereidigt.[1]

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Befehl der amerikanischen Militärregierung wird mit der Anlage des Ehrenfriedhofs für die Opfer des Konzentrationslagers „Mittelbau-Dora“ begonnen.

1969[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Heimatforscher und ehemalige Stadtarchivar R. H. Walther Müller stirbt.


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.