22. März: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Berchtenkrieg]]: Am 22. März 1433 gelingt es Kurt Berchte und seinen Kumpanen, unbemerkt durch die Stadtflur bis an die Stadtmauer vorzudringen. Sie überfallen ein Wachhaus „uff deme hinder den barfußen“ und ermorden acht Wächter, indem sie ihnen „ore kele abgestochin“.
[[Berchtenkrieg]]: Am 22. März 1433 gelingt es Kurt Berchte und seinen Kumpanen, unbemerkt durch die Stadtflur bis an die Stadtmauer vorzudringen. Sie überfallen ein Wachhaus „uff deme hinder den barfußen“ und ermorden acht Wächter, indem sie ihnen „ore kele abgestochin“.


==== 1848 ====
==== [[1848]] ====
Am 22. März 1948 senden 300 Nordhäuser Bürger den Berliner Märzkämpfern eine Grußadresse: „An das kampfesmuthige Berlin!: Wie Brüssel einen Platz der Barrikaden, so hat jetzt Deutschland eine Stadt der Barrikaden. Heldenstadt Berlin, sei uns gegrüßt!“<ref name="Archiv"/>
Am 22. März 1948 senden 300 Nordhäuser Bürger den Berliner Märzkämpfern eine Grußadresse: „An das kampfesmuthige Berlin!: Wie Brüssel einen Platz der Barrikaden, so hat jetzt Deutschland eine Stadt der Barrikaden. Heldenstadt Berlin, sei uns gegrüßt!“<ref name="Archiv"/>


==== 1857 ====
==== [[1857]] ====
Am 22. März 1857 verstirbt [[Karl Friedrich Wallroth]] in Nordhausen.
Am 22. März 1857 verstirbt [[Friedrich Wilhelm Wallroth]] in Nordhausen.


==== 1934 ====
==== [[1934]] ====
Am 22. März 1934 wird Kreisleiter [[Heinrich Keiser]] beauftragt, die Geschäfte des Landrates kommissarisch zu übernehmen. Bisher war [[Heinz Sting]] mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Landrats betraut gewesen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 22. März 1934 wird Kreisleiter [[Heinrich Keiser]] beauftragt, die Geschäfte des Landrates kommissarisch zu übernehmen. Bisher war [[Heinz Sting]] mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Landrats betraut gewesen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1949 ====
==== [[1949]] ====
Der [[Kulturbund]] veranstaltet gemeinsam mit der FDJ eine Goethefeier der Jugend.<ref name="Archiv"/>
Der [[Kulturbund]] veranstaltet gemeinsam mit der FDJ eine Goethefeier der Jugend.<ref name="Archiv"/>


==== 1970 ====
==== [[1970]] ====
Die örtlichen Volksvertreter werden am 22. März 1970 gewählt. In Nordhausen stimmen offiziell 99,98 % für den Wahlvorschlag der Nationalen Front.<ref name="Archiv"/>
Die örtlichen Volksvertreter werden am 22. März 1970 gewählt. In Nordhausen stimmen offiziell 99,98 % für den Wahlvorschlag der Nationalen Front.<ref name="Archiv"/>


==== 1978 ====
==== [[1978]] ====
Die Arbeiterwohnunterkunft am [[August-Bebel-Platz]] wird an den Rechtsträger Kommunale Wohnungsverwaltung (KWV) übergeben. 115 Wohnungseinheiten und andere Funktionsräume gibt es darin.<ref name="Archiv"/>
Die Arbeiterwohnunterkunft am [[August-Bebel-Platz]] wird an den Rechtsträger Kommunale Wohnungsverwaltung (KWV) übergeben. 115 Wohnungseinheiten und andere Funktionsräume gibt es darin.<ref name="Archiv"/>


==== 1986 ====
==== [[1986]] ====
Über 21.000 Werktätige nehmen an einer „Initiativschicht“ zu Ehren des XI. Parteitages der SED teil und erarbeiten, so die Berechnungen der Verantwortlichen, eine zusätzliche Warenproduktion von 16,85 Millionen Mark.<ref name="Archiv"/>
Über 21.000 Werktätige nehmen an einer „Initiativschicht“ zu Ehren des XI. Parteitages der SED teil und erarbeiten, so die Berechnungen der Verantwortlichen, eine zusätzliche Warenproduktion von 16,85 Millionen Mark.<ref name="Archiv"/>


Zeile 28: Zeile 28:


==== 2013 ====
==== 2013 ====
Am 22. März 2013 findet im [[Theater Nordhausen]] die Premiere des Musicals "Aida" statt.<ref>[http://www.theater-nordhausen.de/produktion.html?stk=504&spz=5 Theater Nordhausen: Produktionen: Musical Aida]  Abgerufen am 11. März 2014.</ref>
Am 22. März 2013 findet im [[Theater Nordhausen]] die Premiere des Musicals „Aida" statt.


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Aida_%28Musical%29 Wikipedia: Aida (Musical)] Abgerufen am 11. März 2014.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Aida_%28Musical%29 Wikipedia: Aida (Musical)] Abgerufen am 11. März 2014.



Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:25 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1433[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berchtenkrieg: Am 22. März 1433 gelingt es Kurt Berchte und seinen Kumpanen, unbemerkt durch die Stadtflur bis an die Stadtmauer vorzudringen. Sie überfallen ein Wachhaus „uff deme hinder den barfußen“ und ermorden acht Wächter, indem sie ihnen „ore kele abgestochin“.

1848[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. März 1948 senden 300 Nordhäuser Bürger den Berliner Märzkämpfern eine Grußadresse: „An das kampfesmuthige Berlin!: Wie Brüssel einen Platz der Barrikaden, so hat jetzt Deutschland eine Stadt der Barrikaden. Heldenstadt Berlin, sei uns gegrüßt!“[1]

1857[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. März 1857 verstirbt Friedrich Wilhelm Wallroth in Nordhausen.

1934[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. März 1934 wird Kreisleiter Heinrich Keiser beauftragt, die Geschäfte des Landrates kommissarisch zu übernehmen. Bisher war Heinz Sting mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Landrats betraut gewesen.[1]

1949[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kulturbund veranstaltet gemeinsam mit der FDJ eine Goethefeier der Jugend.[1]

1970[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die örtlichen Volksvertreter werden am 22. März 1970 gewählt. In Nordhausen stimmen offiziell 99,98 % für den Wahlvorschlag der Nationalen Front.[1]

1978[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arbeiterwohnunterkunft am August-Bebel-Platz wird an den Rechtsträger Kommunale Wohnungsverwaltung (KWV) übergeben. 115 Wohnungseinheiten und andere Funktionsräume gibt es darin.[1]

1986[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über 21.000 Werktätige nehmen an einer „Initiativschicht“ zu Ehren des XI. Parteitages der SED teil und erarbeiten, so die Berechnungen der Verantwortlichen, eine zusätzliche Warenproduktion von 16,85 Millionen Mark.[1]

2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Elisabethbrunnen wird wieder in Betrieb genommen.

2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. März 2013 findet im Theater Nordhausen die Premiere des Musicals „Aida" statt.

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.