15. Januar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „...“ durch „…“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Januar}}
{{Jahrestag Januar}}
==== 1621 ====
==== 1621 ====
Förstemann & Lesser: Am 15. Januar 1621 berief der Rat von Nordhausen den aus Husum stammenden Arzt (Name?) zum Stadtphysikus in Nordhausen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 212</ref>
Förstemann & Lesser: Am 15. Januar 1621 berief der Rat von Nordhausen einen aus Husum stammenden Arzt zum Stadtphysikus in Nordhausen.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 212</ref>


==== 1930 ====
==== [[1842]] ====
Am 15. Januar wird Konrektor [[Ernst Günther Förstemann]] wegen seiner wissenschaftlichen Leistungen der damals Gymnasiallehrern noch selten erteilte Professortitel verliehen.
 
==== 1870 ====
[[Ludwig Bloedau]] verstirbt am 15. Januar. Er war als Armenarzt, aber auch wegen seiner demokratischen Gesinnung bei vielen Bürgern beliebt. Zu seinem Andenken wird die Bloedau-Stiftung gegründet, die armen Familien Hilfe in Not gewähren soll.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== 1883 ====
Am 15. Januar versammeln sich im Gasthaus [[Zur Hoffnung]] rund eintausend Fabrikarbeiter, um gegen die Einführung des Arbeitsbuchzwanges zu protestieren.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1905]] ====
Am 15. Januar wird am Wohnhaus des 1902 verstorbenen Photographen [[Ludwig Belitski]] eine Gedenktafel enthüllt, die der Vorstand des Deutschen Photographen-Vereins gestiftet hat.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1927]] ====
[[Karl Meyer]] veröffentlicht seit dem 15. Januar in Sonderbeilagen der ''Allgemeinen Zeitung'' seine Schrift ''[[Aus Nordhausens Vorzeit]]''.
 
==== [[1930]] ====
Die Nutzung der alten [[Sedan-Turnhalle]] wird untersagt. Ein Jahr später wird der Neubau eingeweiht.
Die Nutzung der alten [[Sedan-Turnhalle]] wird untersagt. Ein Jahr später wird der Neubau eingeweiht.
==== [[1936]] ====
[[Wolf von Wolffersdorf]], seit 1920 Landrat des Kreises Ziegenrück, wird am 15. Januar mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes des Kreises Grafschaft Hohenstein betraut.
==== [[1939]] ====
Am 15. Januar gibt Kreisleiter [[Hans Nentwig]] auf dem Vierteljahresappell der politischen Leiter bekannt, dass sich die beiden Nordhäuser Gesellschaftsvereine „Harmonie“ und „Erholung“ zum [[Kulturverein Nordhausen]] zusammengeschlossen haben.
==== [[1945]] ====
In der [[Mathilden-Mittelschule Nordhausen]] findet ein Konzert blinder Künstler statt.<ref name=Kuhlbrodt12">Peter Kuhlbrodt: ''Inferno Nordhausen – Schicksalsjahr 1945'', Nordhausen 1995, S. 12.</ref>
==== [[1971]] ====
Am 15. Januar brennt der Dachstuhl des [[Haus Uhu]] in der Waisenstraße ab.


==== [[1990]] ====
==== [[1990]] ====
Zeile 16: Zeile 43:


[[Kategorie: 1621]]  
[[Kategorie: 1621]]  
[[Kategorie: 1842]]
[[Kategorie: 1870]]
[[Kategorie: 1883]]
[[Kategorie: 1905]]
[[Kategorie: 1927]]
[[Kategorie: 1930]]
[[Kategorie: 1930]]
[[Kategorie: 1936]]
[[Kategorie: 1939]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1971]]
[[Kategorie: 1990]]
[[Kategorie: 1990]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 10. Januar 2023, 19:44 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1621[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Förstemann & Lesser: Am 15. Januar 1621 berief der Rat von Nordhausen einen aus Husum stammenden Arzt zum Stadtphysikus in Nordhausen.[1]

1842[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Januar wird Konrektor Ernst Günther Förstemann wegen seiner wissenschaftlichen Leistungen der damals Gymnasiallehrern noch selten erteilte Professortitel verliehen.

1870[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Bloedau verstirbt am 15. Januar. Er war als Armenarzt, aber auch wegen seiner demokratischen Gesinnung bei vielen Bürgern beliebt. Zu seinem Andenken wird die Bloedau-Stiftung gegründet, die armen Familien Hilfe in Not gewähren soll.[2]

1883[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Januar versammeln sich im Gasthaus Zur Hoffnung rund eintausend Fabrikarbeiter, um gegen die Einführung des Arbeitsbuchzwanges zu protestieren.[2]

1905[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Januar wird am Wohnhaus des 1902 verstorbenen Photographen Ludwig Belitski eine Gedenktafel enthüllt, die der Vorstand des Deutschen Photographen-Vereins gestiftet hat.[2]

1927[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Meyer veröffentlicht seit dem 15. Januar in Sonderbeilagen der Allgemeinen Zeitung seine Schrift Aus Nordhausens Vorzeit.

1930[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nutzung der alten Sedan-Turnhalle wird untersagt. Ein Jahr später wird der Neubau eingeweiht.

1936[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wolf von Wolffersdorf, seit 1920 Landrat des Kreises Ziegenrück, wird am 15. Januar mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes des Kreises Grafschaft Hohenstein betraut.

1939[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Januar gibt Kreisleiter Hans Nentwig auf dem Vierteljahresappell der politischen Leiter bekannt, dass sich die beiden Nordhäuser Gesellschaftsvereine „Harmonie“ und „Erholung“ zum Kulturverein Nordhausen zusammengeschlossen haben.

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Mathilden-Mittelschule Nordhausen findet ein Konzert blinder Künstler statt.[3]

1971[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Januar brennt der Dachstuhl des Haus Uhu in der Waisenstraße ab.

1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwa 30.000 Menschen demonstrieren durch die Nordhäuser Innenstadt und fordern dann auf dem August-Bebel-Platz u. a. die Entwaffnung aller Dienststellen des MfS.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 212
  2. 2,0 2,1 2,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  3. Peter Kuhlbrodt: Inferno Nordhausen – Schicksalsjahr 1945, Nordhausen 1995, S. 12.