25. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „...“ durch „…“)
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Juni}}
{{Jahrestag Juni}}
==== 1553 ====
==== 1553 ====
Am 25. Juni 1553, während der Kurfürst Moritz von Sachsen in Nordhausen einzog, sprang die Uhrfeder der Turmuhr "mitten im Schlagen, und die Zahl der Stunde [wurde] durch den Glockenschlag nicht völlig bezeichnet".<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 322</ref>
Am 25. Juni 1553, während der Kurfürst Moritz von Sachsen in Nordhausen einzog, sprang die Uhrfeder der Turmuhr „mitten im Schlagen, und die Zahl der Stunde [wurde] durch den Glockenschlag nicht völlig bezeichnet“.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 322</ref>


==== 1629, während des Dreißigjährigen Krieges ====
==== 1629 ====
"Am 25. Juni 1629 kam ein Bürger um unter einem einstürzenden Hause."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 414</ref>
"Am 25. Juni 1629 kam ein Bürger um unter einem einstürzenden Hause.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 414</ref>


==== 1631, während des Dreißigjährigen Krieges ====
==== 1631 ====
Am 25. Juni 1631 "wurden 6000 Pfund Brot, 2 Malter Hafer, 2 Faß Bier nach Mühlhausen gesendet, und eine Zeitlang (im Juli) mußten täglich 3000 Pfund Brot dahin geliefert werden."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 326</ref>
Am 25. Juni 1631 „wurden 6000 Pfund Brot, 2 Malter Hafer, 2 Faß Bier nach Mühlhausen gesendet, und eine Zeitlang (im Juli) mußten täglich 3000 Pfund Brot dahin geliefert werden.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 326</ref>
 
==== 1753 ====
[[Johann Christoph Sieckel]], Jurist und Verfasser von Stadtbeschreibungen, stirbt in Nordhausen.
 
==== [[1821]] ====
Am 25. Juni wird die Leihbibliothek des verstorbenen Buchbinders Steinmüller im Wirtshaus „Zum König von Preußen“ Vor den Barfüßern öffentlich versteigert.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== 1871 ====
Am 25. Juni feiert die Stadt zu Ehren der heimgekehrten Nordhäuser Reservisten und Landwehrleute ein Friedens- und Dankfest. Die heimgekehrten Reservisten und Landwehrleute werden im [[Gehege]] auf Kosten der Stadt bewirtet. Es wird bekannt, dass das bisher hier in Garnison gelegene 2. Bataillon des 67. Infanterie-Regiments nicht wieder nach Nordhausen zurückkehrt.<ref name="Archiv"/>


==== 1896 ====
==== 1896 ====
Am 25. Juni 1896 wurde die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (NWE) gegründet.<ref>[http://www.ozdoba.net/harz/bahnen/bahnen_quer_hist.html Schmalspurbahnen im Harz: Die Harzquerbahn - Kurze Geschichte] Abgerufen am 11. Juni 2013.</ref>
Am 25. Juni 1896 wird die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (NWE) gegründet.<ref>[http://www.ozdoba.net/harz/bahnen/bahnen_quer_hist.html Schmalspurbahnen im Harz: Die Harzquerbahn - Kurze Geschichte] Abgerufen am 11. Juni 2013.</ref>
 
==== 1903 ====
Aus der [[Reichstagswahl 1903 (Nordhausen)|Stichwahl am 25. Juni]] geht Otto Wiemer (2999 Stimmen = 60,1 %, Wahlkreis insgesamt: 7174 Stimmen, 59,9 %) als Sieger hervor. Für ihn haben auch die konservativen Kräfte gestimmt. Glocke erhält in Nordhausen 1995 Stimmen (39,9 %, Wahlkreis insgesamt: 4800 Stimmen = 40,1 %)
 
==== [[1929]] ====
Am 25. Juni 1929 werden die neue Friedhofskapelle und das Krematorium auf dem [[Hauptfriedhof]] der Öffentlichkeit übergeben. Der Entwurf stammt von Stadtbaurat [[Otto Rost]].<ref name="Archiv"/>
 
Am selben Tag spricht der Bundesführer des [[Stahlhelm]], Franz Seldte, auf einem Deutschen Abend im Saal der „Hoffnung“.
 
==== [[1945]] ====
Nachdem Lehrer, die der [[NSDAP]] angehörten, aus dem Schuldienst entlassen wurden, wird mit Genehmigung der amerikanischen Militärverwaltung am 25. Juni im wiederhergerichteten Gebäude der Heinrich-Mittelschule der Grundschulunterricht für die Klassen 1 bis 4 aufgenommen. Mit dem Wechsel der Besatzungsmacht, eine Woche später, wird er wieder beendet.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1947]] ====
Am 25. Juni findet im Ratskeller die Gründungsversammlung der Deutschen Volksbühne, Ortgruppe Nordhausen, statt.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1948]] ====
Auf der Sitzung des Hauptausschusses am 25. Juni kommt die immer noch angespannte Energielage zur Sprache. Es muss weiterhin mit Stromsperren in den Haushalten gerechnet werden.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1983]] ====
Die Gemeinde Sundhausen feiert vom 25. Juni bis 3. Juli ihre Tausendjahrfeier. Höhepunkt ist ein historischer Festumzug.<ref name="Archiv"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.
* [[Ernst Günther Förstemann]]; [[Friedrich Christian Lesser]]: ''[[Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt.]]'' Nordhausen: Eberhardt, 1860.


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Moritz_%28Sachsen%29 Wikipedia: Moritz von Sachsen] Abgerufen am 11. Juni 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Moritz_%28Sachsen%29 Wikipedia: Moritz von Sachsen] Abgerufen am 11. Juni 2013.


Zeile 24: Zeile 53:
[[Kategorie: 1629]]
[[Kategorie: 1629]]
[[Kategorie: 1631]]
[[Kategorie: 1631]]
[[Kategorie: 1753]]
[[Kategorie: 1821]]
[[Kategorie: 1871]]
[[Kategorie: 1896]]
[[Kategorie: 1896]]
[[Kategorie: 1903]]
[[Kategorie: 1929]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1947]]
[[Kategorie: 1948]]
[[Kategorie: 1983]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:27 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1553[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Juni 1553, während der Kurfürst Moritz von Sachsen in Nordhausen einzog, sprang die Uhrfeder der Turmuhr „mitten im Schlagen, und die Zahl der Stunde [wurde] durch den Glockenschlag nicht völlig bezeichnet“.[1]

1629[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Am 25. Juni 1629 kam ein Bürger um unter einem einstürzenden Hause.“[2]

1631[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Juni 1631 „wurden 6000 Pfund Brot, 2 Malter Hafer, 2 Faß Bier nach Mühlhausen gesendet, und eine Zeitlang (im Juli) mußten täglich 3000 Pfund Brot dahin geliefert werden.“[3]

1753[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Christoph Sieckel, Jurist und Verfasser von Stadtbeschreibungen, stirbt in Nordhausen.

1821[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Juni wird die Leihbibliothek des verstorbenen Buchbinders Steinmüller im Wirtshaus „Zum König von Preußen“ Vor den Barfüßern öffentlich versteigert.[4]

1871[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Juni feiert die Stadt zu Ehren der heimgekehrten Nordhäuser Reservisten und Landwehrleute ein Friedens- und Dankfest. Die heimgekehrten Reservisten und Landwehrleute werden im Gehege auf Kosten der Stadt bewirtet. Es wird bekannt, dass das bisher hier in Garnison gelegene 2. Bataillon des 67. Infanterie-Regiments nicht wieder nach Nordhausen zurückkehrt.[4]

1896[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Juni 1896 wird die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (NWE) gegründet.[5]

1903[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der Stichwahl am 25. Juni geht Otto Wiemer (2999 Stimmen = 60,1 %, Wahlkreis insgesamt: 7174 Stimmen, 59,9 %) als Sieger hervor. Für ihn haben auch die konservativen Kräfte gestimmt. Glocke erhält in Nordhausen 1995 Stimmen (39,9 %, Wahlkreis insgesamt: 4800 Stimmen = 40,1 %)

1929[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Juni 1929 werden die neue Friedhofskapelle und das Krematorium auf dem Hauptfriedhof der Öffentlichkeit übergeben. Der Entwurf stammt von Stadtbaurat Otto Rost.[4]

Am selben Tag spricht der Bundesführer des Stahlhelm, Franz Seldte, auf einem Deutschen Abend im Saal der „Hoffnung“.

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem Lehrer, die der NSDAP angehörten, aus dem Schuldienst entlassen wurden, wird mit Genehmigung der amerikanischen Militärverwaltung am 25. Juni im wiederhergerichteten Gebäude der Heinrich-Mittelschule der Grundschulunterricht für die Klassen 1 bis 4 aufgenommen. Mit dem Wechsel der Besatzungsmacht, eine Woche später, wird er wieder beendet.[4]

1947[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Juni findet im Ratskeller die Gründungsversammlung der Deutschen Volksbühne, Ortgruppe Nordhausen, statt.[4]

1948[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Sitzung des Hauptausschusses am 25. Juni kommt die immer noch angespannte Energielage zur Sprache. Es muss weiterhin mit Stromsperren in den Haushalten gerechnet werden.[4]

1983[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Sundhausen feiert vom 25. Juni bis 3. Juli ihre Tausendjahrfeier. Höhepunkt ist ein historischer Festumzug.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 322
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 414
  3. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 326
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  5. Schmalspurbahnen im Harz: Die Harzquerbahn - Kurze Geschichte Abgerufen am 11. Juni 2013.


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=25._Juni&oldid=41046