Jost-Dieter Rudloff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|VORNAMEN=Jost-Dieter  
|VORNAMEN=Jost-Dieter  
|ANFANGSBUCHSTABE=R
|ANFANGSBUCHSTABE=R
|SORTIERUNG=Rudloff, Jost-Dieter
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|PERSON=
|PERSON=
Zeile 10: Zeile 11:
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
|BILD=
|BILD=Rudloff.jpg
|COMMONS=
|COMMONS=
|BILDBESCHREIBUNG=
|BILDBESCHREIBUNG=
Zeile 20: Zeile 21:
== Leben ==
== Leben ==
Jost-Dieter Rudloff wurde 1934 in Halberstadt geboren.
Jost-Dieter Rudloff wurde 1934 in Halberstadt geboren.
1938 zog die Familie nach Nordhausen, wo sie bis 1955 in der [[Meyenburgstraße]] 13 wohnten.
1937 zog die Familie nach Nordhausen, wo sie bis 1955 in der [[Meyenburgstraße]] 13 im ersten Stock eine Fünf-Zimmerwohnung mit Badezimmer und Balkon für eine Miete von 90 Reichsmark/Monat  gemietet hatte. Von 1945 bis zur Qualifikation für die Oberschule im Frühjahr 1949 war er Schüler der Theo-Neubauerschule in der Domstraße.
 
Von 1949 bis 1951 und 1954/55 besuchte Rudloff die Wilhelm-von-Humboldt-Oberschule in Nordhausen.  
Von 1949 bis 1951 und 1954/55 besuchte Rudloff die Wilhelm-von-Humboldt-Oberschule in Nordhausen.  
1953 machte er einen Lehrabschluss als Rundfunkmechaniker.
1953 machte er einen Lehrabschluss als Rundfunkmechaniker.
1956 folgte das Abitur an der August-Hermann-Francke-Oberschule in Halle an der Saale.
1956 folgte das Abitur an der August-Hermann-Francke-Oberschule in Halle an der Saale.


1961 erhielt Rudloff die Rote Lizenz, eine Flugberechtigung für Düsen-Jäger, an der Flugzeugführer-Schule Fürstenfeldbruck. 1963 meldete er mehrere Patente für Rohrisolierungen an.
[[Datei:Jost-Dieter Rudloff.jpg|thumb|Jost-Dieter Rudloff im Februar 1961 auf der Flugzeugführer-Schule Fürstenfeldbruck vor dem Erstflug mit einem Strahljäger Lockheed T 33 mit Fluglehrer.]]
1968 erwarb er den akademischen Grad des Diplom-Ingenieurs (Technische Universität Berlin-Charlottenburg).  
 
1961 erwarb Rudloff als ziviler Ingenieur-Student die Rote Lizenz, eine Flugberechtigung für Strahl-Jäger, an der Strahl-Flugzeugführer-Schule Fürstenfeldbruck. 1963 erlangte er mehrere Deutsche Bundes-Patente für Rohrisolierungen.
1967 erwarb er den akademischen Grad des Diplom-Ingenieurs (Technische Universität Berlin-Charlottenburg).  


Bis zu seiner Pensionierung im Juli 1997 war Jost-Dieter Rudloff in der pharmazeutischen Produktion in der Schweiz tätig.
Bis zu seiner Pensionierung im Juli 1997 war Jost-Dieter Rudloff in der pharmazeutischen Produktion in der Schweiz tätig.
Rudloff war verheiratet, hat zwei Söhne und drei Enkel.


Rudloff ist verheiratet, hat zwei Söhne und drei Enkel.  
== Familie ==
[[Hilmar Rudloff]] war sein Onkel, sein Vater [[Sigurd Rudloff]]. Sein Bruder Ernst, geboren 1927, fiel am 13.4.1945 bei Walternienburg/Elbe.


== Werke ==
== Werke ==
* ''Erinnerungen an die Meyenburgstraße 1938-1945''. In: ''[[Das Nordhäuser Geschichtenbuch]]'', S. 167-184.
* ''Erinnerungen an die Meyenburgstraße 1938-1945''. In: ''[[Das Nordhäuser Geschichtenbuch]]'', S. 167-184.
* '' Eine ungewöhnliche Nordhäuser Abiturklasse? Abitur an der Humboldtschule 1956''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2013)]]'', S. 7-9.
* '' Eine ungewöhnliche Nordhäuser Abiturklasse? Abitur an der Humboldtschule 1956''. In: ''[[Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter (2/2013)]]'', S. 7-9.
* ''Warum wurde Nordhausen eine Woche vor Kriegsende 1945 in Brand gesetzt?''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 44/2019)]]'', S. 122-141.  
* ''Warum wurde Nordhausen eine Woche vor Kriegsende 1945 in Brand gesetzt?''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 44/2019)]]'', S. 122-141.
*''Lieben Sie Düsenfliegen ?  Oberstleutnant a. D. Harald Meyer, Jost-Dieter Rudloff ''.  In: ''((..Geschichten rund um den Flugbetrieb der Luftwaffe auf dem Flugplatz Fursty..,)) CD-ROM: www.-jabog49.de, Datei 05.
 
== Externe Verweise ==
* [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=145770 „Exponat des Monats“], nnz-online, 18. März 2014.


[[Kategorie:Ingenieur]]
[[Kategorie:Ingenieur]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Geboren 1934]]
[[Kategorie:Geboren 1934]]

Aktuelle Version vom 22. Februar 2024, 13:36 Uhr

Jost-Dieter Rudloff
Jost-Dieter Rudloff
'
geb. 1934 in Halberstadt
Ingenieur, Heimatforscher
Bilder und Medien bei Commons

Jost-Dieter Rudloff (geb. 1934 in Halberstadt) ist Ingenieur und Heimatforscher.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jost-Dieter Rudloff wurde 1934 in Halberstadt geboren. 1937 zog die Familie nach Nordhausen, wo sie bis 1955 in der Meyenburgstraße 13 im ersten Stock eine Fünf-Zimmerwohnung mit Badezimmer und Balkon für eine Miete von 90 Reichsmark/Monat gemietet hatte. Von 1945 bis zur Qualifikation für die Oberschule im Frühjahr 1949 war er Schüler der Theo-Neubauerschule in der Domstraße.

Von 1949 bis 1951 und 1954/55 besuchte Rudloff die Wilhelm-von-Humboldt-Oberschule in Nordhausen. 1953 machte er einen Lehrabschluss als Rundfunkmechaniker. 1956 folgte das Abitur an der August-Hermann-Francke-Oberschule in Halle an der Saale.

Jost-Dieter Rudloff im Februar 1961 auf der Flugzeugführer-Schule Fürstenfeldbruck vor dem Erstflug mit einem Strahljäger Lockheed T 33 mit Fluglehrer.

1961 erwarb Rudloff als ziviler Ingenieur-Student die Rote Lizenz, eine Flugberechtigung für Strahl-Jäger, an der Strahl-Flugzeugführer-Schule Fürstenfeldbruck. 1963 erlangte er mehrere Deutsche Bundes-Patente für Rohrisolierungen. 1967 erwarb er den akademischen Grad des Diplom-Ingenieurs (Technische Universität Berlin-Charlottenburg).

Bis zu seiner Pensionierung im Juli 1997 war Jost-Dieter Rudloff in der pharmazeutischen Produktion in der Schweiz tätig. Rudloff war verheiratet, hat zwei Söhne und drei Enkel.

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hilmar Rudloff war sein Onkel, sein Vater Sigurd Rudloff. Sein Bruder Ernst, geboren 1927, fiel am 13.4.1945 bei Walternienburg/Elbe.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]