1. November: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „==== 1832 ====“ durch „==== 1832 ====“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag November}}
{{Jahrestag November}}
==== 1711 ====
==== 1711 ====
[[Christian Demelius]], Organist, Komponist und Kantor, verstirbt in Nordhausen.
[[Christian Demelius]] Organist, Komponist und Kantor – stirbt in Nordhausen.


==== 1905 ====
==== [[1821]] ====
Am 1. November wird auf den Turm der [[Blasiikirche]] ein neuer Knopf gesetzt und darauf ein Adler anstatt der Fahne.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== [[1822]] ====
Vom 1. November an werden sämtliche Tore und Pforten der Stadt durch Königliche Grenzaufsichtsbeamte besetzt:  „''Die Nordhäuser Thoraufsichtsstellen haben die Verpflichtung, alle dort ein- und ausgehende Gegenstände, deren Transport, sofern es abgabenpflichtige ausländische oder gleichnamige inländische Artikel sind, […] sowie auch alles als leer angegebene Fuhrwerk oder sonstige Transportmittel anzuhalten, den Nachweiß darüber zu fordern und von der Richtigkeit der diesfälligen Angaben durch Vergleichung mit den Bezettelungen oder geeigneten Falles durch spezielle Revision amtliche Überzeugung zu nehmen.''“<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1832]] ====
Die [[4. Jägerabteilung]], ca. 400 Mann stark, wird am 1. November wegen des zunehmenden Schmuggels von Halle nach Nordhausen verlegt und bleibt hier in Garnison bis zum November des Jahres 1848. Die Soldaten sind in Privatquartieren jeweils für den Zeitraum eines Monats untergebracht. Am 1. Tag eines jeden Monats erfolgt die Umquartierung.<ref name="Archiv"/>
 
==== 1900 ====
Das [[Hassedenkmal]], ein mächtiger Granitblock am [[Stadtpark]], wird am 1. November 1900 eingeweiht.
 
==== [[1905]] ====
Am 1. November 1905 wird der F.C. Wacker Nordhausen gegründet.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/FSV_Wacker_90_Nordhausen Wikipedia: FSV Wacker 90 Nordhausen] Abgerufen am 31. Oktober 2013.</ref>
Am 1. November 1905 wird der F.C. Wacker Nordhausen gegründet.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/FSV_Wacker_90_Nordhausen Wikipedia: FSV Wacker 90 Nordhausen] Abgerufen am 31. Oktober 2013.</ref>


==== 1965 ====
==== [[1915]] ====
Am 1. November nehmen die Stadtverordneten in Angelegenheiten der Nordhausen-Wernigeröder Eisenbahn einstimmig eine Resolution an, in der sie dagegen protestieren, dass die „Interessengruppe Wernigerode“ versuche, die Vertreter der Kommune Nordhausen durch Majorisierung aus den Verwaltungsstellen der Bahngesellschaft mehr und mehr zu entfernen.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1921]] ====
Am 1. November wird eine Ortsgruppe des Bundes der Kinderreichen Deutschlands zum Schutze der Familie gegründet. Dem Vorstand gehört unter anderen [[Gustav Temme]] an. Ebenfalls am 1. November wird die Zwangsinnung für das Barbier-, Friseur- und Perückenmacherhandwerk zu Nordhausen gegründet.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1927]] ====
Die Verwaltungshochschulkurse werden durch Oberbürgermeister [[Curt Baller]] eröffnet.
 
==== [[1931]] ====
Am 1. November wird das 36. neu errichtete Mietwohnhaus im [[Bingerhof]], das letzte eines im Jahre 1929 begonnenen Bauvorhabens des Bau- und Sparvereins, bezogen.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1945]] ====
Am 1. November 1945 erhält das bisherige Mädchenlyzeum den Namen „Wilhelm von Humboldt“.<ref>Schenk: ''Das höhere Schulwesen in Nordhausen.'' Seite 133</ref>
 
==== [[1946]] ====
Am 1. November erlässt der Rat der Stadt ein Ortsstatut zum Bauverbot in den zerstörten Stadtgebieten.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1952]] ====
Am 1. November nimmt das Staatliche Notariat in Nordhausen seine Arbeit auf. Die Diensträume befinden sich im Kreisgerichtgebäude.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1958]] ====
Am 1. November erscheint die erste Ausgabe des „Kirchlichen Mitteilungsblattes Nordhausen“, ein kleines Nachfolgeorgan von „Mut und Kraft“.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1965]] ====
Am 1. November 1965 verließ der letzte Traktor die Montagestraße des Traktorenwerks in Nordhausen.<ref>[http://www.ifa-museum-nordhausen.de/geschichte/motoren.php Die 100-jährige Geschichte des IFA-Industrieparks Nordhausen] Abgerufen am 31. Oktober 2013.</ref>
Am 1. November 1965 verließ der letzte Traktor die Montagestraße des Traktorenwerks in Nordhausen.<ref>[http://www.ifa-museum-nordhausen.de/geschichte/motoren.php Die 100-jährige Geschichte des IFA-Industrieparks Nordhausen] Abgerufen am 31. Oktober 2013.</ref>


==== 1945 ====
==== [[1979]] ====
Am 1. November 1945 erhält das bisherige Mädchenlyzeum den Namen „Wilhelm von Humboldt“.<ref>Schenk: ''Das höhere Schulwesen in Nordhausen.'' Seite 133</ref>
Am 1. November beginnt der Postzeitungsvertrieb die schrittweise Einführung der EDV, in der jeder Kunde eine Kundennummer erhält.<ref name="Archiv"/>


==== 2007 ====
==== 2007 ====
Zeile 22: Zeile 58:


[[Kategorie: 1711]]
[[Kategorie: 1711]]
[[Kategorie: 1821]]
[[Kategorie: 1822]]
[[Kategorie: 1832]]
[[Kategorie: 1900]]
[[Kategorie: 1905]]
[[Kategorie: 1905]]
[[Kategorie: 1915]]
[[Kategorie: 1921]]
[[Kategorie: 1927]]
[[Kategorie: 1931]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1952]]
[[Kategorie: 1958]]
[[Kategorie: 1965]]
[[Kategorie: 1965]]
[[Kategorie: 1979]]
[[Kategorie: 2007]]
[[Kategorie: 2007]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 5. Mai 2022, 08:17 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1711[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Demelius – Organist, Komponist und Kantor – stirbt in Nordhausen.

1821[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. November wird auf den Turm der Blasiikirche ein neuer Knopf gesetzt und darauf ein Adler anstatt der Fahne.[1]

1822[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom 1. November an werden sämtliche Tore und Pforten der Stadt durch Königliche Grenzaufsichtsbeamte besetzt: „Die Nordhäuser Thoraufsichtsstellen haben die Verpflichtung, alle dort ein- und ausgehende Gegenstände, deren Transport, sofern es abgabenpflichtige ausländische oder gleichnamige inländische Artikel sind, […] sowie auch alles als leer angegebene Fuhrwerk oder sonstige Transportmittel anzuhalten, den Nachweiß darüber zu fordern und von der Richtigkeit der diesfälligen Angaben durch Vergleichung mit den Bezettelungen oder geeigneten Falles durch spezielle Revision amtliche Überzeugung zu nehmen.[1]

1832[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 4. Jägerabteilung, ca. 400 Mann stark, wird am 1. November wegen des zunehmenden Schmuggels von Halle nach Nordhausen verlegt und bleibt hier in Garnison bis zum November des Jahres 1848. Die Soldaten sind in Privatquartieren jeweils für den Zeitraum eines Monats untergebracht. Am 1. Tag eines jeden Monats erfolgt die Umquartierung.[1]

1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Hassedenkmal, ein mächtiger Granitblock am Stadtpark, wird am 1. November 1900 eingeweiht.

1905[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. November 1905 wird der F.C. Wacker Nordhausen gegründet.[2]

1915[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. November nehmen die Stadtverordneten in Angelegenheiten der Nordhausen-Wernigeröder Eisenbahn einstimmig eine Resolution an, in der sie dagegen protestieren, dass die „Interessengruppe Wernigerode“ versuche, die Vertreter der Kommune Nordhausen durch Majorisierung aus den Verwaltungsstellen der Bahngesellschaft mehr und mehr zu entfernen.[1]

1921[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. November wird eine Ortsgruppe des Bundes der Kinderreichen Deutschlands zum Schutze der Familie gegründet. Dem Vorstand gehört unter anderen Gustav Temme an. Ebenfalls am 1. November wird die Zwangsinnung für das Barbier-, Friseur- und Perückenmacherhandwerk zu Nordhausen gegründet.[1]

1927[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verwaltungshochschulkurse werden durch Oberbürgermeister Curt Baller eröffnet.

1931[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. November wird das 36. neu errichtete Mietwohnhaus im Bingerhof, das letzte eines im Jahre 1929 begonnenen Bauvorhabens des Bau- und Sparvereins, bezogen.[1]

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. November 1945 erhält das bisherige Mädchenlyzeum den Namen „Wilhelm von Humboldt“.[3]

1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. November erlässt der Rat der Stadt ein Ortsstatut zum Bauverbot in den zerstörten Stadtgebieten.[1]

1952[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. November nimmt das Staatliche Notariat in Nordhausen seine Arbeit auf. Die Diensträume befinden sich im Kreisgerichtgebäude.[1]

1958[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. November erscheint die erste Ausgabe des „Kirchlichen Mitteilungsblattes Nordhausen“, ein kleines Nachfolgeorgan von „Mut und Kraft“.[1]

1965[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. November 1965 verließ der letzte Traktor die Montagestraße des Traktorenwerks in Nordhausen.[4]

1979[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. November beginnt der Postzeitungsvertrieb die schrittweise Einführung der EDV, in der jeder Kunde eine Kundennummer erhält.[1]

2007[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bike Systems meldet Insolvenz an.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Toralf Schenk: Das höhere Schulwesen in Nordhausen im 19. Jahrhundert. München: GRIN Verlag, 2010.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  2. Wikipedia: FSV Wacker 90 Nordhausen Abgerufen am 31. Oktober 2013.
  3. Schenk: Das höhere Schulwesen in Nordhausen. Seite 133
  4. Die 100-jährige Geschichte des IFA-Industrieparks Nordhausen Abgerufen am 31. Oktober 2013.