Wolfram G. Theilemann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (https://www.suptur-bad-frankenhausen.de/lilac_dok_5028.pdf + http://www.ev-kirchenkreis-suedharz.de/_daten/mm_objekte/2013/05/3445_0526_78983276.pdf)
Markierungen: mobile edit mobile web edit
K (Vorlage Diskussion:Internetquelle + <ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://www.kyffhaeuser-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=163104 | titel = Ebeleben weiter unbesetzt | werk = Neue Nordhäuser Zeitung | hrsg = | datum = 19. Januar 2015 | seiten = | zugriff = 29. April 2024 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=1160004021
|PND=1160004021
}}
}}
'''Wolfram G. Theilemann''' (geb. 1964) ist Historiker und Archivar. Seit dem 1. Januar 2012 ist er Leiter des [[Stadtarchiv Nordhausen|Stadtarchiv]]s in Nordhausen.<ref>[http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=17534 Nordhausen.de: ''Neuer Nordhäuser Stadtarchivar: „Ich will das Interesse schüren für das Archiv“'', 9. Januar 2012.] Abgerufen am 1. Juni 2015.</ref>
'''Wolfram Gerhard Theilemann''' (geb. 1964) ist Historiker und Archivar. Seit 2012 ist er Leiter des [[Stadtarchiv Nordhausen|Stadtarchiv]]s in Nordhausen.


Von 1998 bis 2001 war Theilemann Hochschulassistent an der Technischen Universität Berlin und von 2003 bis 2011 Leiter des Kultur- und Begegnungszentrums „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Sibiu/Hermannstadt.
== Leben ==
Von 1998 bis 2001 war Theilemann Hochschulassistent an der Technischen Universität Berlin und von 2003 bis 2011 Leiter des Kultur- und Begegnungszentrums „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Sibiu/Hermannstadt. Als Nachfolger von [[Hans-Jürgen Grönke]] leitet er seit dem 1. Januar 2012 das Nordhäuser Stadtarchiv.<ref>[http://www.nordhausen.de/news/news_lang.php?ArtNr=17534 Nordhausen.de: ''Neuer Nordhäuser Stadtarchivar: „Ich will das Interesse schüren für das Archiv“'', 9. Januar 2012.] Abgerufen am 1. Juni 2015.</ref> Er wirkt im Vorstand des [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]]s.


Theilemann ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
Theilemann ist verheiratet mit Inge Theilemann (geb. 1972), Vater von drei Söhnen und wohnt in Großenehrich im Kyffhäuserkreis.<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://www.kyffhaeuser-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=163104 | titel = Ebeleben weiter unbesetzt | werk = [[Neue Nordhäuser Zeitung]] | hrsg = | datum = 19. Januar 2015 | seiten = | zugriff = 29. April 2024 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>


== Werke ==
== Werke ==
*''Adel im grünen Rock''. Berlin: Akad.-Verl., 2004. ISBN 9783050035567
*''Adel im grünen Rock''. Berlin: Akad.-Verlag, 2004. ISBN 9783050035567
*''Evangelisch in Altrumänien''. Sibiu: Schiller, 2012. ISBN 9783941271708
*''Evangelisch in Altrumänien''. Sibiu: Schiller, 2012. ISBN 9783941271708


=== Beiträge ===
=== Beiträge ===
*''„Bis 12 Uhr im Archiv mit Hanna Müller geordnet. Schweinestall!“ (Nichts ohne) Frauen im Stadtarchiv (1926–1991)''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 48/2023)]]''.
*''Nachtrag zu „Der Keiser-Prozess in Nordhausen“. Selbsterlebtes von Fritz Güntsche''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 47/2022)]]''.
*''Nicht ganz weg. Das „Gesamtverzeichnis“ zur Registratur, Archiv und Bibliothek des ev. St. Nicolai-Gemeinde Nordhausen aus 1944 (Dokumentation)''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 44/2019)]]''.
*''Fragen zur Reichsstadtgeschichte in der „Rolandstadt“ Nordhausen am Harz ''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 38/2013)]]'', S. 202-216.
*''Fragen zur Reichsstadtgeschichte in der „Rolandstadt“ Nordhausen am Harz ''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 38/2013)]]'', S. 202-216.
*''Unser Roland, Aufbauhelfer Nr. 1 - Überlegungen zur Präsenz reichsstädtischer Geschichte in Nordhausen am Harz''. In: ''Tempi passati: die Reichsstadt in der Erinnerung'' (Studien zur Reichsstadtgeschichte ; 1), 2014 , S. 203-228.
*''Unser Roland, Aufbauhelfer Nr. 1 - Überlegungen zur Präsenz reichsstädtischer Geschichte in Nordhausen am Harz''. In: ''Tempi passati: die Reichsstadt in der Erinnerung'' (Studien zur Reichsstadtgeschichte ; 1), 2014 , S. 203-228.

Aktuelle Version vom 29. April 2024, 07:20 Uhr

Wolfram G. Theilemann
[[Bild:|220px|Wolfram G. Theilemann]]
Dr. Wolfram G. Theilemann
geb. 1964
Historiker, Archivar
Bilder und Medien bei Commons
GND-Nummer 1160004021
DNB: Datensatz

Wolfram Gerhard Theilemann (geb. 1964) ist Historiker und Archivar. Seit 2012 ist er Leiter des Stadtarchivs in Nordhausen.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1998 bis 2001 war Theilemann Hochschulassistent an der Technischen Universität Berlin und von 2003 bis 2011 Leiter des Kultur- und Begegnungszentrums „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Sibiu/Hermannstadt. Als Nachfolger von Hans-Jürgen Grönke leitet er seit dem 1. Januar 2012 das Nordhäuser Stadtarchiv.[1] Er wirkt im Vorstand des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins.

Theilemann ist verheiratet mit Inge Theilemann (geb. 1972), Vater von drei Söhnen und wohnt in Großenehrich im Kyffhäuserkreis.[2]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Adel im grünen Rock. Berlin: Akad.-Verlag, 2004. ISBN 9783050035567
  • Evangelisch in Altrumänien. Sibiu: Schiller, 2012. ISBN 9783941271708

Beiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]