8. August: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „==== 1866 ====“ durch „==== 1866 ====“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag August}}
{{Jahrestag August}}
==== 1866, Krieg zwischen Preußen und Hannover ====
==== [[1823]] ====
Während des Krieges zwischen Preußen und Hannover im Jahre 1866 wurde der „Harz-Rigi“ für die Nordhäuser zum „feindlichen Ausland“. In einer Anzeige vom 8. August 1866 im  „Nordhäuser Courier“ erklärte der Gastwirt allen seinen Gästen seine Neutralität.<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''[http://www.karstwanderweg.de/publika/mey_mus/6/89-95/index.htm Der „Harz-Rigi“ – Zur Geschichte eines Berges und seiner Gaststätte]'' Abgerufen am 25. Juli 2013.</ref>
Am 8. August 1823 wird [[Julius Schmidt]] geboren.


==== 1823 ====
==== [[1824]] ====
Am 8. August 1823 wurde [[Julius Schmidt]] geboren.
Am 8. August 1824 verstirbt [[Friedrich August Wolf]] auf einer Reise in Marseille.<ref>''[[Zum 150. Geburtstage eines berühmten Hohensteiners (Friedrich August Wolf)]]''. Aus: ''Heimatland. Illustrierte Blätter für die Heimatkunde des Kreises Grafschaft Hohenstein, des Eichsfeldes und der angrenzenden Gebiete'', 1909.</ref>


==== 1824 ====
==== [[1841]] ====
Am 8. August 1824 starb [[Friedrich August Wolf]] auf einer Reise in Marseille.<ref>''[[Zum 150. Geburtstage eines berühmten Hohensteiners (Friedrich August Wolf)]]''. Aus: ''Heimatland. Illustrierte Blätter für die Heimatkunde des Kreises Grafschaft Hohenstein, des Eichsfeldes und der angrenzenden Gebiete'', 1909.</ref>
Am 8. August wird [[Daniel August Silkrodt]] als Pastor an [[St. Blasii]] in sein Amt eingeführt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
 
==== [[1866]] ====
Während des Krieges zwischen Preußen und Hannover im Jahre 1866 wurde der „Harz-Rigi“ für die Nordhäuser zum „feindlichen Ausland“. In einer Anzeige vom 8. August 1866 im „Nordhäuser Courier“ erklärt der Gastwirt allen seinen Gästen seine Neutralität.<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''[http://www.karstwanderweg.de/publika/mey_mus/6/89-95/index.htm Der „Harz-Rigi“ – Zur Geschichte eines Berges und seiner Gaststätte]'' Abgerufen am 25. Juli 2013.</ref>


==== 1880 ====
==== 1880 ====
Am 8. August 1880 wurde in Nordhausen [[Max Krause]] geboren.
[[Max Krause]] kommt in Nordhausen zur Welt.
 
==== 1888 ====
Durch Allerhöchste Ordre vom 8. August wird die Umbenennung des Kreises Nordhausen in Kreis Grafschaft Hohenstein genehmigt.<ref name="Archiv"/>
 
==== [[1936]] ====
Am 8. August 1936 wird das Richtfest des [[Neues Rathaus (Nordhausen)|Neuen Rathauses]] gefeiert.
 
==== [[1937]] ====
Der Rosenzüchter [[Max Krause]] stirbt.


==== 1936 ====
==== [[1945]] ====
Am 8. August 1936 wurde das Richtfest des [[Neues Rathaus (Nordhausen)|Neuen Rathauses]] gefeiert
Am 8. August konstituiert sich unter Vorsitz von [[Otto Flagmeyer]] eine Arbeits- und Wiederaufbaukommission. Für die Planung des [[Wiederaufbau von Nordhausen nach dem Zweiten Weltkrieg|Wiederaufbaus der Stadt]] werden Vertreter der Staatlichen Hochschule für Baukunst Weimar unter Leitung von Professor Henselmann herangezogen. Nach dem Willen der Thüringer Landesregierung soll ein für das 20. Jahrhundert mustergültiger Aufbau erfolgen.<ref name="Archiv"/>


==== 2013 ====
==== 2013 ====
Zeile 21: Zeile 33:
<references/>
<references/>


[[Kategorie: 1823]]
[[Kategorie: 1824]]
[[Kategorie: 1841]]
[[Kategorie: 1866]]
[[Kategorie: 1866]]
[[Kategorie: 1880]]
[[Kategorie: 1888]]
[[Kategorie: 1936]]
[[Kategorie: 1937]]
[[Kategorie: 1945]]
[[Kategorie: 2013]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:57 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1823[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. August 1823 wird Julius Schmidt geboren.

1824[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. August 1824 verstirbt Friedrich August Wolf auf einer Reise in Marseille.[1]

1841[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. August wird Daniel August Silkrodt als Pastor an St. Blasii in sein Amt eingeführt.[2]

1866[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Krieges zwischen Preußen und Hannover im Jahre 1866 wurde der „Harz-Rigi“ für die Nordhäuser zum „feindlichen Ausland“. In einer Anzeige vom 8. August 1866 im „Nordhäuser Courier“ erklärt der Gastwirt allen seinen Gästen seine Neutralität.[3]

1880[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Krause kommt in Nordhausen zur Welt.

1888[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Allerhöchste Ordre vom 8. August wird die Umbenennung des Kreises Nordhausen in Kreis Grafschaft Hohenstein genehmigt.[2]

1936[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. August 1936 wird das Richtfest des Neuen Rathauses gefeiert.

1937[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rosenzüchter Max Krause stirbt.

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. August konstituiert sich unter Vorsitz von Otto Flagmeyer eine Arbeits- und Wiederaufbaukommission. Für die Planung des Wiederaufbaus der Stadt werden Vertreter der Staatlichen Hochschule für Baukunst Weimar unter Leitung von Professor Henselmann herangezogen. Nach dem Willen der Thüringer Landesregierung soll ein für das 20. Jahrhundert mustergültiger Aufbau erfolgen.[2]

2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Förderverein Park Hohenrode erhält 10.000 Euro aus Lottomitteln zur weiteren Sanierung der Villa Kneiff.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zum 150. Geburtstage eines berühmten Hohensteiners (Friedrich August Wolf). Aus: Heimatland. Illustrierte Blätter für die Heimatkunde des Kreises Grafschaft Hohenstein, des Eichsfeldes und der angrenzenden Gebiete, 1909.
  2. 2,0 2,1 2,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  3. Peter Kuhlbrodt: Der „Harz-Rigi“ – Zur Geschichte eines Berges und seiner Gaststätte Abgerufen am 25. Juli 2013.