1. April: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „==== 1866 ====“ durch „==== 1866 ====“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag April}}
{{Jahrestag April}}
==== 1847 ====
==== [[1847]] ====
Am 1. April 1847 verstarb der Nordhäuser Bürgermeister [[Heinrich Karl Kölling]].
Am 1. April 1847 verstirbt der Nordhäuser Bürgermeister [[Heinrich Karl Kölling]].
 
==== [[1859]] ====
[[Wilhelm Apel]] wird geboren.
 
==== [[1866]] ====
[[Robert Werther]] kommt in Nordhausen zur Welt.


==== 1881 ====
==== 1881 ====
Am 1. April 1881 fand mit einer Aufführung des „Fidelio“ die letzte Vorstellung im [[Theater Nordhausen#Berliner Hof-Theater bzw. Schreibersches Theater in der Rautenstraße|Schreiberschen Theater]] in der Rautenstraße statt.  
Am 1. April 1881 findet mit einer Aufführung des „Fidelio“ die letzte Vorstellung im [[Theater Nordhausen#Berliner Hof-Theater bzw. Schreibersches Theater in der Rautenstraße|Schreiberschen Theater]] in der Rautenstraße statt.  


==== 1882 ====
==== 1882 ====
Seit dem 1. April 1882 bildete Nordhausen einen eigenen Stadtkreis.
Seit dem 1. April 1882 bildet Nordhausen einen eigenen Stadtkreis.


==== 1885 ====
==== 1885 ====
"Am 1. April wurde der Gutsbesitzer Gustav Bley zum Schulzen gewählt und das bis dahin verbundene Schulzen- und Amtsvorsteher-Amt getrennt."<ref>[http://www.nordhausen-salza.de/html/geschichte.html Salzaer Heimatverein: Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz] Abgerufen am 12. März 2014.</ref>
"Am 1. April wurde der Gutsbesitzer Gustav Bley zum Schulzen gewählt und das bis dahin verbundene Schulzen- und Amtsvorsteher-Amt getrennt.<ref>[http://www.nordhausen-salza.de/html/geschichte.html Salzaer Heimatverein: Zeittafel und Kurzchronik von Salza bei Nordhausen am Harz] Abgerufen am 12. März 2014.</ref>


==== 1886 ====
==== 1886 ====
Nach Ablehnung des Tabakmonopols am 27. März veranstalteten die Tabaksarbeiter einen Fackelzug.  
Nach Ablehnung des Tabakmonopols am 27. März veranstalten die Tabaksarbeiter einen Fackelzug.  


==== 1889 ====
==== 1889 ====
Am 1. April 1889 verstarb der Verleger [[Theodor Müller]] in Sizilien.
Am 1. April 1889 verstirbt der Verleger [[Theodor Müller]] in Sizilien.


==== [[1927]] ====
==== [[1927]] ====
Die städtischen Schulen erhalten aus Anlaß der [[Jahrtausendfeier]] neue Namen, die auf die Geschichte der Stadt Bezug nehmen.
Die städtischen Schulen erhalten aus Anlaß der [[Jahrtausendfeier]] neue Namen, die auf die Geschichte der Stadt Bezug nehmen.


==== 1933 ====
==== [[1933]] ====
Im Zuge des reichsweiten Boykotts jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 wurden Schaufenster durch Mitglieder von SA und SS mit Parolen beschmiert, darunter das [[Modehaus Schönbeck]].
Im Zuge des reichsweiten Boykotts jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 werden Schaufenster durch Mitglieder von SA und SS mit Parolen beschmiert, darunter das [[Modehaus Schönbeck]].


==== 1959 ====
==== [[1959]] ====
Am 1. April 1959 wurde [[Günter Donath]] Pfarrer in Nordhausen.
Am 1. April 1959 wird [[Günter Donath]] Pfarrer in Nordhausen.


==== 1999 ====
==== 1999 ====
Am 1. April 1999 wurde die Gemeinde Steigerthal eingemeindet.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Nordhausen Wikipedia: Nordhausen] Abgerufen am 12. März 2014.</ref>
Die Gemeinde Steigerthal wird als Ortsteil nach Nordhausen eingemeindet.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Nordhausen Wikipedia: Nordhausen] Abgerufen am 12. März 2014.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 34: Zeile 40:


[[Kategorie: 1847]]
[[Kategorie: 1847]]
[[Kategorie: 1859]]
[[Kategorie: 1866]]
[[Kategorie: 1881]]
[[Kategorie: 1881]]
[[Kategorie: 1882]]
[[Kategorie: 1882]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:55 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1847[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. April 1847 verstirbt der Nordhäuser Bürgermeister Heinrich Karl Kölling.

1859[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Apel wird geboren.

1866[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Werther kommt in Nordhausen zur Welt.

1881[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. April 1881 findet mit einer Aufführung des „Fidelio“ die letzte Vorstellung im Schreiberschen Theater in der Rautenstraße statt.

1882[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem 1. April 1882 bildet Nordhausen einen eigenen Stadtkreis.

1885[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Am 1. April wurde der Gutsbesitzer Gustav Bley zum Schulzen gewählt und das bis dahin verbundene Schulzen- und Amtsvorsteher-Amt getrennt.“[1]

1886[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Ablehnung des Tabakmonopols am 27. März veranstalten die Tabaksarbeiter einen Fackelzug.

1889[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. April 1889 verstirbt der Verleger Theodor Müller in Sizilien.

1927[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die städtischen Schulen erhalten aus Anlaß der Jahrtausendfeier neue Namen, die auf die Geschichte der Stadt Bezug nehmen.

1933[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge des reichsweiten Boykotts jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 werden Schaufenster durch Mitglieder von SA und SS mit Parolen beschmiert, darunter das Modehaus Schönbeck.

1959[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. April 1959 wird Günter Donath Pfarrer in Nordhausen.

1999[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Steigerthal wird als Ortsteil nach Nordhausen eingemeindet.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=1._April&oldid=31577