Friedrich Jung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Vorlage Diskussion:Literatur + <ref>{{Literatur|autor=Stadtarchiv Leipzig, Standesamt |titel=Personenstandsunterlagen, Zettelrepertorium Leipzig 1876–1885, Band 85 |ort=Leipzig |verlag= |jahr=2011 |seiten=(129) 127 |url=https://recherche-stadtarchiv.leipzig.de/actaproweb/image.xhtml?id=a3e99fae-8433-4829-925b-72eb28e58513 |format=Digitalisat }}</ref>)
K (+ #page=129 -> passgenauer/zielführender)
 
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Friedrich Jung''' (geb. 29. November 1801 in Nordhausen; gest. 8. Dezember 1884 in Leipzig<ref name="Name_der_Quelle_a">[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 118.</ref><ref>{{Zeitung | Autor = | Titel = Familien-Nachrichten/Gestorben | Zeitschrift = Saale-Zeitung : allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland ; Hallesche neueste Nachrichten, 2. Beilage | Jahrgang = | Nummer = 292 | Datum = Freitag, 12. Dezember 1884 | Seite = 1 | Digitalisat = https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/MLN2CNYG3KXOO7G7WG5E5D7GSWYGO47W?issuepage=1 }}</ref><ref>{{Literatur|autor=Stadtarchiv Leipzig, Standesamt |titel=Personenstandsunterlagen, Zettelrepertorium Leipzig 1876–1885, Band 85 |ort=Leipzig |verlag= |jahr=2011 |seiten=(129) 127 |url=https://recherche-stadtarchiv.leipzig.de/actaproweb/image.xhtml?id=a3e99fae-8433-4829-925b-72eb28e58513 |format=Digitalisat }}</ref>) war Fabrikant und seit dem 11. September 1865 [[Ehrenbürger]] von Nordhausen.<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 110.</ref>
'''Friedrich Jung''' (geb. 29. November 1801 in Nordhausen; gest. 8. Dezember 1884 in Leipzig<ref name="Name_der_Quelle_a">[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 118.</ref><ref>{{Zeitung | Autor = | Titel = Familien-Nachrichten/Gestorben | Zeitschrift = Saale-Zeitung : allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland ; Hallesche neueste Nachrichten, 2. Beilage | Jahrgang = | Nummer = 292 | Datum = Freitag, 12. Dezember 1884 | Seite = 1 | Digitalisat = https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/MLN2CNYG3KXOO7G7WG5E5D7GSWYGO47W?issuepage=1 }}</ref><ref>{{Literatur|autor=Stadtarchiv Leipzig, Standesamt |titel=Personenstandsunterlagen, Zettelrepertorium Leipzig 1876–1885, Band 85 |ort=Leipzig |verlag= |jahr=2011 |seiten=(129) 127 |url=https://recherche-stadtarchiv.leipzig.de/actaproweb/image.xhtml?id=a3e99fae-8433-4829-925b-72eb28e58513#page=129 |format=Digitalisat }}</ref>) war Fabrikant und seit dem 11. September 1865 [[Ehrenbürger]] von Nordhausen.<ref>[[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 110.</ref>


== Leben ==
== Leben ==

Aktuelle Version vom 12. März 2024, 11:56 Uhr

Friedrich Jung
[[Bild:|220px|Friedrich Jung]]
'
geb. 29. November 1801 in Nordhausen
gest. 8. Dezember 1884 in Leipzig
Fabrikant, Ehrenbürger
Bilder und Medien bei Commons

Friedrich Jung (geb. 29. November 1801 in Nordhausen; gest. 8. Dezember 1884 in Leipzig[1][2][3]) war Fabrikant und seit dem 11. September 1865 Ehrenbürger von Nordhausen.[4]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Plakat vom Hoflieferanten Friedrich Jung & Co. Leipzig (1890)

Jung wurde am 29. November 1801 in Nordhausen geboren, war ein Sohn des in Nordhausen verstorbenen Dr. med. Jung und dessen Ehefrau geb. Eulhardt[5], ging später nach Leipzig, wo er 1835 Mitbegründer einer Fabrik für Toilettenseifen und Parfümerien wurde. Sein Sohn führte später die Firma Friedrich Jung & Co. erfolgreich weiter und war verheiratet mit der Tochter des bekannten Leipziger Arztes und Begründers der Schrebergarten-Bewegung, Dr. med. Daniel Gottlieb Moritz Schreber.

Friedrich Jung stiftete der Stadt im Jahre 1863 ein kleines Kapital von 1.500 Mark, Anfang April 1871 erhöht er das Kapital seiner Stiftung auf 3.000 Mark.[1] Am 31. März 1889 belief es sich auf 3.015 Mark, von dessen Zinsen jährlich „vier würdige Witwen oder verschämte Arme“ unterstützt werden sollten. 1889 wurden von den Zinsen 90 Mark ausgeteilt.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 118.
  2. Familien-Nachrichten/Gestorben. In: Saale-Zeitung : allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland ; Hallesche neueste Nachrichten, 2. Beilage, Nr. 292 vom Freitag, 12. Dezember 1884, S. 1 (Digitalisat).
  3. Stadtarchiv Leipzig, Standesamt: Personenstandsunterlagen, Zettelrepertorium Leipzig 1876–1885, Band 85. Leipzig: 2011. S. (129) 127. (Digitalisat)
  4. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 110.
  5. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003, S. 108.