Änderungen an verlinkten Seiten

Aus NordhausenWiki

Gib einen Seitennamen ein, um Änderungen auf Seiten zu sehen, die auf oder von dieser Seite verlinkt sind. Um Mitglieder einer Kategorie zu sehen, gib „Kategorie:Name der Kategorie“ ein. Änderungen an Seiten auf deiner Beobachtungsliste sind fett hervorgehoben.

Anzeigeoptionen Angezeigt werden die Änderungen seit 17. Mai 2024, 21:06 (max. 50 Einträge). (Datumsauswahl zurücksetzen)
Zeige die letzten 50 | 100 | 250 | 500 Änderungen der letzten 1 | 3 | 7 | 14 | 30 Tage.
Registrierte Benutzer ausblenden | Unangemeldete Benutzer ausblenden | Eigene Beiträge ausblenden | Bots anzeigen | Kleine Änderungen ausblenden
Nur Änderungen seit 7. Juni 2024, 17:56 Uhr zeigen.
   
 
Seite:
Liste von Abkürzungen:
N
Neue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten)
K
Kleine Änderung
B
Änderung durch einen Bot
(±123)
Die Änderung der Seitengröße in Bytes

4. Juni 2024

  • N Madeheim Konditorei 15:09 +2.990 BytesHeinrich Diskussion Beiträge(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Madeheim Konditorei und Honigkuchenfabrik''' war ein traditionsreiches Familienunternehmen der Bäckerhandwerks- und Konditorenkunst, das von 1878 bis zu seiner Zerstörung 1945 in Nordhausen bestand und überregional für seine Erzeugnisse bekannt war. == Gründung und frühe Jahre == Der Bäckermeister August Facius aus Verna gründete 1878 in der Barfüßerstraße 33 in Nordhausen eine Bäckerei mit angegliedertem Cafe, spezialisiert auf di…“)

26. Mai 2024

20. Mai 2024

  • Tischlerei Lüders 12:03 +1 ByteMeyenburgstrasse Diskussion Beiträge
  • N Tischlerei Lüders 11:42 +3.099 BytesVincent Eisfeld Diskussion Beiträge(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Tischlerei Lüders''' ist ein traditionsreicher Handwerksbetrieb in Nordhausen. == Geschichte == Nach der Rückkehr aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1871 gründete der 34-jährige Tischlermeister August Friedrich Ludwig auf einem Hinterhof in der Casseler Straße-Ecke Moltkestraße eine kleine Werkstatt zur Herstellung von Fenstern und Türen. Die handwerklichen Fertigkeiten hatte sich der Tischlermeister zuvor im Dienst für Ernst August, He…“)